openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesregierung beschließt Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

(openPR) Steuerberater können ein wenig aufatmen

„Heute ist ein guter Tag für den Berufsstand und die Steuerpflichtigen", zeigt sich Harald Elster, Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV), erleichtert. „Unser intensives politisches Engagement der letzten Wochen hat sich bezahlt gemacht." Ein Teil der geplanten Neuerungen, die der DStV in Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten sowie dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und in den Medien scharf kritisiert hat, sind vorerst vom Tisch. Der heute beschlossene Gesetzentwurf des Bundeskabinetts bügelt ungerechtfertigte Verschärfungen zu Lasten der Steuerberater aus. Noch im September drohte mit dem Referentenentwurf eine gleichmäßige Lasten- sowie Risikoverteilung zu kippen.



Im Unterschied zur geltenden Rechtslage sollten Steuerberater künftig vom Vortrag wegen Ungeeignetheit vom Finanzamt zurückgewiesen werden können. Eine hohe Rechtsunsicherheit sowie eine empfindliche Störung des Vertrauensverhältnisses zum Mandanten wären die Folge gewesen. „Ein derart weiter Beurteilungsspielraum zugunsten des einzelnen Finanzbeamten wäre völlig inakzeptabel gewesen. Die strengen berufsrechtlichen Vorgaben sind ausreichend, um die Befähigung zur Berufsausübung sicherzustellen“, so Elster. „Die Verschärfung stünde zudem im Widerspruch zum Sozial- oder Verwaltungsrecht. Dort darf der Steuerberater nicht vom Vortrag zurückgewiesen werden.“

Auch das Haftungsrisiko hätte sich durch die Überlegungen im Referentenentwurf unverhältnismäßig gesteigert. Bei der elektronischen Steuererklärung sollte der Steuerberater für die Steuerhinterziehung des Mandanten einstehen, wenn er auf die nachträgliche Vorlage der übermittelten Daten verzichtet. „Wenn sich der Staat der Elektronik bedient, um Herr über Personalnöte und demografische Entwicklungen zu werden, dann aber bitte nicht auf Kosten der Steuerberater“, appellierte der DStV seit Wochen. Der Verzicht des Gesetzgebers auf die Unterschrift des Steuerpflichtigen auf der Papiersteuererklärung hat die Kanzleiabläufe in den vergangenen Jahren bereits massiv umgewälzt. Nur eine Datenfreigabe durch den Steuerpflichtigen vor der Übermittlung mildert die seitdem schwelenden steuerstraf- sowie vertraglichen Haftungsrisiken ab. Die geplante Haftungsnorm hätte künftig für noch mehr Bürokratie in den Kanzleien gesorgt. Zur Vermeidung des neuen steuerlichen Haftungsrisikos wäre eine zusätzliche Bestätigung des Mandanten über den Erhalt der übermittelten Daten erforderlich gewesen.

„Gut, dass sich der Gesetzgeber eines Besseren besonnen hat und nicht an diesen drastischen Verschlechterungen festhält“, merkt Elster an. Allerdings enthält der Gesetzentwurf in puncto Haftung noch einen gefährlichen Widerspruch. Der Gesetzgeber scheint sich eine Hintertür offen halten zu wollen, um die Haftung künftig wieder auf den Plan rufen zu können. Er ermächtigt das BMF zu Abweichungen in einer Rechtsverordnung. DStV-Präsident Elster warnt: „Dieses Schlupfloch muss im parlamentarischen Verfahren dringend geschlossen werden.“

Noch ein weiteres dickes Brett gilt es für den Berufsstand zu bohren. Die vom DStV ebenfalls bisher nachdrücklich kritisierten Verschärfungen zur Fristverlängerung sowie zum Verspätungszuschlag sind nicht abgemildert worden. In Kombination mit dem Novum der fristgebundenen automationsgestützten Vorabanforderungen können sie die durchgeplanten Kanzleiabläufe im Einzelfall erdrosseln. Die Bearbeitung zusätzlicher Sonderaufträge (wie Betriebsprüfungen, Geschäftsveräußerungen, ad-hoc erforderliche betriebswirtschaftliche Beratung, Nachfolgeberatung usw.) wäre deutlich erschwert. Belastungsspitzen dürften zudem erheblich das meist jahrelang gewachsene Mandatsverhältnis belasten. Der Mandant ist es regelmäßig gewohnt, dass sein Steuerberater ihm zeitlich flexibel zur Seite steht.

Elster rät den Parlamentariern: „Die einzige Lösung aus dem Dilemma ist, das eng geschnürte Regelungspaket aufzubrechen. Durch eine verschuldensunabhängige Härtefallregelung für Fälle der Vorabanforderungen bekämen die Kanzleien wieder Luft zu atmen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883383
 524

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesregierung beschließt Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steuerberater-Verband e.V. Köln

Bild: Traditioneller Neujahrsempfang am 12. Januar 2019 im „Hotel Excelsior“, KölnBild: Traditioneller Neujahrsempfang am 12. Januar 2019 im „Hotel Excelsior“, Köln
Traditioneller Neujahrsempfang am 12. Januar 2019 im „Hotel Excelsior“, Köln
Ein festlicher Start ins neue Jahr: Zum traditionellen Neujahrsempfang am 12. Januar im Hotel Excelsior, Köln, begrüßte StB/WP Harald Elster, Präsident des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V., etwa 200 Mitglieder und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Medien. Repräsentanten der großen Parteien, der berufsständischen Institutionen und Kammern, der Finanzverwaltung und Gerichtsbarkeit waren der Einladung gefolgt. Der Präsident freute sich besonders, den diesjährigen Festredner anzukündigen: Tom B…
Weniger Hausarbeit und weniger Steuerlast: So geht’s!
Weniger Hausarbeit und weniger Steuerlast: So geht’s!
Die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Gesichter und offenbaren mitunter so manches, das die dunkle Jahreszeit im Verborgenen gehalten hat. Will heißen: Für viele steht wieder einmal der (unliebsame) Frühjahrsputz an. Haben Sie schon mal daran gedacht, sich dabei professionelle Unterstützung in die eigenen vier Wände zu holen? Zu teuer? Beteiligen Sie doch einfach den Fiskus an Ihren Kosten! Um 20 % der Aufwendungen für Arbeitsleistungen, die im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden, einschließlich der entstandenen Fahrtkosten, kann d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Änderungswünsche zur Modernisierung des BesteuerungsverfahrensBild: Änderungswünsche zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Änderungswünsche zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Zum Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens liegt jetzt eine Stellungnahme des Bundesrats mit verschiedenen Änderungswünschen vor. „Neben der Erbschaftsteuerreform arbeiten Bund und Länder momentan noch an einem zweiten wesentlichen Steueränderungsgesetz, dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“, sagt Diplom-Finanzwirt Matthias …
Bild: „Klimaschutz ist auch Mietersache“Bild: „Klimaschutz ist auch Mietersache“
„Klimaschutz ist auch Mietersache“
… fordert einen dauerhaften Mietzuschlag für energetische Modernisierungen, unabhängig vom Mietspiegel. Nur so sieht der Verwalterverband eine Chance, die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Bundesregierung wird ihre selbst gesetzten Klimaziele nach Ansicht des DDIV nicht erreichen. Trotz vieler Förderprogramme und noch mehr Marketing …
Bild: Modernisierung des Besteuerungsverfahrens muss zu Beschleunigung und Entlastung auf beiden Seiten führenBild: Modernisierung des Besteuerungsverfahrens muss zu Beschleunigung und Entlastung auf beiden Seiten führen
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens muss zu Beschleunigung und Entlastung auf beiden Seiten führen
Berlin/Essen, 13. Mai 2016 Der Deutsche Bundestag hat gestern das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschlossen. Damit sind Veränderungen in der Zusammenarbeit zwischen Steuerpflichtigen, Steuerberatern und den Finanzbehörden verbunden. Ziel ist es, immer mehr Prozesse zu digitalisieren und so bis zum Jahr 2022 schrittweise auf eine …
Keine Lasten- und Risikoverschiebung durch die digitale Finanzverwaltung
Keine Lasten- und Risikoverschiebung durch die digitale Finanzverwaltung
… und Risikoverschiebung durch die digitale Finanzverwaltung Die Spatzen haben es bereits von den Dächern gepfiffen: Bund und Länder bereiten die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zur Bewältigung des demografischen Wandels vor. Nach der Finanzministerkonferenz wagte sich gestern das Bayerische Finanzministerium aus der Deckung und wirbt offiziell …
VdW Bayern: Bayerisches Modernisierungsprogramm vor dem Aus
VdW Bayern: Bayerisches Modernisierungsprogramm vor dem Aus
… für CO2-Gebäudesanierungsprogramm – regionales Handwerk besonders betroffen München (31.03.2011) – Das Bayerische Modernisierungsprogramm zur Förderung von Mietwohnungen steht durch den Haushaltsplan der Bundesregierung vor dem Aus. Der Beschluss des Bundeskabinetts vom 23. März sieht vor, im Jahr 2012 keine Mittel mehr für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm …
Bild: Nächstes Steueränderungsgesetz ist in ArbeitBild: Nächstes Steueränderungsgesetz ist in Arbeit
Nächstes Steueränderungsgesetz ist in Arbeit
… Effekte hybrider Steuergestaltungen. Ein Zeitplan für ein Gesetzgebungsverfahren gibt es hier aber noch nicht. • Modernisierung: Im Rahmen von Überlegungen zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens sollen verschiedene Vorschläge des Bundesrats umgesetzt oder zumindest geprüft werden. Dazu gehört ein Prüfrecht der Kommunen bei der Gewerbesteuer, ein …
Rot-Grün muss endlich der Verantwortung für die Finanzlage der Kommunen gerecht werden
Rot-Grün muss endlich der Verantwortung für die Finanzlage der Kommunen gerecht werden
  Presseerklärung vom 04.09.2003 Zum Scheitern des Gesetzentwurfs der Bundesregierung für die Reform der Gemeindefinanzen in der Koalition erklärt Rolf Kutzmutz, Bundesgeschäftsführer der PDS: Wenn ich nicht mehr weiter weiß, bild ich einen Arbeitskreis. Auf diesen Nenner gebracht, lässt sich das Ergebnis der Debatte in der SPD-Bundestagsfraktion zur …
Bild: Änderungen im BesteuerungsverfahrenBild: Änderungen im Besteuerungsverfahren
Änderungen im Besteuerungsverfahren
… können“, sagt Marcel Radke, Steuerberater und Mitgesellschafter bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft WW+KN. Das ist der Kern des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, das großteils zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist. Trotzdem wirken sich die meisten Änderungen nicht unmittelbar aus, weil sie Steuererklärungspflichten …
Bild: Mietrechtsreform zur energetischen Modernisierung - Rechtsanwalt Dresden-MietrechtBild: Mietrechtsreform zur energetischen Modernisierung - Rechtsanwalt Dresden-Mietrecht
Mietrechtsreform zur energetischen Modernisierung - Rechtsanwalt Dresden-Mietrecht
Bundeskabinett hat am 23.05.2012 Mietrechtsreform auf den Weg gebracht - Rechtsanwalt Dresden-Mietrecht. Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Dresden-Mietrecht. Energetische Modernisierung: Die Bundesregierung sieht die energetische Modernisierung des Wohnbestandes als wichtige Aufgabe angesichts knapper werdender Energiereserven und des Klimawandels an. § 556 …
Bild: DATEV: Chancen und Risiken der DigitalisierungBild: DATEV: Chancen und Risiken der Digitalisierung
DATEV: Chancen und Risiken der Digitalisierung
… die jeweils eigene Kanzlei binden. Andererseits muss sich der Berufsstand unter anderem den Herausforderungen stellen, die sich aus der fortschreitenden Elektronisierung des Besteuerungsverfahrens ergeben. Zu Letzterem wird Prof. Steuerberater Dieter Kempf, Vorstandsvorsitzender der DATEV eG, auf dem Deutschen Steuerberaterkongress am 16. und 17. Mai …
Sie lesen gerade: Bundesregierung beschließt Modernisierung des Besteuerungsverfahrens