openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutscher Krebskongress 2016: Der informierte Patient

26.02.201613:38 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Individuell beraten, gemeinsam entscheiden
Die Patientenorientierung stärken: Das fordern Experten im Rahmen des Nationalen Krebsplans des Bundesministeriums für Gesundheit als ein wichtiges Handlungsfeld. Ziel dabei ist es, Krebspatienten und ihre individuellen Bedürfnisse in wichtige medizinische Entscheidungen einzubinden. „Die Basis dafür ist ein gutes und für Patienten und Angehörige verständliches Informationsangebot“, erklärte Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, heute in einer Pressekonferenz auf dem Deutschen Krebskongress 2016 in Berlin.



Um Betroffene in Deutschland bestmöglich zu unterstützen, hat die Deutsche Krebshilfe ihren telefonischen Beratungsdienst modernisiert. Seit Oktober 2014 können Ratsuchende die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des INFONETZ KREBS kontaktieren. Die kostenfreie Beratung beruht dabei auf einer Datenbank nach aktuellem Stand der Medizin und Wissenschaft, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krebsgesellschaft entwickelt wurde. „Im vergangenen Jahr haben die Beraterinnen und Berater des INFONETZ KREBS insgesamt rund 10.000 Gespräche geführt und schriftliche Anfragen beantwortet. Eine Zahl, die uns den großen Informationsbedarf nochmal eindrucksvoll bestätigt und uns außerdem zeigt, welch großes Vertrauen Betroffene in Deutschland dem INFONETZ KREBS entgegenbringen“, so Nettekoven.

Für viele Betroffene ist das Internet häufig das erste Recherchemittel. Es hält jedoch eine wahre Flut an Informationen bereit, und nur schwer lässt sich zwischen seriösen und interessengesteuerten Aussagen unterscheiden. „Schon auf der ersten Seite der Suchmaschine tauchen außerdem alle Reiz- und Schreckenswörter auf“, beschreibt Andrea Hahne, Vorstandsvorsitzende vom BRCA-Netzwerk – Hilfe bei Familiärem Brust- und Eierstockkrebs, die Situation aus der Sicht einer Betroffenen. Als kompetente Ansprechpartner nennt sie in diesem Zusammenhang auch die Krebsselbsthilfe-Organisationen, die bei der Beratung auf eigene Erfahrungen zurückgreifen und damit authentisch berichten können.

Für die behandelnden Ärzte auf der anderen Seite besteht eine besondere Herausforderung darin, statistische Zusammenhänge zu erfassen und ihren Patienten zu vermitteln. Aussagen wie „Die relative Überlebensrate liegt bei 57 %“ oder „Die Rezidivwahrscheinlichkeit beträgt 12 %“ können Patienten nur schwer einordnen. Selbst für Ärzte sind statistische Angaben mitunter schwer abzuwägen. „Mangelndes Verständnis für Statistik kann aber leicht zu falschen Entscheidungen führen“, erklärte Professor Dr. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding Zentrums für Risikokompetenz und des Forschungsbereichs Adaptives Verhalten und Kognition am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Eine fundierte statistische Ausbildung von Medizinstudenten und bereits praktizierenden Ärzten sei daher dringend erforderlich.

Zu wenig Zeit für den einzelnen Patienten auf Seiten der Ärzte und der Pflege, häufig wechselnde Behandler und mangelnde Teamkommunikation behindern aktuell den Prozess des gemeinsamen Entscheidens. Dies stellte Dr. Isabelle Scholl vom Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in einer Studie fest. „Nur selten werden Therapieentscheidungen heute gemeinsam von Arzt und Patient getroffen“, erklärte Scholl. Um dieses Problem anzugehen, hat sie ein Programm entwickelt, das helfen soll, die gemeinsame Entscheidungsfindung in den medizinischen Alltag zu integrieren.

Krebs ist eine Erkrankung, die überwiegend im höheren Alter auftritt. Ältere Patienten haben oft eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen und Funktionseinschränkungen, die eine entsprechende Unterstützung notwendig machen. „Die ohnehin schwierige Aufklärung eines Patienten über Diagnose und Therapieoptionen bei einer Krebserkrankung wird oft zusätzlich durch kognitive Einschränkungen des Patienten und die Notwendigkeit der Aufklärung von Angehörigen erschwert“, erklärte Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Geriaterin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. „Wir brauchen eine vertrauensvolle fächerübergreifende Zusammenarbeit der Onkologie, Palliativmedizin und Geriatrie, um die Herausforderungen bei älteren onkologischen Patienten zu meistern und optimal behandeln zu können.“

Hintergrundinformationen:
Rund 500.000 Menschen erhalten in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Krebs. In dieser Situation fühlen sich viele Patienten überfordert und sind kaum in der Lage, die medizinischen Informationen der Ärzte zu verstehen und einzuordnen. Bei Betroffenen jedoch kann die Unwissenheit darüber, was mit ihnen passiert und welche Möglichkeiten sie haben, mitunter große Unsicherheit und Ängste auslösen. Dies greift auch der Nationale Krebsplan auf, der von der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren 2008 mitinitiiert wurde. In seinem vierten Handlungsfeld fordert er die Stärkung der Patientenorientierung. Der Arzt soll nicht mehr ausschließlich die Rolle des Behandlers, sondern auch die des Beraters und Begleiters übernehmen. Der Patient auf der anderen Seite soll nicht mehr der folgsame Dulder, sondern mündiger und kompetenter Gesprächspartner sein.


Der Deutsche Krebskongress 2016 – aktuelle Informationen für Medienvertreter
Vom 24. bis 27. Februar 2016 findet im CityCube Berlin der 32. Deutsche Krebskongress (DKK) statt. Erwartet werden mehr als 10.000 Experten. Der DKK 2016 wird gemeinsam von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe ausgerichtet.

Die Ausrichter – starke Partner im Kampf gegen Krebs
Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) – eine Nachfolgeorganisation des 1900 gegründeten „Comité für Krebssammelforschung“ – ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Die über 7.500 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 36 Fördermitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Die DKG engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität sowie konsequenten Qualitätsstandards und ist Mitinitiatorin des Nationalen Krebsplans. www.krebsgesellschaft.de

Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der Stiftung ist es, die Krebskrankheiten in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Nach dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Organisation Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Die Deutsche Krebshilfe ist der wichtigste private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung in Deutschland. Sie ist ebenfalls Mitinitiatorin des Nationalen Krebsplans. www.krebshilfe.de

Berlin, 26. Februar 2016

Pressekontakt Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Renate Babnik
Tel: +49 (0)30 322 9329-25
E-Mail

Dr. Katrin Mugele
Tel: +49 (0)30 322 9329-60
E-Mail


Pressekontakt Stiftung Deutsche Krebshilfe
Dr. med. Svenja Ludwig, M.A.
Tel: +49 (0)228 72990-270
E-Mail

Christiana Tschoepe
Tel: +49 (0)228 72990-273
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 892684
 619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutscher Krebskongress 2016: Der informierte Patient“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …
Bild: Kultserie ohne KippeBild: Kultserie ohne Kippe
Kultserie ohne Kippe
_Deutsche Krebshilfe und Aktionsbündnis Nichtrauchen verleihen Rauchfrei-Siegel 2025 an „Die Pfefferkörner“_ Bonn (age) – Die TV-Kinder- und Jugendserie „Die Pfefferkörner“ wird seit über 25 Jahren ausgestrahlt. Nun verleiht die Deutsche Krebshilfe zusammen mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen der neuen 21. Staffel der Kultserie das Rauchfrei-Siegel. Anlass dafür ist die Nationale Krebspräventionswoche, die vom 1. bis zum 7. September zum Risikofaktor Rauchen stattfindet. Die Serie wird damit bereits zum zweiten Mal dafür ausgezeichnet, dass …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sächsischer Krebskongress in Chemnitz mit kostenfreiem PatiententagBild: Sächsischer Krebskongress in Chemnitz mit kostenfreiem Patiententag
Sächsischer Krebskongress in Chemnitz mit kostenfreiem Patiententag
10. Sächsischer Krebskongress in Chemnitz Fortbildung für Ärzte und Fachpersonal Am 8. April dieses Jahres findet der 10. Sächsische Krebskongress in Chemnitz statt. Die Veranstaltung im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz bietet ein breites Programm für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Aktuell erkranken in Sachsen pro Jahr …
Bild: Krebs: Neue Erkenntnisse schneller für Patienten nutzbar machenBild: Krebs: Neue Erkenntnisse schneller für Patienten nutzbar machen
Krebs: Neue Erkenntnisse schneller für Patienten nutzbar machen
… von Krebserkrankungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen stellt die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. am 13. April 2019 auf dem Sächsischen Krebskongress dar. Gemeinsam mit onkologischen Experten werden diese spannenden Entwicklungen diskutiert. „Die DNA und der Krebs - Diagnostik und Therapie“ haben wir ganz bewusst zum …
3. Brandenburger Krebskongress 2013: „Onkologie in Brandenburg – stark und vernetzt“
3. Brandenburger Krebskongress 2013: „Onkologie in Brandenburg – stark und vernetzt“
Unter dem Motto „Onkologie in Brandenburg – stark und vernetzt“ findet am 22. und 23.02.2013 der 3. Brandenburger Krebskongress statt. Die Tagung wird unter der Schirmherrschaft der brandenburgischen Gesundheitsministerin Anita Tack von der LAGO e. V. und dem Tumorzentrum Brandenburg veranstaltet. Potsdam, 06.02.2013. Nach dem sehr erfolgreichen Brandenburger …
Bild: Krebskongress Berlin 2014: „Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen diskutiert werden“Bild: Krebskongress Berlin 2014: „Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen diskutiert werden“
Krebskongress Berlin 2014: „Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen diskutiert werden“
Vom 19. bis 22. Februar 2014 findet in Berlin der 31. Deutsche Krebskongress statt. Der Leitgedanke hier lautet: Intelligente Konzepte in der Onkologie. „Es ist ein Zeichen, dass auf dem Kongress das Thema Interdisziplinarität auf der Agenda steht. Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen in der Onkologie diskutiert werden“, sagt …
Bild: 3. Brandenburger Krebskongress 2013 in PotsdamBild: 3. Brandenburger Krebskongress 2013 in Potsdam
3. Brandenburger Krebskongress 2013 in Potsdam
Der 3. Brandenburger Krebskongress wird 2013 erneut in Potsdam stattfinden. Am 22. und 23.02.2013 werden mehr als 300 Teilnehmer im Dorint Hotel Sanssouci in der Jägerallee in Potsdam erwartet. Berlin, Potsdam, 14.08.2012. Mit der Volkskrankheit Krebs leben derzeit in Deutschland etwa 1,4 Mio. Menschen, 215.000 sterben jährlich daran. Und weil die …
CAR T cells - Neue Zelltherapie für alle zugänglich machen
CAR T cells - Neue Zelltherapie für alle zugänglich machen
… einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) wirksam, bei denen eine Chemotherapie nicht mehr wirkte. Auf dem am 8. April 2017 in Chemnitz stattfindenden 10. Sächsischen Krebskongress informiert Prof. Dr. med. habil. Gerhard Ehninger vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden die Teilnehmer über den Stand der Entwicklung und die praktische …
Bild: Krebs bei unterschiedlichen Altersgruppen: angepasste Versorgungskonzepte notwendigBild: Krebs bei unterschiedlichen Altersgruppen: angepasste Versorgungskonzepte notwendig
Krebs bei unterschiedlichen Altersgruppen: angepasste Versorgungskonzepte notwendig
Berlin, 21. Februar 2020. Expert*innen aus der Onkologie und Psychologie sprechen sich auf dem Deutschen Krebskongress in Berlin für eine stärker nach dem jeweiligen Alter ausgerichtete Therapie und Versorgung von Krebspatient*innen aus: Während junge Erwachsene mit Krebs einen besonderen Bedarf an Survivorship-Programmen haben, benötigen ältere Betroffene …
Bild: Fachprogramm für 2. Brandenburger Krebskongress ist onlineBild: Fachprogramm für 2. Brandenburger Krebskongress ist online
Fachprogramm für 2. Brandenburger Krebskongress ist online
Der 2. Brandenburger Krebskongress wird 2011 in Potsdam stattfinden. Mehr als 200 Teilnehmer, fast 60 Referenten und mehr als 20 Aussteller und Sponsoren diskutieren vielfältige Themen zur Onkologie in Brandenburg Potsdam, 14.12.2010. Auch im Bundesland Brandenburg prägen die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und Veränderungen in der medizinischen …
Bild: Die Chancen moderner KrebsmedizinBild: Die Chancen moderner Krebsmedizin
Die Chancen moderner Krebsmedizin
Innovative Therapien für den individuellen Patienten Derzeit tauschen sich in Berlin Ärzte und Wissenschaftler auf dem 32. Deutschen Krebskongress über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Krebsmedizin aus - der DKK ist der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum. Als roter Faden durch das wissenschaftliche Programm zieht …
Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin: 12.500 Teilnehmende diskutierten über die Zukunft der Onkologie
Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin: 12.500 Teilnehmende diskutierten über die Zukunft der Onkologie
Berlin, 26.02.2024. Vergangenen Samstag endete der viertägige Deutsche Krebskongress 2024 (DKK) mit einem bisherigen Rekord an Besucher*innen: 12.500 Interessierte aus allen an der Onkologie beteiligten Fachdisziplinen nahmen in mehr als 300 Sitzungen am DKK 2024 teil. Kongresspräsident Prof. Reinhard Büttner, Direktor des Instituts für Allgemeine Pathologie …
Sie lesen gerade: Deutscher Krebskongress 2016: Der informierte Patient