(openPR) Noch bis Ende Juli schmachten und rocken sie über die Bühne des Mainfranken Theaters in Würzburg: Neun singende und schauspielernde „Singles“ präsentieren – unterstützt von Rockband und 30-köpfigem Orchester – die gleichnamige POPerette von Tobias Bücklein und Bernhard Stengele.
Schon bei der Premiere wurde der vollständig aus bekannten „Ohrwürmern“ der Pop- und Rockmusik gewebte Theaterabend vom Publikum begeistert aufgenommen. Den beiden Autoren gelang es, die leichtfüßigen Entertainer-Qualitäten der Operette mit Pop-Songs von u.a. Udo Jürgens, Hildegard Knef, Gloria Gaynor, Sabrina Setlur zu verschmelzen: Herausgekommen ist dabei der „ultimative Soundtrack der Single-Generation“.
„Anspruchsvoll und äußerst abwechslungsreich“, „Eine fulminante Musikshow“, „Genial, absolut unorthodox und erfrischend“ – die regionale und überregionale Presse war sich ausnahmslos einig: Was da derzeit am Würzburger Mainfrankentheater zu sehen ist, lohnt die Reise nach Franken und könnte auch auf Berliner oder Münchener Bühnen durchaus bestehen.
Zu sehen sind die „Singles“ in Würzburg noch bis zum 29. Juli. Weitere Informationen unter www.singles-die-poperette.de oder www.theaterwuerzburg.de.
Über die Autoren:
Tobias Bücklein studierte an der Musikhochschule Trossingen Schulmusik, Jazz- und Popularmusik und Dirigieren. 1988 begann er unter Uli Khuon, heutigem Intendanten des Thalia Hamburg, seine langjährige Theaterarbeit. Wichtig waren Begegnungen mit den Chanson-Diven Helen Vita und Lore Lorentz.
Der Doppel-Spagat zwischen E- und U-Musik ist ihm in den letzten 17 Jahren an verschiedenen deutschsprachigen Theatern gelungen: In Bühnenkompositionen ("Der Stiefel und sein Socken", "Liliom" u.a.), eigenen Musicals und Liederabenden ("Max und Moritz", "Momo", "ÜberVäter" u.a.), in Erfolgsstücken wie "Lola Blau", "Sekretärinnen" und "Comedian Harmonists" oder als Dirigent der "Geschichte vom Soldaten" oder der "Dreigroschenoper" (mit Franz Wittenbrink am Schauspielhaus Zürich).
Bernhard Stengele wollte eigentlich Pfarrer werden, dann Journalist. Schließlich ging er zum Theater. Er studierte bei Beatrice Camargo in Düsseldorf das überaus schweißtreibende Körperalphabet von Jerzy Grotowski, balinesisches Maskenspiel und rituelles Theater. Weitere Ausbildungsstationen waren das Odinteatret mit Eugenio Barba Holstebro in Dänemark und die Stimmausbildung bei Peter Teubner in Stockholm. Dann folgte er einer Einladung nach Paris zunächst an die Ecole Jacques Lecoq und dann zu Monika Pagneux und Philipp Gaullier, wo er das lernte, was in England und Frankreich als physical theatre movement bekannt wurde. Dort lernte er auch eines seiner großen Vorbilder kennen: Peter Brook.
Als Schauspieler und Regisseur war er zunächst in Konstanz, später am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken erfolgreich, bevor er zur Spielzeit 2004/2005 als Schauspieldirektor ans Mainfranken Theater in Würzburg wechselte. Hier war er als "König Ödipus" zu sehen und inszenierte die Operette "Orpheus in der Unterwelt".
little book media ist ein in Konstanz ansässiger Verlag für Medien im Bereich Theater, Musik, Kultur. Die Firma vertreibt Lizenzen für Theaterstücke, Musicals und Tonträger aus eigener Entwicklung.