openPR Recherche & Suche
Presseinformation

'Neue Materialien für Lithiumionenbatterien: Welches Potential steckt in der Materialforschung?'

19.11.201512:15 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 'Neue Materialien für Lithiumionenbatterien: Welches Potential steckt in der Materialforschung?'
Neue Materialien für Lithiumionenbatterien: Welches Potential steckt in der Materialforschung?
Neue Materialien für Lithiumionenbatterien: Welches Potential steckt in der Materialforschung?

(openPR) München/Karlsfeld, den 19.11.2015

Der 8. Batteriestammtisch München legt im kommenden Termin den Fokus wieder auf die wissenschaftliche Seite von Batterien und elektrochemischer Energiespeicherung.
Das weit über München hinaus beliebte Netzwerktreffen hat für Donnerstag den 19.11.2015, dem nächsten Termin, das Thema „Neue Materialien für Lithiumionenbatterien: Welches Potential steckt in der Materialforschung?“ gewählt.

Die Initiatoren, Dr. Kai-Christian Möller, Prof. Andreas Jossen und Arnbjörn Eggerz, haben dazu drei Sprecher eingeladen, die mit hochinteressanten Vorträgen zu dieser Thematik durch den Abend führen.

Das Thema des Vortrages von Dr. Jürgen Pfeiffer von der Wacker Chemie AG wird lauten: „Neue Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Zellen: Potenziale und Grenzen aus Industrie-Sicht“. Sicherlich wird es viele interessante Einblicke aus der angewandten Forschung zu der Frage bieten.

Mit dem Vortrag von Herrn PD Dr. Andrea Balducci mit dem Titel “Advanced ionic liquid-based electrolytes for lithium-ion batteries” wenden sich die Organisatoren mit einer weiteren wissenschaftlichen Thematik an die Teilnehmer und stellen diese Perspektive auf die Fragestellung dar.

Herrn Dr. Christian Vogler von der neu aufgestellten Johnson Matthey Battery Materials GmbH, der als 3. Sprecher den Abend abrunden wird, spricht zu „Batteriematerialien von Johnson Matthey“. Eine gute Gelegenheit um nach dem Verkauf der Aktivitäten von Clariant die neue und breitere Palette an Batteriematerialien kennen zu lernen.

Danach ist, wie immer, viel Zeit für persönliche Gespräche und Netzwerken.

Die Moderation an diesem Abend übernimmt Herr Dr. Kai-Christian Möller, Fraunhofer-Allianz Batterien.

Agenda und Informationen für den 19.11.2015 im Überblick
18:30 - 19:00 Einlass und Registrierung
19:00 - 19:05 Begrüßung
19:05 - 19:30 Vortrag: Dr. Jürgen Pfeiffer
19:30 - 19:55 Vortrag: Dr. Andrea Balducci
19:55 - 20:05 Pause
20:05 - 20:30 Vortrag: Dr. Christian Vogler

ab ca. 20:30 Networking (Ende offen)

(Änderungen vorbehalten)

Ort: Weyprechthof, Max-Liebermann-Str. 6, 80937 München

Um Anmeldungen über E-Mail oder über die Webseite http://www.iceseminars.eu/events/batteriestammtisch.html?utm_source=PM112015&utm_medium=PM112015&utm_campaign=PM112015

Abendkasse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880236
 296

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „'Neue Materialien für Lithiumionenbatterien: Welches Potential steckt in der Materialforschung?'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ice Seminars

Bild: USB Type C Training Q3 201Bild: USB Type C Training Q3 201
USB Type C Training Q3 201
Im September 2018 bietet Iceseminars ein neues Training zum Thema USB Type-C™ an. Der Termin ist der 17.09.2018.  Schnittstellen jeder Art nehmen an Bedeutung zu. Dies nicht nur bei Software, den oft zitierten APIs, sondern auch bei Geräten. Die Entwicklung zum Internet of Things und Industrie 4.0. lassen den Bedarf an standarisierten Schnittstellen zur Anbindung/Auslesung der eigenen Systeme an Dritte zusätzlich wachsen. USB ist dabei eine Schnittstelle mit vielen Möglichkeiten. Der neue Standard Type C bietet viele interessante Möglichk…
Bild: 13. Batteriestammtisch „Zweitnutzung und weitere Einsatzfelder für Batterien - Chancen und Risiken“Bild: 13. Batteriestammtisch „Zweitnutzung und weitere Einsatzfelder für Batterien - Chancen und Risiken“
13. Batteriestammtisch „Zweitnutzung und weitere Einsatzfelder für Batterien - Chancen und Risiken“
Beim 13. Batteriestammtisch am 1.6.2017 in München steht wieder das Thema „Anwendungen“ im Vordergrund. Eine Reihe von Beiträgen beleuchten diesmal das Thema Zweitnutzung im weitesten Sinne. Den Auftakt mach ein Beitrag mit der Thematik Zweitnutzung aus Sicht eines Automobilkonzerns. Als Kontrast dazu, denn die Zweitnutzung ist auch von Verkäufen im Bereich Emobilität abhängig, betrachten zwei Vorträge alternative Einsatzfelder. Ein interessanter Vortrag mit der Fokussierung auf High Power/Energy Battery Applications schafft hierzu den Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für ElektroantriebeBild: Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für Elektroantriebe
Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für Elektroantriebe
… überlegenen Produkteigenschaften. Das LFP der Süd-Chemie kann somit einer neuen – zugleich leistungsstarken, sicheren, langlebigen und zuverlässigen – Generation von Lithiumionenbatterien zum Durchbruch in Antrieben von Hybrid- und Elektrofahrzeugen verhelfen. Verglichen mit anderen Speichermaterialien für Lithiumionenbatterien zeichnet sich das Süd-Chemie …
Bild: Saarbrücker Materialforscher im Direktorium der weltgrößten Fachgesellschaft ASMBild: Saarbrücker Materialforscher im Direktorium der weltgrößten Fachgesellschaft ASM
Saarbrücker Materialforscher im Direktorium der weltgrößten Fachgesellschaft ASM
… und Europa noch enger werden. Im vergangenen Jahr erhielt Frank Mücklich die höchste Auszeichnung der American Society for Materials (ASM) auf dem Gebiet der mikroskopischen Materialforschung, den Henry Clifton Sorby Award. Jetzt wird er im Direktorium der ASM für die Organisation dieses renommierten Preises, der für das Lebenswerk eines Forschers vergeben …
Bild: Werkstoffferien Herbst 2017: Jetzt bewerben für Ferienpraktika Neue Materialien und WerkstoffeBild: Werkstoffferien Herbst 2017: Jetzt bewerben für Ferienpraktika Neue Materialien und Werkstoffe
Werkstoffferien Herbst 2017: Jetzt bewerben für Ferienpraktika Neue Materialien und Werkstoffe
… Querschnittstechnologie bei Jugendlichen zu wecken sowie eine Möglichkeit zu schaffen, sich intensiv mit diesen faszinierenden Themen zu beschäftigen. WOZU BRAUCHEN WIR MATERIALFORSCHUNG? Neue Materialien und Werkstoffe sind Innovationstreiber für viele Industriebereiche und bieten Lösungen für zentrale Zukunftsfragen, wie den Klima- und Umweltschutz, die …
Auf der Ski-Piste hat die Holzklasse ausgedient - Dank Lattoflex ist auch die Zeit der Holzlattenroste vorbei
Auf der Ski-Piste hat die Holzklasse ausgedient - Dank Lattoflex ist auch die Zeit der Holzlattenroste vorbei
… Hightech-Material gefällt. Eine aktuelle Studie der GfK bestätigt den Trend, herkömmliche Materialien wie etwa Holz durch Hightech-Kunststoffe zu ersetzen. Dank intensiver Materialforschung und ausgefeilter Produktentwicklung bieten Hightech-Materialien heute im Vergleich zu Naturmaterialien einen höheren Komfort und eine größere Leistungsfähigkeit. Aus vielen …
Bild: Millionen für zukunftsträchtige Materialien: ERC Grant für TU Graz-Materialforscher Paolo FalcaroBild: Millionen für zukunftsträchtige Materialien: ERC Grant für TU Graz-Materialforscher Paolo Falcaro
Millionen für zukunftsträchtige Materialien: ERC Grant für TU Graz-Materialforscher Paolo Falcaro
… von MOFs nachweisen, was diese Materialklasse für den multifunktionalen Einsatz in Mikroelektronik, Optik, Sensorik oder Biotechnologie höchst interessant macht und in der Materialforschung für Begeisterung sorgt. POPCRYSTAL: Auf dem Weg zu neuen technologischen Applikationen An diesem Nachweis setzt das vom European Research Council (ERC) nun mit einem …
Bild: Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«Bild: Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«
Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«
… Technologien“ (MultiMaT) statt. Am 8. Dezember, von 13:00 - 19:00 Uhr, werden beim Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) hochaktuelle Ergebnisse, Lösungsansätze für unterschiedlichste Anwendungen und wirtschaftliche Chancen aus dem Innovationscluster präsentiert. Ziel des Innovationsclusters „MultiMaT“ ist …
Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD
Über 150.000 vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen in der Datenbank ICSD
FIZ Karlsruhe stärkt die Innovationskraft der Materialforschung: ICSD, die weltweit größte Datenbank mit vollständig bestimmten anorganischen Kristallstrukturen, bietet jetzt mehr als 150.000 evaluierte Datensätze. Das ermöglicht Materialwissenschaftlern die Optimierung bestehender Produkte und laufender Produktionsprozesse sowie die „in silico“-Entwicklung …
Das Supermikroskop ESS in Lund - Materialforschung der Zukunft
Das Supermikroskop ESS in Lund - Materialforschung der Zukunft
Ein neues „Super-Mikroskop“, die Europäische Spallationsquelle (ESS), wird in Zukunft völlig neue Möglichkeiten im Bereich der Materialforschung eröffnen. Anfang September war im schwedischen Lund offizieller Baubeginn für die ESS, ein europäisches Gemeinschaftsprojekt mit Schweden und Dänemark als Hauptträger. Wie die Materialforschung der Zukunft aussehen …
Fachtagung »Magnetwerkstoffe und Seltene Erden« am 29. und 30. Juni 2016
Fachtagung »Magnetwerkstoffe und Seltene Erden« am 29. und 30. Juni 2016
… und nachhaltige Produktion«. Eröffnet wird die Fachtagung mit drei themenübergreifenden Key Notes. Ziel der Veranstaltung ist es, über die aktuellen Entwicklungen am Markt, in der Materialforschung und im Recycling ins Gespräch zu kommen, und darüber hinaus, Trends für die Zukunft darzustellen. Die Fachtagung richtet sich an Akteure aus Forschung und …
Sie lesen gerade: 'Neue Materialien für Lithiumionenbatterien: Welches Potential steckt in der Materialforschung?'