openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Bindung zum Vorgesetzten

Bild: Die Bindung zum Vorgesetzten
Die Bindung zum Vorgesetzten
Die Bindung zum Vorgesetzten

(openPR) Unternehmen haben ein großes Interesse daran, aus Mitarbeitern engagierte und leistungsfähige Teamplayer zu machen, die sich für den Unternehmenserfolg einsetzen. Dieses Ziel ist am besten über eine starke Mitarbeiterbindung zu erreichen. Doch Mitarbeiterbindung hat viele Aspekte: Besonders die Bindung zum Vorgesetzten spielt hier eine zentrale Rolle.



Die Bindung von Mitarbeitern ist ein vielschichtiges Konzept. Zentrale Frage dieses Konzepts ist, an wen oder was sich Mitarbeiter binden. Ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept Mitarbeiterbindung ist die Bindung zum Vorgesetzten. Dieses Thema behandelt Experte Gunther Wolf in seinem Beitrag “Mitarbeiterbindung: Vorgesetzter entscheidend”.

Grundwissen zur Bindung von Angestellten

Die Mitarbeiterbindung als Instrument in Unternehmen hat das Ziel, leistungsbereite und leistungsfähige Mitarbeiter langfristig zu halten. Sie sorgt dafür, dass Mitarbeiter bleiben und hat maßgeblich Auswirkung auf Produktivität, Rentabilität und Arbeitgeberattraktivität des Unternehmens. Langfristig steigert sie so den Unternehmenswert.

In früheren Zeiten wurde Mitarbeiterbindung vor Allem als Zugehörigkeit zu einem Unternehmen verstanden – man sprach beispielsweise von “Opelanern” oder “Fordianern”. Heute ist der Begriff Mitarbeiterbindung wesentlich weiter definiert.

Das bringt die Bindung von Mitarbeitern

Bei der Mitarbeiterbindung kann zwischen vier Foki unterschieden werden. Foki sind die Bereiche, auf die die Bindung vorwiegend ausgerichtet ist: Unternehmensbindung, Aufgabenbindung, Teambindung sowie die Bindung zum Vorgesetzten. Jede dieser Bindungsarten hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter.

Wie Gunther Wolf in seinem Fachartikel beschreibt, wirkt sich eine Stärkung der Teambindung zum Beispiel positiv auf die Fluktuationsquote aus und verbessert die Prozesse innerhalb eines Teams. Die Aufgabenbindung hingegen stärkt zwar die Leistung des Einzelnen, wirkt sich jedoch kaum auf die Fluktuation aus, da aufgabengebundene Mitarbeiter in der Regel nur schwach an das Unternehmen gebunden sind. Die Unternehmensbindung und die Bindung zum Vorgesetzten sind heute stark verknüpft. Der Vorgesetzte hat hier eine zentrale Rolle, er kann die Bindung an ihn beziehungsweise an das Unternehmen stark beeinflussen.

Bindung zum Vorgesetzten statt zum Unternehmen

Die Bedeutung der Bindung zu Unternehmen sinkt stetig. Der Berufsalltag von Fachkräften ist zu schnelllebig, Angestelltenzeiten von 30 bis 40 Jahren, wie sie früher einmal üblich waren, sind nur noch Raritäten. Diese Tatsache verändert das Wesen der Bindung von Angestellten.

An die Stelle des Unternehmens als Bindungspartner können oder sollten die Vorgesetzten treten. Sie können das Unternehmen mit seinen Werten und seiner Unternehmenskultur repräsentieren und verkörpern. Wer seinen Mitarbeitern mit Führungskompetenz Verständnis und Vertrauen begegnet, kann die Bindung zum Vorgesetzten erfolgreich umsetzen. Natürlich gehört zur Mitarbeiterbindung auch die Bindungsbereitschaft der Mitarbeiter selbst.

Bindung bedeutet immer Arbeit – auch im Berufsleben

Wie so oft, gilt auch bei der Bindung zum Vorgesetzten die Regel: Von nichts kommt nichts. Wer eine gute Beziehung zu seinem Chef beziehungsweise als Vorgesetzter zu seinen Mitarbeitern haben möchte, muss sich dafür einsetzen. Die häufig anzutreffende Scheu und Skepsis sollte über Bord geworfen werden.

Auch wenn Chefs und Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchiestufen stehen – Menschen sind sie alle. Beziehungen können durch soziales Verhalten, Offenheit und Freundlichkeit aufgebaut werden. Auch einfacher Small Talk kann helfen, die Bindung zum Vorgesetzten beziehungsweise zum Mitarbeiter zu stärken. Natürlich sind das Delegieren durch Führungskräfte und ehrlich gemeintes Lob wichtige Werkzeuge für die Bindung zum Vorgesetzten.

Mitarbeiterbindung – Ein strategisches Instrument

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mitarbeiterbindung – und insbesondere die Bindung zum Vorgesetzten – ein wichtiger Bestandteil der Personalstrategie sein sollte. Allen Playern, also der Unternehmensleitung, der Personalabteilung und den Führungskräften aller Ebenen muss diese Bedeutung bewusst sein.

Führungskräfte können die Fähigkeit, sich als Bindungspartner anzubieten, durch Schulungen oder Coachings optimieren. Das erscheint auf den ersten Blick nicht so einfach, schließlich geht es um eine emotionale Bindung: Es lohnt sich aber sehr, denn die emotionale Bindung zum Vorgesetzten steigert das Engagement der Mitarbeiter und macht sie gleichzeitig zu wichtigen Boten des Arbeitgeberimages.

Links:

- Zum Führungskräfte-Workshop: Gute Mitarbeiter binden, Fluktuation und Fehlzeiten senken
http://seminar-training.systagon.de/fuehrungskraefte-workshop-mitarbeiter-binden/
- Die Wolf I.O. Group GmbH
http://wiog.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879518
 596

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Bindung zum Vorgesetzten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolf I.O. Group

Bild: Entlöhnung variabel gestaltenBild: Entlöhnung variabel gestalten
Entlöhnung variabel gestalten
Viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits eine variable Kaderentlöhnung, um ihre Führungskräfte zu motivieren. Um mithilfe einer variablen Entlöhnung auch langfristig Unternehmensziele in der Schweiz effektiver zu erreichen, ist es darüber hinaus nötig, das variable Vergütungssystem bei Bedarf anzupassen. Wie eine variable Vergütung in der Schweiz zielführend zu gestalten ist, erklärt Gunther Wolf in einem Fachartikel auf Business24.ch. Als Fachmann für finanzielle Anreizsysteme weiß er, wie eine Anpassung der Kaderlöhne so vorgenommen werd…
Bild: Praxisbeispiel MitarbeiterbindungBild: Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Fachkräftemangel gehört zu den furchteinflößenden Schlagworten der Arbeitswelt. Wo einst hochqualifizierte Bewerber Schlange standen, setzen Führungskräfte heutzutage alles in Bewegung, um an überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeiter zu gelangen und sie im Unternehmen zu halten. Der Experte für Mitarbeiterbindung Gunther Wolf weiß aus langjähriger Erfahrung worauf es dabei ankommt. Bereits vor drei Jahren teilte er sein Wissen in seinem Buch Mitarbeiterbindung. In der Neuauflage seines Managementbuch des Jahres schildert Gunther Wolf ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BioLogik: Naturgesetze der FührungBild: BioLogik: Naturgesetze der Führung
BioLogik: Naturgesetze der Führung
… wieder dasselbe Muster. Weit vor Geld komme der Wunsch nach Verantwortung, "etwas bewegen zu können", nach einem Team guter Kollegen und nach Anerkennung durch die Vorgesetzten. In den Beziehungen der Mitarbeiter untereinander und zu den Vorgesetzten lässt sich jedoch noch viel verbessern und gerade die Qualität dieser Beziehungen entscheidet über …
Bild: Motivation - Wo schlummert in einem Unternehmen das größte Potential?Bild: Motivation - Wo schlummert in einem Unternehmen das größte Potential?
Motivation - Wo schlummert in einem Unternehmen das größte Potential?
… hunderte von Milliarden Euro pro Jahr. Dienst nach Vorschrift, Fehlzeiten und fehlende Ideen der Mitarbeiter sind häufig durch das Fehlverhalten der Vorgesetzten, unzureichende Information über Ziele des Unternehmens und mangelhafte Organisation bedingt. Wieviel hunderttausend Euro warten darauf, erschlossen zu werden? GSM Grunwald Strategie & Management …
Neue GGS-Studie: Weiterbildung ist Schlüsselfaktor im War for Talents
Neue GGS-Studie: Weiterbildung ist Schlüsselfaktor im War for Talents
… werben Die klare Empfehlung aus der vorliegenden Studie ist damit: Weiterbildungsangebote im Unternehmen aktiv kommunizieren und um Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen bei Vorgesetzten und Kollegen werben. "Im Übrigen sollten Personalverantwortliche bei der Kalkulation von Weiterbildungsmaßnahmen nicht nur an Budgets denken, sondern auch an die …
Bild: 10 Praxistipps für Führungskräfte: Loben Sie schon oder leiden Sie noch?Bild: 10 Praxistipps für Führungskräfte: Loben Sie schon oder leiden Sie noch?
10 Praxistipps für Führungskräfte: Loben Sie schon oder leiden Sie noch?
… individuell, ohne Vergleiche, kreativ und richtig adressiert!“ erläutert Dipl.-Kauffrau Claudia Weiler, selbständige Trainerin und Coach für Fach- und Führungskräfte. Ein Lob des Vorgesetzten mache Mitarbeiter zufriedener und erhöhe langfristig ihre Bindung an das Unternehmen. Der Gallup Engagement Index 2012 (Studie: März 2013) bringt es auf den Punkt: …
Bild: Wer sich mit seinem Arbeitgeber identifiziert, fühlt sich weniger gestresst und bleibt gesundBild: Wer sich mit seinem Arbeitgeber identifiziert, fühlt sich weniger gestresst und bleibt gesund
Wer sich mit seinem Arbeitgeber identifiziert, fühlt sich weniger gestresst und bleibt gesund
… eine bessere Bezahlung genannt. Zusätzlich gibt es noch weitere Optionen, z.B. die soziale Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte zu fördern. Wenn sich die Vorgesetzten ihren Mitarbeitern gegenüber loyal und fair verhalten und ihnen Rückendeckung und Verständnis entgegenbringen und wenn ein Unternehmen wirklich an seinen Mitarbeitern interessiert …
Bild: Reduziert emotionale Bindung Arbeitsunfälle?Bild: Reduziert emotionale Bindung Arbeitsunfälle?
Reduziert emotionale Bindung Arbeitsunfälle?
… Untergegebenen mit (jedenfalls im Strafrecht). Kontrolle mag den Arbeitnehmer belasten, aber sie entlastet den Arbeitgeber. Und arbeitet ein Arbeitnehmer entspannter, wenn er seinen Vorgesetzten im Schadensfall mit ins Verderben reißt? Thomas Waetke Rechtsanwalt Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de
Bild: Solution Process setzt im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Wertschöpfung durch WertschätzungBild: Solution Process setzt im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Wertschöpfung durch Wertschätzung
Solution Process setzt im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Wertschöpfung durch Wertschätzung
… und Neef setzen auf positive Führungskultur als Basis einer langfristigen Mitarbeiterbindung Die Anforderungen an die Führungskräfte in den Unternehmen steigen. Die Erwartungshaltung der Vorgesetzten auf der einen, die der Mitarbeiter auf der anderen Seite nimmt angesichts des herrschenden Wettbewerbsdrucks ständig zu. Werden die Führungskräfte bei der …
Jeder fünfte Arbeitnehmer hat innerlich gekündigt
Jeder fünfte Arbeitnehmer hat innerlich gekündigt
… der emotionalen Mitarbeiterbindung: 45 Prozent der ungebundenen Mitarbeiter – aber nur 3 Prozent der emotional hoch gebundenen Mitarbeiter – würden ihren direkten Vorgesetzten umgehend entlassen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Marco Nink: „Diese Personen werden von ihrer Führungskraft vernachlässigt. Beispielsweise fühlen sich emotional ungebundene …
Mitarbeiterzufriedenheit ist Chefsache
Mitarbeiterzufriedenheit ist Chefsache
… Gehalt. Wichtig ist auch das, was sich in den täglichen Arbeitsabläufen manifestiert, also eine klare, offene Kommunikation mit den Kollegen, vor allem aber mit den Vorgesetzten. Mitarbeiter möchten frühzeitig in die Prozesse eingebunden werden, die sie betreffen.“ Hier sieht Bonrath gerade die Führungskräfte in der Pflicht: „Mehr denn je brauchen Manager …
Gallup Engagement Index 2016: Schlechte Chefs kosten deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Mrd. € jährlich
Gallup Engagement Index 2016: Schlechte Chefs kosten deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Mrd. € jährlich
… belegt auch: Wie lange Mitarbeiter im Unternehmen bleiben und wie produktiv sie in dieser Zeit sind, hängt in erster Linie vom Führungsverhalten des direkten Vorgesetzten ab. Doch in punkto Führungsqualität klaffen die Wünsche der Mitarbeiter und die Wirklichkeit in den Unternehmen weit auseinander. Nach Gallup-Berechnungen kostet die innere Kündigung …
Sie lesen gerade: Die Bindung zum Vorgesetzten