openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brauchen wir noch große Messen im Zeitalter der Digitalisierung?

11.02.201617:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Brauchen wir noch große Messen im Zeitalter der Digitalisierung?
young + restless ist das Netzwerktreffen für Young Professionals in Berlin.  Foto: Henrik Andree
young + restless ist das Netzwerktreffen für Young Professionals in Berlin.  Foto: Henrik Andree

(openPR) young + restless sucht am 17. Februar im Telefónica BASECAMP nach Antworten in einer Podiumsdiskussion.

Zu Gast ist Oliver Frese, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG Hannover und unter anderem zuständig für die CeBIT, die in diesem Jahr die Digitalisierung der Wirtschaft in den Mittelpunkt stellt. ??»Kein Wirtschaftszweig bleibt vom rasanten Einzug der Digitalisierung unbetroffen«, verdeutlichte Oliver Frese bei einer CeBIT-Preview-Veranstaltung in Hannover. Das gelte auch für Gesellschaft und öffentliche Verwaltung – »Wir schreiben die Geschichte der CeBIT deshalb neu«.

Weitere Diskutanten sind Dr. Jens Zimmermann MdB, Dieter Janecek MdB und Julia Simone Ismiroglou (new thinking communications GmbH).

»Revolution auf der letzten Meile«

Ein weiteres Highlight bei young + restless ist die Präsentation des Starship Roboters! Das Projekt der Skype-Gründer Ahti Heinla und Janus Friis startet 2016 mit Pilotprojekten in Deutschland, UK und USA. In Medienberichten findet sich »Santa’s New Helper« auf Platz 4 der »12 Hottest Tech Products expected in 2016«. Am 17. Februar können Sie ein Auge auf den Wunderroboter werfen!

Agenda

19.00 Uhr: Begrüßung durch Iris Rothbauer & Agnes Michalik (Telefónica), Sarah Geschonke (young + restless)

19.10 Uhr: Keynote von Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG und dort u.a. für die CeBIT zuständig

19.25: Präsentation Starship Robot

19.30 Uhr: Podiumsdiskussion u. a. mit Dr. Jens Zimmermann MdB, Dieter Janecek MdB, Oliver Frese und Julia Simone Ismiroglou (new thinking communications GmbH)

ab 20 Uhr: Round-Table Präsentationen u. a. Scale 11, Campaigning Bureau, Starship Robotics, Policy Lab, new thinking communications

ab 20.30 Uhr Get2gether bei Imbiss und Getränken

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung.

Video:
Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel über young + restless

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 890518
 1307

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brauchen wir noch große Messen im Zeitalter der Digitalisierung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Fraunhofer IAO stellt bei der Preisverleihung neuen Digitalisierungs-Index auf Basis von Patentdaten vor
Fraunhofer IAO stellt bei der Preisverleihung neuen Digitalisierungs-Index auf Basis von Patentdaten vor
… Patentstrategien und Organisationsformen eingeführt haben. In diesem Jahr stellt das Institut auch ein neues Instrument vor, welches auf Basis von Patentdaten den Digitalisierungsgrad von Unternehmen bewertet. Die Preisverleihung sowie die Vorstellung erfolgen auf der »Patente 2016« in München. Welche deutschen Unternehmen wissen ihr Know-how am besten …
Bild: Messeteilnahmen der Zukunft werden digitalBild: Messeteilnahmen der Zukunft werden digital
Messeteilnahmen der Zukunft werden digital
Das die Digitalisierung längst Einzug im täglichen Leben gefunden hat wird immer deutlicher. Auch im Marketing ist der Einsatz digitaler Elemente längst mehr Pflicht als Kür. Allerdings werden die klassischen Marketinginstrumente wie Messeveranstaltungen nur mittelmäßig mit digitalem Content versorgt. Doch auch vor Messeteilnahmen wird die Digitalisierung …
Führungskompetenz im digitalen Zeitalter: Meta-Studie 2019
Führungskompetenz im digitalen Zeitalter: Meta-Studie 2019
… werden vielschichtiger und komplexer, doch der zentrale Erfolgsfaktor bleibt die Beziehung von Mensch zu Mensch. „Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte, um im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich zu sein?“ Um dies herauszufinden, hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt, eine Metastudie erstellt, für die 61 …
Messewirtschaft 2012 – Erfolgreiche Bilanz trotz Online-Konkurrenz
Messewirtschaft 2012 – Erfolgreiche Bilanz trotz Online-Konkurrenz
… B2B-Bereich sind Messen als Kommunikationskanal immer noch von hoher Bedeutung. Allerdings zeigt sich auch für ein so traditionsreiches Instrument, das Veränderungen notwendig sind. Mit der Digitalisierung, dem Mobilitätsboom sowie dem iPhone und Co. als neuer Begleiter in allen Lebenslagen müssen sich auch Messen mehr und mehr der Verknüpfung von digitaler …
phaydon / research+consulting - Neue Studie und neuer Studienanbieter für die markt-studie
phaydon / research+consulting - Neue Studie und neuer Studienanbieter für die markt-studie
… Wirtschaftswissenschaften arbeitet, forscht unter anderem in den Bereichen Zielgruppenforschung, Produktforschung, Marken- und Medienforschung. Die neue Studie „Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung“ informiert über relevante Motive und Bedürfnisse der deutschen Reisenden sowie über deren Verhalten und Mediennutzung während …
Bild: Datenschutz im Zeitalter der DigitalisierungBild: Datenschutz im Zeitalter der Digitalisierung
Datenschutz im Zeitalter der Digitalisierung
Die Wandlung des Kundenverhaltens, die in den letzten Jahren beobachtet wurde, ist vor allem durch die in den Alltag eingreifende Digitalisierung geprägt. Durch stetig wachsende Möglichkeiten, Informationen über Produkte und Dienstleistungen kurzfristig zu erhalten, verkürzen sich auch die Entscheidungswege des Kunden rapide. Unternehmen müssen schon …
Bild: Erfolgreich führen, entscheiden und zusammenarbeiten im digitalen ZeitalterBild: Erfolgreich führen, entscheiden und zusammenarbeiten im digitalen Zeitalter
Erfolgreich führen, entscheiden und zusammenarbeiten im digitalen Zeitalter
… 6. Symposium der Denkwerkstatt für Manager beschäftigte sich mit der Frage, was Laterales Management bedeutet und welche Konsequenzen Unternehmen aus dem durch die Digitalisierung verstärkten Wettbewerbs- und Innovationsdruck in Bezug auf Strukturen, Prozesse und Management ziehen sollten. Auch das 6. Symposium der Denkwerkstatt für Manager in Mannheim …
CANDIS läutet mit der bundesweiten Kampagne KanzleiBOOST das Zeitalter der digitalen Steuerkanzlei ein
CANDIS läutet mit der bundesweiten Kampagne KanzleiBOOST das Zeitalter der digitalen Steuerkanzlei ein
… digitale Geschäftswelt. Dabei treffen die besten Branchen-Experten auf Startup-Expertise und geben die besten Tipps um im digitalen Zeitalter Mandanten zu gewinnen. „Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren in Deutschland zu einem massiven Kanzleisterben führen. Steuerberater müssen jetzt umdenken und wir zeigen Ihnen, was sie konkret unternehmen …
Bild: „Emotion Engineering“ macht den Mittelstand mächtigBild: „Emotion Engineering“ macht den Mittelstand mächtig
„Emotion Engineering“ macht den Mittelstand mächtig
Warum Unternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung verstärkt auf glaubwürdige und erlebbare Kommunikation setzen Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mittelständische Unternehmen sind äußerst innovativ. Mittelständische Unternehmen sind Spezialisten. Mittelständische Unternehmen sind häufig "Hidden …
Bild: Marken erleben im digitalen ZeitalterBild: Marken erleben im digitalen Zeitalter
Marken erleben im digitalen Zeitalter
… wichtig? - Welche Rolle spielen digitale Kontaktpunkte im Kontext des gesamten Markenerlebens? - Wie lassen sich digitale und analoge Kontaktpunkte zur Optimierung des Markenerlebens verknüpfen? - Wie lässt sich das Markenerleben gezielt steuern? - Was bedeutet die Digitalisierung für die 4 P des Marketing? - Mit zahlreichen aktuellen Praxisbeispielen!
Sie lesen gerade: Brauchen wir noch große Messen im Zeitalter der Digitalisierung?