openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klinikstress verprellt junge Ärztinnen – DÄB fordert angemessene Arbeitsbedingungen

06.01.201608:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Klinikstress verprellt junge Ärztinnen – DÄB fordert angemessene Arbeitsbedingungen

(openPR) Junge Ärztinnen sind die Zukunft der Medizin in den Kliniken, doch Belastung und Zeitdruck vertreiben sie aus dem Beruf. Nach einer repräsentativen Umfrage des Marburger Bundes wird zum Beispiel aus Bayern berichtet, dass 47 Prozent der Klinikärztinnen erwägen, ihre aktuelle Tätigkeit aufzugeben. 59 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte fühlen sich psychisch belastet und 70 Prozent sagen, dass die Gestaltung der Arbeitszeiten ihre Gesundheit beeinträchtigt. Fälle von Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheiten wie Burnout werden häufiger.

91 Prozent wollen eigentlich eine Wochenarbeitszeit bis 49 Stunden, laut Umfrage arbeiten die meisten aber deutlich mehr. 64 Prozent sagen, sie hätten nicht genügend Zeit für Patienten, weil sie allein mehr als eine Stunde täglich mit Verwaltungstätigkeiten verbringen. Über ein Drittel gibt an, dafür sogar zwei bis drei Stunden und länger zu brauchen. Zudem wurde bestätigt, dass Mütter sich stärker unter Druck sahen als Ärztinnen ohne Kinder, Klinikerinnen stärker als Niedergelassene.

Dr. med. Barbara Schmeiser, Assistenzärztin der Neurochirurgie in Freiburg und Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, bestätigt die Ergebnisse der Umfrage: „Junge Ärztinnen sind die Hoffnungsträgerinnen im Gesundheitswesen, denn der Großteil des Nachwuchses ist weiblich. Wenn diese Hoffnungen nicht leichtfertig verspielt werden sollen, braucht es mehr Personal bei Ärzten und Pflege, um endlich humanere Arbeitszeiten und flexible Arbeitszeitmodelle für eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen und berufliche Karrierehemmnisse zu beseitigen“.

Die jungen Kolleginnen in den Kliniken arbeiten mit einer enormen Verantwortung. Rein ökonomische Erwartungen schränken ihre ärztliche Diagnose- und Therapiefreiheit ein, der Zeit- und Spardruck macht die Behandlung von Patientinnen und Patienten schwieriger. Der DÄB fordert daher erneut familienfreundliche Rahmenbedingungen, die die Motivation einer ganzen Generation nachwachsender Ärztinnen nicht einfrieren, sondern fördern. Dazu gehört auch ein höherer Personalschlüssel, geregelte Arbeitszeiten und der Ausgleich von Überstunden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 885485
 1014

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klinikstress verprellt junge Ärztinnen – DÄB fordert angemessene Arbeitsbedingungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gundel Köbke - Kommunikation

DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
Die Wortneuschöpfung „Topsharing“ bezeichnet auch in der Medizin ein Arbeitszeitmodell, bei dem zwei Führungskräfte die gemeinsame Verantwortung zum Wohle der Patientinnen und Patienten übernehmen. Topsharing ist damit insbesondere für Ärztinnen ein wesentlicher Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit und der Vereinbarkeit von Familie und Privatleben. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk hat der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) 2018 eine erste orientierende Meinungsumfrage unter Internistinnen zum Thema Doppelspitze gestarte…
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Das erfolgreiche MentorinnenNetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) fördert gezielt die berufliche Entwicklung von jungen Ärztinnen und Zahnärztinnen gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen aus dem Verband. Das MentorinnenNetzwerk unterstützt Mentees bei wissenschafltichen Arbeiten und der wissenschaftlichen Karriere mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation. Das Netzwerk berät darüber hinaus auch zur Niederlassung und bei der Bewerbung um Führungspositionen in Kliniken. Ziel des MentorinnenNetwerk ist vor allem der persönliche Aust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gleichstellung in der Medizin & FrauenquoteBild: Gleichstellung in der Medizin & Frauenquote
Gleichstellung in der Medizin & Frauenquote
… mit dem Ziel, Fach und Berufsbild neu zu gestalten. Das Netzwerk von Ärztinnen, Zahnärztinnen und Medizinstudentinnen fordert schon seit vielen Jahren familienfreundliche Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte, die eine ausgeglichene Work-Life-Balance ermöglichen. Während bei den Studienanfängern inzwischen mehr als rund 70 Prozent Frauen vertreten …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V.: Neue Rahmenbedingungen für den Beruf der Ärztin nach 100 Tagen nicht zu erkennenBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V.: Neue Rahmenbedingungen für den Beruf der Ärztin nach 100 Tagen nicht zu erkennen
Deutscher Ärztinnenbund e.V.: Neue Rahmenbedingungen für den Beruf der Ärztin nach 100 Tagen nicht zu erkennen
… Medizinberuf ein. Dr. med. Regine Rapp-Engels, Präsidentin des DÄB: „Die Ankündigungen im Koalitionsvertrag weisen in die richtige Richtung. Wir erwarten jedoch, dass die Arbeitsbedingungen von Ärztinnen, die in diesem Beruf zunehmend vertreten sind und wahrscheinlich schon bald die Mehrheit der berufstätigen Ärzteschaft stellen werden, künftig sehr …
Deutscher Ärztinnenbund begrüßt neue Präsidentin Dr. med. Christiane Groß, M.A.
Deutscher Ärztinnenbund begrüßt neue Präsidentin Dr. med. Christiane Groß, M.A.
… insbesondere in den sechs Jahren als Präsidentin sehr intensiv und sehr gerne vertreten und dabei unter anderem wichtige Themen wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Ärztinnen, die nach Geschlecht differenzierende Medizin und Gesundheitsversorgung und die gleichen Teilhabe- und Karrierechancen für Ärztinnen in den Mittelpunkt gerückt. Ganz …
Bild: Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes kandidiert für den Vorstand der BundesärztekammerBild: Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes kandidiert für den Vorstand der Bundesärztekammer
Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes kandidiert für den Vorstand der Bundesärztekammer
… ein neues Projekt mit dem Titel Ärztin 2020 – Perspektiven für die Ärztinnen von morgen gestartet, das den weiblichen Blick auf Strukturen und Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen schärfen und damit eine Veränderung der Arbeitskultur anregen will. Mit einem Dialog zwischen praktizierenden und angehenden Ärztinnen sowie Institutionen und Organisationen …
Bild: DÄB begrüßt Runden Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im GesundheitswesenBild: DÄB begrüßt Runden Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Gesundheitswesen
DÄB begrüßt Runden Tisch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Gesundheitswesen
… kann zu einem konstruktiven Austausch der Beteiligten mit konkreten Lösungsvorschlägen beitragen. Wir sehen ihn als ein hoffnungsvolles Signal für notwendige Veränderungen der Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten, die der Deutsche Ärztinnenbund schon seit vielen Jahren einfordert, und werden daran künftig gerne mitwirken.“ Bei einem ersten Treffen …
Ärztinnen mischen sich in Berufs- und Gesundheitspolitik ein und präsentieren neue Homepage
Ärztinnen mischen sich in Berufs- und Gesundheitspolitik ein und präsentieren neue Homepage
… Selbstverwaltung bis zum Wissenschaftsbetrieb. Für den DÄB bedeutet dies, dass wir uns auch künftig für gleiche Karrierechancen für Ärztinnen und für familienfreundliche Arbeitsbedingungen stark machen müssen.“ Im Rahmen des Kongresses wurden mehrere Auszeichnungen und Preise vergeben: Den mit 4.000 Euro dotierten DÄB-Wissenschaftspreis erhielt Sarah Estelmann …
Bild: 90 Jahre Deutscher Ärztinnenbund e.V. - das berufspolitische Netzwerk für Ärztinnen in DeutschlandBild: 90 Jahre Deutscher Ärztinnenbund e.V. - das berufspolitische Netzwerk für Ärztinnen in Deutschland
90 Jahre Deutscher Ärztinnenbund e.V. - das berufspolitische Netzwerk für Ärztinnen in Deutschland
… bei Ärztinnen und Ärzten in einer ausgewogenen Balance befinden. Dies bedeutet auch, dass wir gleiche Karrierechancen für Frauen fordern und uns für familienfreundliche Arbeitsbedingungen stark machen. Weiter engagieren wir uns seit vielen Jahren für eine nach Geschlecht differenzierende Gesundheitsforschung und -versorgung, von der Frauen und Männer …
Bild: DÄB begrüßt neue Präsidentin: Dr. med. Christiane Groß, M.A. übernimmt das Amt von Dr. med. Regine Rapp-EngelsBild: DÄB begrüßt neue Präsidentin: Dr. med. Christiane Groß, M.A. übernimmt das Amt von Dr. med. Regine Rapp-Engels
DÄB begrüßt neue Präsidentin: Dr. med. Christiane Groß, M.A. übernimmt das Amt von Dr. med. Regine Rapp-Engels
… insbesondere in den sechs Jahren als Präsidentin sehr intensiv und sehr gerne vertreten und dabei unter anderem wichtige Themen wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Ärztinnen, die nach Geschlecht differenzierende Medizin und Gesundheitsversorgung und die gleichen Teilhabe- und Karrierechancen für Ärztinnen in den Mittelpunkt gerückt. Ganz …
Was Ärztinnen vor der Wahl wissen sollten
Was Ärztinnen vor der Wahl wissen sollten
… Prozent verankert werden“. B‘90/DIE GRÜNEN wollen Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit auch in Führungsetagen. Das gelte auch im Gesundheitsbereich: „Dazu müssen beispielsweise die Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten familiengerechter werden“. Die Partei DIE LINKE will das Problem von zwei Seiten angehen und spricht sich „für Verbesserungen in …
Die Zukunft der Medizin ist weiblich – Herausforderung und Chance für alle
Die Zukunft der Medizin ist weiblich – Herausforderung und Chance für alle
… Medizinstudierende, eine Stelle zu bekommen, scheinen insgesamt so gut wie nie zuvor. Der Deutsche Ärztinnenbund fordert daher, dringend notwendige familien- und frauenfreundliche Arbeitsbedingungen in Kliniken und Praxen forciert umzusetzen - statt den Ärztemangel zu beklagen. Die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. med. Astrid Bühren: „Ich …
Sie lesen gerade: Klinikstress verprellt junge Ärztinnen – DÄB fordert angemessene Arbeitsbedingungen