openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschung und Wasserwirtschaft vernetzen

17.11.201519:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) führt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM) das Vernetzungs- und Transfervorhaben ReWaMnet durch. Ziel des bis Ende 2018 laufenden Projekts ist die Vernetzung von Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Ein weiteres Anliegen von ReWaMnet ist der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die wasserwirtschaftliche Praxis.



Um neue Ansätze im Bereich Wasserwirtschaft modellhaft zu erforschen, zu erproben und zu etablieren, startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die dreijährige Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)“. Die Fördermaßnahme ist breit aufgestellt: In 97 Teilprojekten engagieren sich 38 Forschungseinrichtungen, 32 Unternehmen sowie 27 Verbände, Behörden und Kommunen. ReWaM ist Teil des Förderschwerpunktes „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“ im Förderprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)“ des BMBF. Ziel von ReWaM ist es, Wissenslücken zu schließen und neue Werkzeuge für die Wasserwirtschaft bereitzustellen.

Damit Erkenntnisse aus ReWaM in der Praxis ankommen, müssen die Forschungsergebnisse übersetzt und kommuniziert werden. Deshalb hat das BMBF das Vernetzungs- und Transfervorhaben ReWaMnet auf den Weg gebracht. Das von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) geleitete Vorhaben fördert zum einen die Zusammenarbeit der Verbundprojekte untereinander, indem es Fachgespräche zu verbundübergreifenden Themen organisiert und moderiert. Zum anderen werden die Forscher bei der Übertragung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse in die wasserwirtschaftliche Praxis unterstützt. Dazu sollen anwendungsorientierte Lösungen entwickelt und zielgruppengerecht aufbereitet werden. Um den Dialog mit der Bevölkerung anzuregen, präsentiert ReWaMnet die Fördermaßnahme auch in der Öffentlichkeit.
Neben Vernetzung- und Transfer leistet die BfG außerdem in drei ReWaM-Verbundprojekten eigene Forschungsbeiträge:

- NiddaMan – Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen-Managements am Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda; die BfG lenkt das Modul „Stoffliche Belastungen“ und entwickelt ein innovatives Konzept zur Gewässerüberwachung am Beispiel der Nidda

- FLUSSHYGIENE – Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen – Nachhaltiges Management unterschiedlicher Gewässertypen Deutschlands; die BfG übernimmt die Leitung des Teilprojekts „Prognoseinstrumente“. Ziel der Forscher ist es, ein kurzfristiges Prognose- sowie ein langfristiges Wirkmodell zu erarbeiten und den zuständigen Behörden zur Verfügung zu stellen

- RESI – River Ecosystem Service Index; die BfG engagiert sich bei der Koordination des Verbundprojekts und stellt wichtige Grundlagendaten aus seiner Makrozoobenthos- sowie der Chemie- und Schwebstoffdatenbank zur Verfügung

Weiterführende Informationen zu ReWaM sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.bmbf.nawam-rewam.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879960
 698

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschung und Wasserwirtschaft vernetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationen in der Wasserwirtschaft: Herausforderungen bei der Wasserversorgung bedürfen innovativer Lösungen
Innovationen in der Wasserwirtschaft: Herausforderungen bei der Wasserversorgung bedürfen innovativer Lösungen
… Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie die Bedeutung von Innovationen für die deutsche Wasserwirtschaft, um den kommenden Herausforderungen begegnen zu können. „Obwohl Deutschland ein wasserreiches Land ist, wird es zukünftig aufgrund des Klimawandels regional und saisonal …
Bild: LKT präsentierte sich auf der DWA-Bundestagung am 21.06.07Bild: LKT präsentierte sich auf der DWA-Bundestagung am 21.06.07
LKT präsentierte sich auf der DWA-Bundestagung am 21.06.07
Am 21.06.07 fand im Kultur- und Kongresszentrum in Gera die Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und die Landesverbandstagung Sach-sen/Thüringen statt. Unter dem Motto „Beiträge zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft“ präsentierten sich rund 80 Fachaussteller. Auch die Lausitzer Klärtechnik GmbH …
Bild: Neues Online-Medium für die Nachhaltige Wasserwirtschaft wasserlinks.de ist gestartetBild: Neues Online-Medium für die Nachhaltige Wasserwirtschaft wasserlinks.de ist gestartet
Neues Online-Medium für die Nachhaltige Wasserwirtschaft wasserlinks.de ist gestartet
Das neue Online-Medium wasserlinks.de versteht sich als Portal für aktuelle Informationen zur nachhaltigen Wasser- und Abwasserwirtschaft. Das neue und interaktive Forum ist auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppen aus Forschung, Anwendung und Planung zugeschnitten. Abwasserwirtschaft und Wasserwirtschaft befinden sich derzeit in einer Phase …
Bild: Innovativer Wasserbau im 21. JahrhundertBild: Innovativer Wasserbau im 21. Jahrhundert
Innovativer Wasserbau im 21. Jahrhundert
… Wasserbau-Symposium 2017 präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Gewässern, zum Feststoffmanagement sowie dem Einsatz von Dichtungen in Wasserbauwerken --- Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TH Nürnberg (IWWN) um Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen gilt im deutschsprachigen Raum als eine profilierte Adresse für innovative …
Bild: Frankreich auf der IFAT EntsorgaBild: Frankreich auf der IFAT Entsorga
Frankreich auf der IFAT Entsorga
… für Industrie und Forschung in Halle A1 - auf dem Gemeinschaftsstand von Business France, der französischen Agentur für Außenhandel. Die Geschäftszahlen der Branche Wasser- und Abwasserwirtschaft werden weltweit auf 369 Mrd. USD pro Jahr (Stand 2007) und das potentielle Marktvolumen für 2016 auf über 500 Mrd. USD geschätzt - was einen Wachstumsfaktor …
Bild: Wolga: Potenzial für deutsche WirtschaftBild: Wolga: Potenzial für deutsche Wirtschaft
Wolga: Potenzial für deutsche Wirtschaft
Themenheft der Wasserwirtschaft stellt deutsch-russische Kooperation zum integrierten Wasserressourcenmanagement vor Wiesbaden, 12.04.2011. Das Einzugsgebiet der Wolga mit ihren rund 200 Zuflüssen ist das wirtschaftliche Zentrum Russlands. Seit Mitte der 1930er Jahren werden ihre Wasser- und Energieressourcen intensiv genutzt. Ein deutsch-russisches …
Wie vergleichbar sind Wasserpreise?
Wie vergleichbar sind Wasserpreise?
Presseinformation zur 7. Handelsblatt Jahrestagung Wasser- und Abwasserwirtschaft (12. und 13. November 2008, Hotel Palace Berlin) Berlin/Düsseldorf, September 2008. Rund 560 Euro beträgt die Preisdifferenz zwischen den preiswertesten und dem teuersten Wasserversorger für einen Vierpersonenhaushalt, laut einer Studie von IW Consult, in der die Wasserkosten …
Bild: Vielseitige, modulare und drahtlose Datenlogger zur Wasserüberwachung!Bild: Vielseitige, modulare und drahtlose Datenlogger zur Wasserüberwachung!
Vielseitige, modulare und drahtlose Datenlogger zur Wasserüberwachung!
Die neuen HOBO MX800 Datenlogger bieten fortschrittliche Technologien zur Überwachung von Wasserqualität, speziell entwickelt für die Anforderungen in Forschung und Wasserwirtschaft. Die modular aufgebaute Plattform ermöglicht die Verwendung austauschbarer Sensoren, die Leitfähigkeit, Temperatur, Wasserstand und gelösten Sauerstoff messen können, was …
Innovative Niederschlagsmodelle für den Überflutungsschutz
Innovative Niederschlagsmodelle für den Überflutungsschutz
… ausgelegt sein? In welchen Regionen ist mit welchen Niederschlagsszenarien zu rechnen? Ein BMBF-gefördertes Verbundvorhaben am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft entwickelt Modelle zur optimalen Planung und zum Betrieb von Stadtentwässerungssystemen. --- BMBF-gefördertes Anschlussprojekt am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft entwickelt …
Bild: Ulla Burchardt - „Deutsche Forschungsgelder sind in Dortmund gut angelegt“Bild: Ulla Burchardt - „Deutsche Forschungsgelder sind in Dortmund gut angelegt“
Ulla Burchardt - „Deutsche Forschungsgelder sind in Dortmund gut angelegt“
… Bundesforschungsministerium und den Universitäten Bonn, Bochum und Greifswald arbeitet. Zusammen mit seinen Partnern entwickelt Moskito dabei Konzepte für eine nachhaltige Wasserwirtschaft in Vietnam. Die SPD-Abgeordnete zeigte sich stark beeindruckt vom Engagement des Dortmunder Unternehmens: „Ein Erfolgsrezept für deutsche Unternehmen im internationalen …
Sie lesen gerade: Forschung und Wasserwirtschaft vernetzen