(openPR) Erstmals liefert ein Leitfaden umfassende und praxisnahe Informationen für die Ausschreibung von Teilnetzen aus Alternativen Bedienungsformen und traditionellen Linienverkehren. Er wird den speziellen Anforderungen gerecht, denen Ausschreibungen im Öffentlichen Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) unterliegen, und eignet sich insbesondere für Ausschreibungen im ländlichen Raum aber auch für städtische Gebiete und Ballungsräume.
Der Leitfaden enthält alle wichtigen Erkenntnisse und Ergebnisse, die im Verlauf der Praxisphase des Forschungsprojektes AMABILE bei der Vorbereitung von zwei pilothaften Ausschreibungen erzielt wurden.
Beide Verfahren umfassten Teilnetze aus traditionellen Linienverkehren und Alternativen Bedienungsformen. Die Ausschreibungen bezogen sich auf den ländlichen Raum, in dem der Forschungsschwerpunkt "Personennahverkehr für die Region" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie lag.
Trotzdem profitieren auch Aufgabenträger aus anderen Gebieten/Räumen/Verkehrsräumen von den gemachten Erfahrungen: Aufgrund der in vielen Aspekten ähnlichen Fragestellungen in Schwachlastzeiten lässt sich der Leitfaden ebenso gut für die Vorbereitung von Ausschreibungen im ÖSPV in städtischen Gebieten und Ballungsräumen anwenden.
Die Sichtweisen unterschiedlicher Akteure, wie Aufgabenträger, Verkehrsverbund, planerischer und juristischer Berater, flossen in den Prozess der Ausschreibungen ein und rundeten so den Leitfaden ab.
Die Projektpartner der Umsetzungsphase waren:
- Zweckverband SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord
- Kreisverkehrsgesellschaft Euskirchen
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
- PTV Planung Transport Verkehr AG Karlsruhe / Berlin (Gesamtprojektleitung)
- Anwaltssozietät BBG und Partner als juristische Begleitung der Ausschreibungsverfahren in den Pilotregionen
Der Leitfaden steht kostenlos als Pdf-Dokument per Download unter www.amabile.ptv.de zur Verfügung.
Dort finden sich auch die Arbeitsergebnisse der ersten - grundlagenbildenden - Projektphase, die von März 2000 bis März 2003 dauerte. Erkenntnisse dieser Projektphase fanden ebenso Verwendung im Leitfaden.
PTV Planung Transport Verkehr AG
Die PTV AG bietet weltweit Software, Consulting und Forschung für die Reise-, Verkehrs- und Transportplanung im B2B-Bereich. Hier sind PTV-Produkte wie map&guide zur professionellen Routenplanung, PTV Vision mit dem Modul VISUM für die Verkehrsplanung und PTV Intertour für die Tourenplanung europaweit marktführend. In den Geschäftsfeldern Traffic, Mobility und Logistics sichert das Unternehmen mit zukunftsfähigen Konzepten und Technologien auch langfristig die Mobilität.
Ob Straße, Schiene oder ÖPNV – die intelligente Beratung und Planung zur Optimierung und Nutzung von Verkehrssystemen steht im Zentrum der internationalen Aktivitäten im Geschäftsfeld Traffic. Hier arbeitet PTV vor allem für die öffentliche Hand, private und öffentliche Betreibergesellschaften, Verkehrsbetriebe und -verbünde, für Planungsbüros und für die Industrie.
Software und Services für das individuelle Mobilitätsmanagement sind die Spezialität des Geschäftsfelds Mobility. Hier finden Telematikdienstleister, Mobilitätszentralen und Internetportale ihre optimale Plattform sowie neueste Technologien für Web, WAP und lokalisierbare Mobilgeräte. Als Pionier hat sich die PTV in Sachen Offboard-Navigation einen Namen gemacht.
Auf Softwareprodukten und -komponenten für die gesamte logistische Kette liegt der Fokus des Geschäftsfelds Logistics. Angefangen bei der räumlichen Strukturanalyse über die Tourenplanung bis zum Flottenmanagement und Controlling. Geomanagementsysteme für die Planung und Steuerung von Außendienst und Vertrieb ergänzen das Angebot.
Das konzernunabhängige Unternehmen wurde 1979 gegründet. Mit über 300 Mitarbeitern im Hauptsitz Karlsruhe und zahlreichen Niederlassungen und Beteiligungen in Europa, Asien und den USA erschließt PTV aktiv den Weltmarkt.











