(openPR) Erstmals liefert ein Leitfaden umfassende und praxisnahe Informationen für die Ausschreibung von Teilnetzen aus Alternativen Bedienungsformen und traditionellen Linienverkehren. Der jetzt vorliegende zweite Baustein des Leitfadens schließt sich nahtlos an die Ausschreibungsvorbereitung (Baustein 1) an und gibt den Aufgabenträgern des Öffentlichen Straßenpersonenverkehrs (ÖSPV) eine praxisnahe Arbeitshilfe für die Durchführung des Vergabeverfahrens an die Hand. In diesen Baustein sind die Erfahrungen der durchgeführten Ausschreibung in der Region Eifel-Mosel eingeflossen. Erste Ergebnisse belegen eine Reduzierung der Kosten für die öffentliche Hand.
Der Leitfaden steht kostenlos als PDF-Dokument zum Download unter www.amabile.ptv.de zur Verfügung. Er enthält alle wichtigen Erkenntnisse und Ergebnisse, die im Verlauf der Praxisphase des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Verbundprojekts AMABILE bei der Vorbereitung von zwei Ausschreibungen und der Durchführung eines Vergabeverfahrens erzielt wurden. Beide Pilotprojekte umfassten Teilnetze aus traditionellen Linienverkehren und Alternativen Bedienungsformen. AMABILE geht dabei der Frage nach, wie durch die Verbindung von Ausschreibungswettbewerb und Einsatz Alternativer Bedienungsformen das optimale Verkehrsangebot erzielt werden kann.
Nach erfolgreicher Durchführung der Ausschreibung wurde nun von der PTV unter Mitwirkung des Zweckverbands SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) der zweite Baustein des Leitfadens erarbeitet. Er bündelt alle wichtigen Hinweise, welche die Projektpartner bei der Verfahrensdurchführung in der Region Eifel-Mosel sammeln konnten. Auch dieser Beitrag spricht nicht nur Aufgabenträger im sogenannten ländlichen Raum an: Aufgrund der in vielen Aspekten ähnlichen Fragestellungen in Schwachlastzeiten lässt sich der Leitfaden ebenso gut für die Vorbereitung von Ausschreibungen im ÖSPV in städtischen Gebieten und Ballungsräumen anwenden.
Zuschüsse reduziert
Erste Ergebnisse zeigen: Durch die Vergabe der Verkehrsleistungen im Wettbewerb können die Kosten für die öffentliche Hand um zirka 50 Prozent reduziert und somit öffentliche Mittel effizienter eingesetzt werden.
Kontakt für weitere Informationen:
Internet: www.ptv.de
E-Mail:
Kristina Stifter, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +49-721-9651-565, Fax: +49-721-9651-684,
PTV Planung Transport Verkehr AG
Stumpfstr. 1, 76131 Karlsruhe
Download von Pressetexten und Bildmaterial: www.ptv.de, Rubrik: News-Presse
PTV Planung Transport Verkehr AG
Die PTV AG bietet weltweit Software, Consulting und Forschung für die Reise-, Verkehrs- und Transportplanung im B2B-Bereich. Hier sind PTV-Produkte wie map&guide zur professionellen Routenplanung, PTV Vision mit dem Modul VISUM für die Verkehrsplanung und PTV Intertour für die Tourenplanung europaweit marktführend. In den Geschäftsfeldern Traffic, Mobility und Logistics sichert das Unternehmen mit zukunftsfähigen Konzepten und Technologien auch langfristig die Mobilität.
Ob Straße, Schiene oder ÖPNV – die intelligente Beratung und Planung zur Optimierung und Nutzung von Verkehrssystemen steht im Zentrum der internationalen Aktivitäten im Geschäftsfeld Traffic. Hier arbeitet PTV vor allem für die öffentliche Hand, private und öffentliche Betreibergesellschaften, Verkehrsbetriebe und -verbünde, für Planungsbüros und für die Industrie.
Software und Services für das individuelle Mobilitätsmanagement sind die Spezialität des Geschäftsfelds Mobility. Hier finden Telematikdienstleister, Mobilitätszentralen und Internetportale ihre optimale Plattform sowie neueste Technologien für Web, WAP und lokalisierbare Mobilgeräte. Als Pionier hat sich die PTV in Sachen Offboard-Navigation einen Namen gemacht.











