openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brandschutz bei Bestandsbauten

25.01.201618:21 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Brandschutz bei Bestandsbauten
Bei der Begehung werden u.a. technische Brandschutzeinrichtungen besichtigt
Bei der Begehung werden u.a. technische Brandschutzeinrichtungen besichtigt

(openPR) Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz von Verbund IQ beschäftigen sich am 14. April 2016 mit Brandschutzlösungen im Bestand

Nürnberg, 25. Januar 2016 – Ältere Gebäude entsprechen oft nicht mehr den aktuellen brandschutzrechtlichen Vorschriften. Diese gilt es vor allem dann zu überprüfen und nachzubessern, wenn Gebäude eine Nutzungsänderung erfahren. Aktuelles Beispiel ist die Umwandlung bestehender Gebäude in Flüchtlingsunterkünfte. Im Mittelpunkt der diesjährigen Nürnberger Kolloquien für Brandschutz stehen deshalb die Risikobewertung von Bestandsbauten und die daraus resultierenden Anpassungspflichten für Eigentümer oder Betreiber. Die Veranstaltung findet am 14. April 2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr an der Technischen Hochschule Nürnberg statt und richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige, Mitarbeiter aus Gemeinden und Behörden sowie Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement.


Der Prozessauftakt am vergangenen Montag um das Brandunglück im oberbayerischen Schneizlreuth im Mai 2015, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen, macht Brandschutz topaktuell. Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH nimmt sich des Themas auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg an und veranstaltet am Donnerstag, dem 14. April 2016, zum zwölften Mal die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz. In diesem Jahr beschäftigen sich die Kolloquien eingehend mit den Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten verschiedener Brandschutzmaßnahmen und -konzepte im Bestand.

Brandschutz: Vom Universitätsgebäude bis zur Flüchtlingsunterkunft

Experten für Gebäudemanagement und Brandschutzplanung geben auf den Nürnberger Kolloquien einen detaillierten Überblick über Brandschutz und Bestandsschutz. Unterschiedliche Herausforderungen für Brandschutzkonzepte an Bestandsgebäuden aber auch Neubauten werden in Fachvorträgen vorgestellt und Lösungen diskutiert. Unter anderem zeigen Referenten in Erfahrungsberichten auf, wie der Umgang mit Gefahren für Leben und Gesundheit an Schulen gehandhabt wird.
Eine besondere Risikobewertung und Analyse des Brandschutzes macht die Umnutzung eines Gebäudes nötig. Dies betrifft aktuell besonders die Einrichtung von Flüchtlingsunterkünften in vorhandenen Gebäuden. Brandschutzkonzepte müssen möglicherweise überarbeitet oder komplett neu erstellt werden, wenn beispielsweise eine ehemalige Kaserne in ein Flüchtlingsheim umgewandelt wird.
Wenn die Brandkatastrophe dennoch eintritt, kommt die Feuerwehr und ihr Gerät zum Einsatz. Den Teilnehmern werden diverse Rettungsgeräte zur Sicherstellung des zweiten Rettungsweges vorgestellt. Neben den Einsatzmöglichkeiten werden auch die Einsatzgrenzen aufgezeigt.
Abgerundet wird das Programm durch einen Praxisteil: In einem Impulsvortrag wird das Brandschutzkonzept der TH Nürnberg vorgestellt. Die anschließende Begehung der Hochschulgebäude in kleinen Gruppen zeigt Beispiele für schwierige bauliche Zielkonflikte bei Altgebäuden und Brandschutzlösungen in neu errichteten Hochschulgebäuden auf.

Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz im Überblick:
• Termin: Donnerstag, 14. April 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr
• Ort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,
Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg
• Anmeldung: Verbund IQ, Claudia Bauer, Tel. 0911/ 424599-12, E-Mail
• Anmeldeschluss: Montag, 04. April 2016
• Weitere Informationen: http://www.brandschutz-weiterbildung.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 887820
 614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brandschutz bei Bestandsbauten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Zeit läuft: Zum Jahreswechsel sind Rauchmelder auch in vielen Bestandsbauten Pflicht
Die Zeit läuft: Zum Jahreswechsel sind Rauchmelder auch in vielen Bestandsbauten Pflicht
In Neubauten sind Rauchwarnmelder in fast allen Bundesländern bereits vorgeschrieben. Zum Jahreswechsel treten auch für viele Bestandsbauten neue Regelungen in Kraft: So endet am 1. Januar die Nachrüstpflicht in Baden-Württemberg und Hessen. In Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen ist der 31. Dezember 2015 der Stichtag. In Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, …
Bild: LINDSCHULTE Ingenieurgruppe optimiert BrandschutzkonzepteBild: LINDSCHULTE Ingenieurgruppe optimiert Brandschutzkonzepte
LINDSCHULTE Ingenieurgruppe optimiert Brandschutzkonzepte
… der Tragkonstruktion im Brandfall - eine flexible und kostenoptimierte Gestaltung baulicher Anlagen - Nachweise der Aktivierung von Brandsicherheitspotenzialen bei Bestandsbauten - eine Bestimmung realer Evakuierungszeiten Dr.-Ing. Andreas Vischer, Leiter der neu gegründeten Abteilung Brandschutz (www.brandschutz.lindschulte.de) in der LINDSCHULTE Ingenieurgruppe, …
Bild: Kreativ Malerbetrieb: Vielfalt beim Trockenbau ist selbstverständlichBild: Kreativ Malerbetrieb: Vielfalt beim Trockenbau ist selbstverständlich
Kreativ Malerbetrieb: Vielfalt beim Trockenbau ist selbstverständlich
… Er dient heute längst nicht mehr nur der kostengünstigen Gliederung von Innenräumen, sondern ist auch das Hilfsmittel der ersten Wahl, wenn Bestandsbauten schnell und effizient verändert, saniert oder modernisiert werden sollen. Fachfirmen wie der Kreativ Malerbetrieb in Mönchengladbach (http://www.kreativ-malerbetrieb.info/) wissen, dass dem Trockenbau …
Bild: Ansaugrauchmelder für den unsichtbaren BrandschutzBild: Ansaugrauchmelder für den unsichtbaren Brandschutz
Ansaugrauchmelder für den unsichtbaren Brandschutz
… arbeitet dank eines Hochleistungslüfters besonders leise, diskret und erfüllt alle aktuellen Normen und Zulassungen. Der Ansaugrauchmelder kann sowohl in Neu- als auch in Bestandsbauten installiert werden. Für die Verlegung der Ansaugleitung gibt es unterschiedliche Varianten für alle Gegebenheiten: in der Decke, auf umlaufenden Mauersimsen, in Spalten …
Bild: Rauchmelderpflicht für Neu- und Umbauten in BerlinBild: Rauchmelderpflicht für Neu- und Umbauten in Berlin
Rauchmelderpflicht für Neu- und Umbauten in Berlin
… Januar 2017 in Berlin zur Vorschrift. Diese Regelung wurde im Juni 2016 getroffen und gilt seither für alle neu- und umgebauten Wohnungen sowie Häuser. Für Bestandsbauten ist eine Übergangsfrist bis Ende 2020 vorgesehen. Der freiwillige Umstieg schon vor Ende dieser Frist wird dringend empfohlen. Festgeschrieben ist die Rauchmelderpflicht in der Bauordnung …
Bild: Nutzungsänderungen von Gebäuden – Konsequenzen für den BrandschutzBild: Nutzungsänderungen von Gebäuden – Konsequenzen für den Brandschutz
Nutzungsänderungen von Gebäuden – Konsequenzen für den Brandschutz
… TH Nürnberg diskutierten mehr als 130 Architekten, Bauingenieure, Mitarbeiter von Behörden, Gemeinden und der Feuerwehr über den Brandschutz bei Nutzungs-änderungen in Bestandsbauten. Die Referenten gaben ein kompetentes und kompaktes Update zu rechtlichen Definitionen und Grundlagen über Industriebau-Richtlinien bis hin zu Brandschutzmaßnahmen in Flüchtlings- …
Bild: Brandschutz für Altbauten verbessert: Viel Sicherheit mit wenig GewichtBild: Brandschutz für Altbauten verbessert: Viel Sicherheit mit wenig Gewicht
Brandschutz für Altbauten verbessert: Viel Sicherheit mit wenig Gewicht
… pro Quadratmeter und mehr wiegen, kommt das neue T30-Tor mit einem Flächengewicht von nur 17 kg/m² aus. Dadurch ist es besonders geeignet für Alt- und Bestandsbauten mit problematischer Statik der tragenden Wände und Decken. Zudem arbeitet „Firewall" nach dem Hubstaffel-Prinzip und benötigt daher nur wenig Platz. Das von Effertz in Mönchengladbach entwickelte …
Bild: Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier WändenBild: Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier Wänden
Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier Wänden
… benötigt, schützt der ge­zogene Stecker vor einem Kurzschluss. Moderne Technik erhöht den Schutz Rauchmelder sind mittlerweile bundesweit Pflicht – nur in Sachsen sind Bestandsbauten noch von der gesetzlichen Regelung ausgenommen. Angebracht werden die Geräte pflichtgemäß in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen …
Bild: Rauchwarnmelder - Ab 1. Mai 2010 sind auch in Bremen "elektronische Schutzengel" in Neubau-Wohnungen PflichtBild: Rauchwarnmelder - Ab 1. Mai 2010 sind auch in Bremen "elektronische Schutzengel" in Neubau-Wohnungen Pflicht
Rauchwarnmelder - Ab 1. Mai 2010 sind auch in Bremen "elektronische Schutzengel" in Neubau-Wohnungen Pflicht
… Rauchwarnmelderpflicht. Dies wird vom bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. ausdrücklich begrüßt. Bis spätestens 2015 müssen in Bremen auch alle Wohnungen in Bestandsbauten mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den Wohnungsbesitzern, es sei denn, die Eigentümer übernehmen die Verpflichtung …
Bild: Rauchmelderpflicht für Bestandsbauten in Nordrhein-WestfalenBild: Rauchmelderpflicht für Bestandsbauten in Nordrhein-Westfalen
Rauchmelderpflicht für Bestandsbauten in Nordrhein-Westfalen
… riskiert Menschenleben. ------------------------------ Rauchmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen ab Januar 2017 Seit April 2013 ist die Rauchmelderpflicht für alle Wohnungen in NRW gültig. Für Bestandsbauten galt bislang eine Übergangsfrist. Diese endet jedoch zum Jahresende, weshalb alle Wohnungen und Häuser in Nordrhein-Westfalen mit Rauchmeldern ausgestattet …
Sie lesen gerade: Brandschutz bei Bestandsbauten