openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Stern schafft keine Gleichberechtigung

19.11.201515:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ein Stern schafft keine Gleichberechtigung
Ökologisch-Demokratische Partei Nordrhein-Westfalen
Ökologisch-Demokratische Partei Nordrhein-Westfalen

(openPR) (Münster) – Gleichberechtigung wird durch gleiche Rechte für Frauen und Männer geschaffen, nicht durch Sprachvergewaltigungen, so die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalens. Die ÖDP sieht in dem Antrag zur kommenden Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen, der ein Sternchen, den sogenannten „Genderstar“ verpflichtend z. B. in „Bürger*innen“ einführen will, einen Bärendienst für die Gleichberechtigung. Hier wird das ernsthafte Bemühen um gleiche Rechte für alle durch Sprachakrobatik ins Lächerliche gezogen. Die Grünen mögen sich lieber mit den wirklichen Problemen der Gleichstellung beschäftigen, als mit derartigen lebensfernen Vorschlägen wie dem „Genderstar“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880369
 1055

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Stern schafft keine Gleichberechtigung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ÖDP-NRW

Bild: ÖDP - Bürgerinitiative Kempen zur Stadtratswahl in Kempen zugelassenBild: ÖDP - Bürgerinitiative Kempen zur Stadtratswahl in Kempen zugelassen
ÖDP - Bürgerinitiative Kempen zur Stadtratswahl in Kempen zugelassen
ÖDP - Bürgerinitiative Kempen zur Stadtratswahl in Kempen zugelassen ÖDP – Bürgerinitiative Kempen tritt mit 20 Kandidierenden an (Kempen) – Die „ÖDP – Bürgerinitiative Kempen“ tritt in allen Wahlbezirken und mit einer Reserveliste zur Ratswahl in Kempen an. Auf Platz 1 der Liste kandidiert Jeyaratnam Caniceus, Stadtverordneter in Kempen und Mitglied des Kreistages Viersen. Der Wahlantritt steht unter dem Motto: „Kempen neu denken … und handeln“. Damit macht die Liste ihren Anspruch deutlich, Veränderungen in Kempen durchzusetzen. Hierzu bi…
Bild: Kempen: Gesund und sicherBild: Kempen: Gesund und sicher
Kempen: Gesund und sicher
(Kempen) – Der Gesundheitsschutz und die Verkehrssicherheit standen im Mittelpunkt des Politischen Aschermittwochs der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Kempen. „Wir brauchen mehr Lebensqualität in der Stadt Kempen“ so Jeyaratnam Caniceus (ÖDP), fraktionsloser Ratsherr in Kempen. Auch das Thema „Artensterben“ liegt der ÖDP in Kempen am Herzen. Die ÖDP wird in Kempen mit Forderungen und Vorschlägen „gesund und sicher in Kempen“ zur Kommunalwahl antreten. Die Luftreinhaltung wird hier einen breiten Raum annehmen. „Wir brauchen gute Luf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Weg ist noch lange nicht zu Ende: Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der FrauenBild: Der Weg ist noch lange nicht zu Ende: Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen
Der Weg ist noch lange nicht zu Ende: Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen
Was ist seit 1949 in Deutschland in Sachen Gleichberechtigung erreicht worden? Wo stehen wir heute? Was muss noch geschehen, damit Frauen und Männer tatsächlich gleichberechtigt sind? Diesen Fragen sind Hans Eichel und Barbara Stolterfoht, die Herausgeber des neuen Sammelbandes Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen. Eine unvollendete Geschichte …
Bild: Schon wieder kein weiblicher PapstBild: Schon wieder kein weiblicher Papst
Schon wieder kein weiblicher Papst
… erneut aufgeworfen. In dieser satirischen Auseinandersetzung wird die Vorstellung einer weiblichen Päpstin humorvoll und kritisch hinterfragt. Doch hinter dem Lachen steckt eine ernste Frage zur Gleichberechtigung und zum Gender Gap – Themen, die auch in unserer Gesellschaft nach wie vor eine zentrale Rolle spielenDer Gender Gap ist in vielen Bereichen …
Pride Festival: Berlin ist nur gefühlt Deutschlands toleranteste Stadt
Pride Festival: Berlin ist nur gefühlt Deutschlands toleranteste Stadt
? Studie untersucht die Gleichberechtigung und Chancengleichheit in Europa ? Ein Punkt ist dabei die Aufgeschlossenheit gegenüber der LGBTI-Community ? München vor Frankfurt, Berlin und Hamburg im „Equality Index“ ? Im internationalen Vergleich deutsche Städte jedoch nur knapp in den Top 20 Madrid/Berlin, 24. Juli 2018 – Berlin feiert in diesen Tagen …
Bild: #OurStoryIsOne - Lesung, Musik und anschließende GesprächeBild: #OurStoryIsOne - Lesung, Musik und anschließende Gespräche
#OurStoryIsOne - Lesung, Musik und anschließende Gespräche
… und Religionen München e.V.Unsere Geschichte ist nur die eine: 75 Jahre nach der Garantie der Religionsfreiheit im Grundgesetz und 67 Jahre nach Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes in Deutschland gedenkt die Bahá’í-Gemeinde München der Hinrichtung von 10 Frauen im Iran, die allein wegen ihres Glaubens starben, und mahnt, in Einheit zusammenzustehen …
Bild: Doppelsieg für den Rhetorik Club ZürichBild: Doppelsieg für den Rhetorik Club Zürich
Doppelsieg für den Rhetorik Club Zürich
… gleich zweimal Gold geholt; einmal im Wettbewerb der vorbereiteten Rede und einmal im Wettbewerb der Bewertungsrede. Seine vorbereitete Rede „Ein Plädoyer für die Gleichberechtigung“ wurde von der Jury anhand der international gültigen Kriterien von Toastmasters International als die Beste ausgezeichnet. Sie handelt von Gleichberechtigung zwischen Mann …
Internationaler Frauentag 2012 und die immer währende Frage der Gleichberechtigung
Internationaler Frauentag 2012 und die immer währende Frage der Gleichberechtigung
… vielen Unternehmen unterstützt wird. Die historischen Wurzeln des Tages reichen bis in die Zeit des ersten Weltkriegs zurück, als Frauen sich immer vehementer für die Gleichberechtigung und ein Wahlrecht einsetzten. Im Jahr 1977 erklärte die UNO schließlich den Internationalen Frauentag zum offiziellen Feiertag. Heute genießt der Tag in vielen Ländern …
Bild: Gendersprache als Beleg für die Doppelmoral der GleichstellungspolitikBild: Gendersprache als Beleg für die Doppelmoral der Gleichstellungspolitik
Gendersprache als Beleg für die Doppelmoral der Gleichstellungspolitik
Binnen-I, Doppelnennung „Bürger und Bürgerinnen“, Unterstrich – innen usw. seien, so hat uns die Gleichstellungspolitik vorgemacht, Maßnahmen zur Gleichberechtigung, denn das Ausblenden eines Geschlechts in der Sprache sei sexistisch diskriminierend. Jetzt haben die Uni Leipzig und die Uni Potsdam die Doppelnennung abgeschafft und die rein weibliche …
Gleichberechtigung laut 65 Prozent aller Frauen nicht erreicht
Gleichberechtigung laut 65 Prozent aller Frauen nicht erreicht
… deutschen Frauen der Bundesrepublik ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus: 65 Prozent aller weiblichen Befragten ab 18 Jahren sind der Ansicht, dass in Deutschland keine Gleichberechtigung vorherrscht. Lediglich jede dritte Frau sieht das Ziel der Gleichberechtigung erreicht. Ganz anders urteilen die männlichen Befragten: Von ihnen gibt mehr als jeder …
Bild: NEIN zur Elterngeld-Streichung - JA zur GleichberechtigungBild: NEIN zur Elterngeld-Streichung - JA zur Gleichberechtigung
NEIN zur Elterngeld-Streichung - JA zur Gleichberechtigung
Hamburg, 9.09.2023 - Die Debatte um die geplante Streichung des Elterngelds für bestimmte Einkommensgruppen kommt zum Höhepunkt. Das Thema Elternrechte, Frauenrechte und Gleichberechtigung steht im Vordergrund der Sorgen und Aktivitäten von Tausenden von Bürgerinnen und Bürgern. Die aktuelle Situation zeichnet ein komplexes Bild der Aufgaben und Herausforderungen, …
Bild: Köln : möglicher Sexismus in den BehördenBild: Köln : möglicher Sexismus in den Behörden
Köln : möglicher Sexismus in den Behörden
… Frauen. Nur 9% sind Männer. Man kann dies beim Kölner Amt für Stadtentwicklung und Statistik erfragen: 2015 gab es 23.982 Alleinerziehende, davon 21.781 Frauen. Für Gleichberechtigung wurde in Europa lange gekämpft und diese Gleichberechtigung wird im deutschen Grundgesetz zugesagt. Gleich in Artikel 3 wird sie versprochen und der Staat verpflichtet …
Sie lesen gerade: Ein Stern schafft keine Gleichberechtigung