(openPR) Schliersee, den 22.01.16 – „Von Null auf Skimarathon“ lautete das Motto von Peter Schlickenrieders erstem Langlauf-Trainingscamp am Passo Lavazè im Val di Fiemme in Trentino. Geballte Ladung Profi-Wissen, effektives, körperliches Training, Techniktraining, mentales Coaching und eine Menge Spaß sorgten bei den 33 Teilnehmern für Begeisterung. Gemeinsam mit seinem zweiköpfigen Team hatte der Olympia-Silbermedaillengewinner das 5-tägige Trainingscamp vorbereitet und durchgeführt. „Den Erwartungen der Teilnehmer konnten wir mehr als gerecht werden“ freut sich Schlickenrieder. Eine zweite Auflage im kommenden Jahr ist damit gesichert.
Einmal Tipps vom Profi erhalten, intensiv trainieren und seine Leistungen verbessern oder sogar den Einstieg ins Langlaufen als Alternativtraining schaffen. Das waren die Wünsche der 33 Teilnehmer bei Peter Schlickenrieders erstem Langlauf-Trainingscamp. Bereits innerhalb kürzester Zeit waren alle Teilnehmerplätze ausgebucht. Nach den fünf trainingsintensiven Tagen zieht der Olympia-Silbermedaillengewinner nun Bilanz: „Es hat einfach alles gepasst“, so Schlickenrieder, „Top motivierte Teilnehmer, bestes Wetter, perfekt gespurte Loipen und zwei tolle Coaches an meiner Seite.“ Bei den beiden Coaches handelte es sich um keine geringeren als Gerd Müller, den langjährigen Trainer und Mentor von Peter Schlickenrieder und Thomas Freimuth, den aktuell wohl besten deutschen Volksläufer im Skilanglauf und Inhaber des Trainingsinstitutes AusdauerNetzwerk. Gerade dieses Dreiergespann sorgte für ein effektives Intensivtraining inklusive pädagogischer Technikschulung und spannenden Vorträgen, bei dem aber auch der Spaß nicht zu kurz kam. Peter Schlickenrieder selbst konnte seinen langjährigen Erfahrungsschatz als erfolgreicher Weltcupstarter und Olympiateilnehmer zudem als wertvolles Wissen vermitteln. Morgens stand meist Techniktraining auf dem Programm, am Nachmittag wurde dieses neu erlernte Techniktraining in Lauftechnik umgesetzt und per Videoanalyse ausgewertet. Am Abend folgten interessante Vorträge aus dem jeweiligen Fachgebieten der Coaches. Unter den Teilnehmern waren einige Trailrunner und Triathleten, die noch nie zuvor Skilanglauf als Sport betrieben hatten. „Schnell erkannten diese Sommersportler, dass Langlauf für sie im Grunde das perfekte Alternativ- und Grundlagentraining ist, um die Sauerstoffaufnahmefähigkeit und die gesamte Körpermuskulatur ausdauern zu trainieren.“, erklärt Peter Schlickenrieder. Zum Abschluss wurde am letzten Tag eine kleine Biathlon-Staffel ausgetragen, bei der jeder Teilnehmer das Gelernte der letzten Tage umsetzen und dabei ein bisschen „Wettkampfluft“ schnuppern konnte. Für 2016 ist das nächste Trainingscamp mit Peter Schlickenreider bereits geplant fürm den Zeitraum 14.12. bis 18.12.16.
Beste Trainingsmöglichkeiten
Die Trainingsbedingungen hätten nicht besser sein können. „Gerade durch den maschinell erstellten Schnee boten sich hervorragende Gleitbedingungen und eine griffige und ebene Piste, was einmal mehr zeigt, dass gerade zum Wintereinstieg, auch im Skilanglaufsport Loipen mit maschinell erstelltem Schnee zu präparieren durchaus vorteilhaft ist“, so Peter Schlickenrieder. Trainiert wurde auf der Höhenloipe des Passo Lavazè, sowie auch im Langlauf-Stadion der Weltmeisterschaften 1993, 2003 und 2013 in Lago di Tesero im Val di Fiemme. Dort waren bereits 20 Kilometer der Marcialonga-Loipe gespurt. „Zudem hatten wir mit der Albergo di Dolomiti eine tolle Unterkunft, wo wir nicht nur bestens versorgt wurden, sondern auch das typische Lebensgefühl des Trentino erleben und genießen konnten.“ Dank der zahlreichen Partner bot sich den Teilnehmern ein umfangreiches Testcenter mit vielen Möglichkeiten, hochwertiges Testmaterial und Ernährungsprodukte auszuprobieren, sowie einige sogar als Präsent mit nach Hause zu nehmen.
Die Location
Im Herzen des Val di Fiemme, umgeben von den zum Weltnaturerbe zählenden Gipfeln der Trientiner Dolomiten, verlaufen über stimmungsvolles Gelände perfekt gepflegte Loipen. Eine Landschaft voll inniger Vertrautheit mit einer Natur. In den zwei gut ausgestatteten Langlaufzentren herrscht reges Treiben auf 150 km Loipen, die sich durch Nadelwälder und bezaubernde Dolomitenlandschaften ziehen. Das von Natur aus lebendige und sportbegeisterte Tal war schon dreimaliger Gastgeber der Nordischen Ski-WM. Das Zentrum am Lavazé Pass und Jochgrimm, das zu einem der schönsten Naturgebiete zählt, ist durch seine Höhenlage von 1600 bis 2150 m von Dezember bis April ein schneesicheres Langlaufparadies. Das WM-Langlaufzentrum in Lago di Tesero mit seiner hochkarätigen Infrastruktur bietet auch Langlauf bei Flutlicht und das Vergnügen auf den Loipen der Weltmeister zu gleiten. Loipenringe, die sich zwischen Tannen- und Lärchenwäldern ziehen, findet man in Bellamonte auf 1400 m Meereshöhe. Sportlich beim Skaten oder gemütlich im klassischen Stil kann man auch die Umgebung von Predazzo und Ziano erkunden. Sehr beliebt ist die Marcialonga-Loipe entlang der Talsohle von Predazzo bis Molina di Fiemme.
Eckdaten zum Trainingscamp 2015
Zeitraum: 16. – 20.12.2015, Begrenzte Teilnehmerzahl!
Veranstaltungsort: Passo Lavazé Plateau, Val di Fiemme, Trentino
4 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel in Doppelzimmern mit Halbpension im Ort inkl. Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs
Trainingseinheiten mit Peter Schlickenrieder und Partnern, Seminare und Fachvorträge, Loipengebühr und Kurtaxe.
Die Reiseorganisation erfolgte über den Langlaufspezialisten Schulz sportreisen.
Fazit Peter Schlickenrieder
„Viele der Teilnehmer haben mir zum Ende des Camps erzählt, sie seien total motiviert, nun selbst zum ersten Mal einen Volkslauf in Angriff zu nehmen“, berichtet Peter Schlickenrieder, „Mein Tipp für einen ersten Wettkampf sind der Skitrail Tannheimer Tal – Bad Hindelang und der König-Ludwig Lauf in Oberammergau.“
Zum 20. SKI-TRAIL Tannheimer Tal – Bad Hindelang vom 26. – 31. Januar 2016 sind alle Langlaufbegeisterten oder diejenigen die es noch werden wollen eingeladen zu einer Woche Nordischen Sports. Drei Skating-Strecken mit 19, 36 und 60 Kilometern Länge und zwei Varianten mit 13 und 33 Kilometern in der klassischen Technik stehen zur Auswahl. Beim Abendtraining mit Peter Schlickenrieder am 28. Januar um 20.00Uhr auf der Nachtloipe in Bad Hindelang mit anschließendem Langlauf-Stammtisch versorgt Peter alle mit seinem Fachwissen und nützlichen Tipps oder es wird einfach nett geratscht. Am Freitag und Samstag steht Peter Schlickennrieder dann wie jedes Jahr im Rahmen des Skitrail für kostenlose Schnupper-Trainings in Tannheim zur Verfügung. Spannende Bewerbe liefern sich die kleinen Langläufer beim Technik-Parcours und dem MINI SKI-TRAIL. „Da dürfte für jeden etwas dabei sein.“ Ausführliche Informationen unter www.ski-trail.info
Der traditionsreichen König Ludwig Lauf führt vorbei am Kloster Ettal, durch das Graswangtal und dem Schlosspark Linderhof jedes Jahr am ersten Februarwochenende nach Oberammergau. Der bayerische Märchenkönig ist der Namensgeber des größten und ältesten Volksskilanglaufs Deutschlands, welcher durch die kulturellen Highlights und der sagenhaften Winterlandschaften der Ammergauer Alpen ein absolutes Unikat unter den Volksläufen ist. Jeweils 50km und 25km können entweder im Skatingstil oder in klassischer Technik bewältigt werden. Der König Ludwig Lauf zählt zu den weltweiten Topläufen der Worldloppet-Serie.
koenig-ludwig-lauf.com.
Partner des Langlauf Camps als wichtige Erfolgsfaktoren.
Im Rahmen des Trainingscamps profitierten die Teilnehmer deshalb nicht nur vom Fachwissen der ehemaligen Profisportler und Technik-Experten, sondern sie kamen auch in den Genuss, neueste Ausrüstungen direkt vor Ort zu testen. Dafür hatte sich Peter Schlickenrieder zahlreiche Partner mit ins Boot geholt. Erstmalig war es möglich neuestes Equipment in einem Dauertest auf Herz und Nieren zu prüfen und sich so sehr individuell ein eigenes Bild zu machen. Von Salomon (Ski) konnten beispielsweise im Klassikbereich die neuen Skintec-Technik (Felle als Aufstiegshilfe) getestet werden. Ebenso stellte LEKI (Stöcke) die neuen Schlaufen-/Griffsysteme und die ganz leichten Wettkampfstöcke für die gesamte Camp-Dauer zur Verfügung und von Rudy Prohject gab es Testbrillen. Im Bereich Zusatzernährung stellte Xenofit das für vegane Ernährung geeignete organische Magnesiumcitrat pure für die Teilnehmer zur Verfügung. HWK-Skiwachs-Service präsentierte modernste Wachstechniken und -materialien. Jeder Teilnehmer erhielt zudem als Geschenk ein Paar hochwertige Handschuhe von Ausstatter Roeckl und zur Einstimmung auf den Winter eine Ausgabe des neuesten Trailmagazins.
Peter Schlickenrieder – eine Kurzbiografie
Peter Schlickenrieder wurde am 16.02.1970 geboren und ist einer der erfolgreichsten Skilangläufer Deutschlands. Als 5-facher Deutscher Meister holte er zudem drei Weltcupsiege und krönte seine sportliche Karriere mit der Olympia-Silbermedaille im Sprint bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City 2002. Seit Beendigung der aktiven Laufbahn arbeitet Peter Schlickenrieder als Fernseh-Experte und Co-Moderator, veröffentlichte als Buchautor bereits zwei Bücher zum Thema Skilanglauf, eines zum Thema Mountainbike "Transalp - Hobbybiker auf der härtesten Tour ihres Lebens" und sein aktuelles Werk "Madonna Mia - Ski Transalp" – und wirbt für den gesunden Breitensport von Skilanglauf über Nordic Walking bis hin zu Nordic Blading. Als Unternehmer und Visionär hat Peter Schlickenrieder bereits 1999 das derzeit größte Online-Portal im nordischen Wintersport www.xc-ski.de ins Leben gerufen und 2012 mit Gleichgesinnten www.mountix.com als erste Bergsport-Community gegründet. und rief das bayrische DSV Ausbildungszentrum für nordische Sportarten am Chiemsee ins Leben. Für verschiedene Magazine schreibt Peter Schlickenrieder eigene Kolumnen zum Thema Ausdauer-, Breiten- und Gesundheitssport. Als Filmproduzent, Vortragender und Abenteurer nutzt er seit 2005 die gesamte Palette der Outdoor- und Bergsportarten um ausgehend vom Skilanglaufssport seine Fähigkeiten zu erweitern, eigene Grenzen auszuloten und zu verschieben. Die Film- und Abenteuerprojekte reichen dabei vom Überqueren der Alpen per Ski, über die Durchquerung des Atlasgebirges in Marokko mit dem Mountainbike bis hin zur Durchquerung des Westkaukasus mit Besteigung des höchsten Berges Europas, dem Mount Elbrus mit 5.642m. Als einziger Deutscher kam Peter Schlickenrieder in den Genuss, als Olympischer Fackelläufer die Olympische Fackel auf einem Abschnitt zu den Olympischen Winterspielen nach Vancouver zu tragen.












