(openPR) LexisNexis jetzt mit Wissensmanagement-Lösungen im eGovernment-Labor des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme
Wissensmanagement in der Verwaltung - Zukunftsszenarien in praxisnaher Umgebung anschaulich gemacht
Münster, 29. Mai 2006 - LexisNexis ist ab sofort Partner im eGovernment-Labor des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) in Berlin. Unter dem Motto "eGovernment zum Anfassen" demonstriert das Fraunhofer-Institut Verwaltungsabläufe der Zukunft, bei denen verschiedene EDV-gestützte Anwendungen integriert zusammenarbeiten, um Verwaltungsfachleute bei ihrer täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen.
LexisNexis deckt dabei den Bereich der Fachinformationen ab: Am Beispiel einer Gewerbeanmeldung wird dargestellt, wie Rechtsinformationen, etwa Erläuterungen zu Gesetzen und Urteilen passend zum inhaltlichen Kontext der Sachbearbeitung einfach abgerufen werden können. Ergänzend haben Sachbearbeiter Zugriff auf die über 25.000 Fachbeiträge des Produktes "Wissensmanagement für Städte und Gemeinden" von LexisNexis, die - wie die Auswahl der Gesetze und Entscheidungen - an den praktischen Informationsbedürfnissen der Behörde ausgerichtet sind. Voraussichtlich im August 2006 wird ein weiterer Baustein ergänzt: LexisNexis Connect ermöglicht den Kunden, etwa einer Stadt, eigene Dokumente wie Satzungen, Dienstanweisungen und Formulare aufzunehmen und so allen Mitarbeitern der Behörde zugänglich zu machen.
Olaf Hantel, Geschäftsführer LexisNexis erklärt: "Kundengespräche und unsere Marktforschung haben gezeigt, dass unsere Kunden in der Verwaltung Wissensmanagement-Lösungen als ein entscheidendes Mittel ansehen, um die Qualität und Konsistenz der Verwaltungsarbeit zu verbessern. Wir freuen uns, im eGovernment-Labor zeigen zu können, welchen Beitrag wir dazu leisten wollen. Die Stellungnahmen der Kunden sowie der Experten des Fraunhofer-Instituts werden wir nutzen, um die tatsächlichen Wissensmanagement-Lösungen der Zukunft so kundengerecht wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!"
Interessenten können sich das eGovernment-Labor auf dem Stand des Fraunhofer-Instituts beim dbb-Kongress 2006 (Congress Center Leipzig, 30./31. Mai 2006; www.neue-verwaltung.de) präsentieren lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lexisnexis.de/fraunhofer bzw. www.fokus.fraunhofer.de/egov oder kontaktieren Sie Jens Fromm, Tel: 030/3463 7167, Email:


Über LexisNexis
LexisNexis® (www.lexisnexis.de) ist ein weltweit führender Online-Recherchedienst, der Presse-, Wirtschafts- und Rechtsinformationen im Volltext aus einer Datenbank mit fünf Milliarden Dokumenten aus über 32.000 Informationsquellen anbietet. LexisNexis ist ein Unternehmen der Reed Elsevier plc Group [NYSE: ENL; NYSE: RUK] (www.reedelsevier.com) und in über 100 Ländern mit 13.000 Mitarbeitern aktiv. Zu LexisNexis gehören neben den Online-Recherchediensten Lexis® und Nexis® die weltweit renommiertesten Verlagshäuser im Bereich Rechtsinformation wie Martindale-Hubbell, Matthew Bender, Butterworths, JurisClasseur, Abeledo-Perrot und Orac. Die deutschsprachigen Onlinedienste LexisNexis® Wirtschaft und LexisNexis® Recht liefern je nach Rechercheinteresse entweder aktuelle Firmenprofile, Beteiligungsverhältnisse, Marktstudien, Rechtsnormen, Urteile und Kommentare, oder auch umfassende Pressespiegel auf einen Blick. Diese Informationen lassen sich wahlweise auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche einzeln oder verknüpft abrufen. Sitz von LexisNexis Deutschland ist Münster. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland rund 300 Mitarbeiter.
Pressekontakt:
Frank Sarfeld
Sarfeld Communications
Strategische Kommunikation & Public Affairs
Theresienstr. 6
80333 München
Tel: +49 (0)89-9739 542-0
Fax: +49 (0)89-9739 542-77
E-Mail:

Pressemitteilung übermittelt von directnews.
Für den Inhalt dieser Pressemitteilung ist allein das berichtende Unternehmen oder die berichtende Institution verantwortlich.