openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bioökonomie schafft neue Fluchtursachen - IWE: Welternährung kann durch Bioökonomie nicht gesichert werden

27.11.201511:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Anlässlich des Global Bioeconomy Summit, der vom 24. bis 26. November 2015 unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung in Berlin stattfand, stellt das Institut für Welternährung – World Food Institute (IWE) die Versprechen und Folgen der Bioökonomie auf den Prüfstand. Die Studie, die mit Unterstützung der Schweisfurth-Stiftung erstellt wurde, trägt den Titel „Mit Bioökonomie die Welt ernähren?“. Die Autoren kommen darin zu dem Schluss: Bioökonomie leistet keinen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung. Im Gegenteil, sie droht weltweit den Kampf um biologische Rohstoffe und Ackerflächen anzutreiben, die Lebensmittelpreise zu erhöhen, und damit das Risiko von Hunger, Armut und Flucht zu vergrößern.


Im Konzept der Bioökonomie wird die Natur, egal ob wild oder kultiviert, egal ob Getreide, Öl-, Eiweiß-, Faserpflanzen, Holz oder Zucker, zum Rohstofflager einer globalen Industrie erklärt. Biotechnologische Verfahren, von der Gentechnik bis zur synthetischen Biologie, mit deren Hilfe die Schöpfung neu programmiert werden soll, gehören zu ihren Werkzeugen. Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Mitautor der IWE Studie, sieht darin Hochrisikotechnologien ohne Rückfahrkarte. Und er stellt fest: „Die Wunderwaffen der Bioökonomie können nach hinten losgehen“.

Hinzu kommt: Bioökonomie setzt auf Großtechnik. Auf Bioraffinerien, die nur von kapitalkräftigen Unternehmen betrieben werden können. Mittel- und Kleinbetriebe haben in dieser Wirtschaftsform keine Chance. Dies auch, weil Bioökonomie nur großflächig funktioniert. Als Folge zeichnet sich eine wachsende Konkurrenz um Land ab, wie heute schon in Afrika und Asien zu beobachten ist. Landgrabbing, das Aneignen von Bauernland durch Großkonzerne, ist in vielen Ländern Afrikas und Asiens bereits zerstörerische Praxis. Kleinbauern und Bäuerinnen, die mehr als zwei Drittel der Arbeitsplätze in Afrika stellen, werden verdrängt. Nach Schätzungen des IWE läuft das Modell der Bioökonomie darauf hinaus, dass in den kommenden Jahren mehrere 100 Millionen Kleinbauern in Afrika und Asien entwurzelt und in die Slums der großen Städte abgedrängt werden.

Die Absicht, Bioökonomie weltweit zur industriellen Leitkultur zu machen, droht auch die Nahrungsmittelmärkte zu erfassen. Die Konkurrenz um Ackerland und damit die Konkurrenz zwischen Tank und Teller wird massive Preissteigerungen zur Folge haben. Zu fürchten ist, dass sich dieses Wirtschaftsmodell auf mittlere Sicht als Brandbeschleuniger für die Flüchtlingsströme nach Europa erweisen wird und nicht als Hilfe gegen Hunger und Armut, wie es selbst verspricht, warnt Dr. Wilfried Bommert, der Sprecher des Instituts für Welternährung. Angesichts der Flucht von Hunderttausenden sei es höchste Zeit, die Versprechen der Bioökonomie und ihre Risiken erneut kritisch zu prüfen. Milliarden, die heute in die Förderung der Bioökonomie gesteckt werden, wären in der Entwicklung nachhaltiger Ernährungskonzepte besser angelegt, so die Studie, insbesondere, wenn es darum geht, Armut und Hunger als Fluchtursachen wirkungsvoll zu bekämpfen.
Die Studie „Mit Bioökonomie die Welt ernähren?“ von Franz-Theo Gottwald und Joachim Budde wurde mit Unterstützung der Schweisfurth- Stiftung erstellt und ist unter www.institut-fuer-welternaehrung.org abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 881524
 1199

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bioökonomie schafft neue Fluchtursachen - IWE: Welternährung kann durch Bioökonomie nicht gesichert werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zur BioökonomieBild: Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zur Bioökonomie
Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zur Bioökonomie
Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zum Thema "Bioökonomie". Eine der großen Persönlichkeiten deutscher Zeitgeschichte ist der Unternehmer Prof. Michael Otto, der zugleich auch Ehrenbürger Hamburgs ist. Im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg erläutert Prof. Michael Otto die Bedeutung der Bioökonomie. Prof. Michael …
Dr. Christian Patermann eröffnet 6. International Bioeconomy Conference in Halle
Dr. Christian Patermann eröffnet 6. International Bioeconomy Conference in Halle
„Vater“ der europäischen Bioökonomie spricht am 10. Mai in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Am 10. und 11. Mai 2017 findet in der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle an der Saale, die 6. International Bioeconomy Conference statt. Neben zahlreichen renommierten Wissenschaftlern sowie namhaften Unternehmern und Markeninhabern …
Bild: Erlebnis Forschung bei der Halbzeitkonferenz BioökonomieBild: Erlebnis Forschung bei der Halbzeitkonferenz Bioökonomie
Erlebnis Forschung bei der Halbzeitkonferenz Bioökonomie
… Berliner ewerk erlebbar / Mobile Erlebniswelt mit Labor, Ausstellung, Kino und Dialogforum vor Ort Berlin – Bereits 2010 ebnete die Bundesregierung mit der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ den Weg hin zu einer biobasierten Wirtschaft. Doch wie ist es derzeit um die Bioökonomie in Deutschland bestellt? Haben sich die bisherigen Erwartungen …
Bioökonomie: Uni Hohenheim und Springer-Verlag platzieren Grundlagenwerk
Bioökonomie: Uni Hohenheim und Springer-Verlag platzieren Grundlagenwerk
Universitätsleitung gibt gemeinsamen Wissenschaftsband zu aktueller Bioökonomie-Forschung heraus / Insgesamt sieben Forscher der Uni Hohenheim beteiligt --- Ein Grundlagenwerk, das aufzeigt, wie sich eine auf natürlichen Rohstoffen basierte Wirtschaft gesellschaftlich und ökonomisch entwickeln könnte: Das Buch „Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: …
Konferenzstart zeitgleich mit Raketenstart
Konferenzstart zeitgleich mit Raketenstart
… nach Halle Am 6. und 7. Juni fand in Halle an der Saale die 7. International Bioeconomy Conference des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) und des BioEconomy Clusters statt. Zahlreiche renommierte SprecherInnen präsentierten in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ihre neuesten Kenntnisse zum biobasierten …
Bild: Zukunft durch interdisziplinäre KompetenzenBild: Zukunft durch interdisziplinäre Kompetenzen
Zukunft durch interdisziplinäre Kompetenzen
Sozioökonomische Forschung in der Bioökonomie gewinnt an Bedeutung Am Leibniz-Institut fur Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) hat die zweite Nachwuchsforschergruppe des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) ihre Arbeit aufgenommen. Geleitet wird die Gruppe zum Thema „Ökonomik und Institutionen der Bioökonomie“ …
2. Bioökonomietag des MLR: Das Beste aus Agrarrohstoffen für Lebensmittel und Wohlbefinden
2. Bioökonomietag des MLR: Das Beste aus Agrarrohstoffen für Lebensmittel und Wohlbefinden
… Stuttgart --- „NATÜRLICH GUT! Das Beste aus Agrarrohstoffen gewinnen, zu hochwertigen Produkten verarbeiten und erfolgreich vermarkten“ – unter diesem Motto steht der 2. Bioökonomietag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Gastgeber ist die Universität Hohenheim in Stuttgart und ihr Forschungszentrum für …
Bild: Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und HerausforderungenBild: Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und Herausforderungen
Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und Herausforderungen
Die Bioökonomie gilt als ein zentraler Ansatz, um globale Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ernährungssicherheit zu bewältigen. Mit dem jetzt erschienenen „Handbook on the Bioeconomy“ präsentieren führende internationale Wissenschaftler:innen nun praxisnahe Lösungsansätze und ein Nachschlagewerk mit umfassenden Analysen dieses …
„Wenn aus Wirtschaft Bioökonomie wird, dann sind Pflanzen die Fabriken der Zukunft“
„Wenn aus Wirtschaft Bioökonomie wird, dann sind Pflanzen die Fabriken der Zukunft“
Präsident des Julius Kühn-Instituts (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, nimmt vom 5. bis 12.11.2017 an Bioökonomie-Reise des Deutschen Forschungsministeriums und des Landwirtschaftsministeriums nach Brasilien teil. --- (Quedlinburg/Braunschweig/ São Paulo) Der Präsident des Julius Kühn-Instituts Dr. Georg F. Backhaus nimmt in seiner Funktion …
Sie lesen gerade: Bioökonomie schafft neue Fluchtursachen - IWE: Welternährung kann durch Bioökonomie nicht gesichert werden