openPR Recherche & Suche
Presseinformation

adesso unterstützt die Gesetzliche Krankenversicherung auf dem Weg in die digitale Zukunft

02.11.201519:03 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Dortmund, 2. November 2015 – Die Digitale Transformation verändert quer durch alle Branchen die Spielregeln für erfolgreiches unternehmerisches Handeln. Auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) muss eigene Abläufe und Angebote vor dem Hintergrund der neuen technischen Möglichkeiten und veränderten Kundenanforderungen frühzeitig auf den Prüfstand stellen. Um von den Vorteilen dieser Entwicklungen zu profitieren, müssen Digitalisierungspotenziale systematisch erschlossen werden. Mit dem „Interaction Room for Digitalization Strategy Development“ (IR:digital) unterstützt der IT-Dienstleister adesso AG die GKV dabei, Digitalisierungschancen zu identifizieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Die Digitale Transformation ist mehr als nur ein Projekt. Sie ist ein strategisches Gesamtvorhaben, das häufig mehrere laufende Aktivitäten betrifft oder verändert. Die Einführung einer Online-Geschäftsstelle, die Neugestaltung des Internetauftritts, die Automatisierung von Prozessen – alles einzelne Projekte, die dem einen großen Ziel dienen. Während früher einzelne Vorhaben als isolierte Projekte aufgesetzt und vorangetrieben wurden, ist das im Hinblick auf die Digitale Transformation der falsche Ansatz. Der Internetauftritt muss zur Online-Geschäftsstelle passen – und umgekehrt. Änderungen in der Online-Geschäftsstelle müssen auch in den nachgelagerten Systemen berücksichtigt werden. Und für die Digitalisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen müssen IT-Verantwortliche alles berücksichtigen – von der Organisation bis zur Technologie.

Für die frühe Phase solcher Projekte – die Bestandsaufnahme und das initiale Erarbeiten eigener digitaler Themen – mangelt es häufig an geeigneten Projektwerkzeugen, die die interdisziplinären Teams bei der Zusammenarbeit unterstützen. Der „Interaction Room for Digitalization Strategy Development“ (IR:digital) setzt genau hier an. Mit seiner Hilfe können Fach- und IT-Abteilungen schnell und zuverlässig die unternehmenseigenen Digitalisierungspotenziale herausarbeiten.

Der IR:digital setzt auf der Methode des Interaction Room auf. Dieser wurde von adesso in Zusammenarbeit mit „paluno – The Ruhr Institute for Software Technology“ an der Universität Duisburg-Essen entwickelt. Ziel ist es, im Interaction Room ein gemeinsames Projektverständnis aller Beteiligten zu entwickeln. Dies gelingt mit Hilfe einfacher Instrumente wie der durchgängig visuellen Darstellung von Prozessen auf sogenannten Landkarten oder durch das Bewerten einzelner Aspekte mithilfe von Annotationen.

Um den besonderen Anforderungen der Digitalen Transformation gerecht zu werden, haben adesso und paluno den IR:digital eingeführt. Gerade im Umfeld von Digitalisierungsvorhaben arbeiten die Projektbeteiligten häufig mit Konzepten oder Technologien, die noch nicht erprobt sind. Um diese Aspekte einzubeziehen, setzt der IR:digital spezielle Landkarten wie die „Touchpoint Canvases“ ein. Mit diesen kann das Projektteam für relevante Kunden, Partner und Anwender herausarbeiten, in welcher Reihenfolge und über welche Kanäle sie mit dem Unternehmen in Kontakt stehen. So kann über einzelne Services und Berührungspunkte hinweg ein einheitliches Gesamtbild des Unternehmens aufgebaut werden.

Darüber hinaus werden im IR:digital wichtige Projektrollen mit ausgewiesenen Digitalisierungsexperten besetzt. Dazu gehören beispielsweise der „Digital Business Expert“ oder der „Digital Technology Expert“. Sie bringen branchenübergreifende Entwicklungen der Digitalen Transformation ein und analysieren die in den Projekten zur Digitalen Transformation eingesetzten Technologien.

Am Ende eines IR:digital-Projektes ist für das ganze Projektteam klar, an welchen Stellen und in welcher Weise in die Digitale Transformation investiert werden sollte. „Die Digitale Transformation wird nur gelingen, wenn alle Beteiligten eine einheitliche Vorstellung davon haben, welche Technologie wie eingesetzt werden kann, um Kundenerwartungen zu erfüllen, Medienbrüche zu verhindern, Schnittstellen zu automatisieren und Objekte unmittelbar in Geschäftsprozesse einzubinden“, so Volker Gruhn, Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso AG. „Mithilfe des IR:digital können Unternehmen schnell die digitalen Themen erkennen, deren Weiterverfolgung sich rechnet.“

Andreas Hitzbleck, Leiter Line of Business Health bei adesso, ergänzt: „Der IR:digital ist eine innovative Methode, um das Thema Digitalisierung im GKV-Markt voranzutreiben. Als Startpunkt für die richtigen Schritte in die digitale Zukunft bieten wir Gesetzlichen Krankenkassen einen Interaction-Room-Workshop an, um gemeinsam individuelle Digitalisierungspotenziale zu erarbeiten.“

Auf dem BITMARCK-Kundentag am 3. und 4. November 2015 in Essen präsentiert adesso den Interaction Room am eigenen Unternehmensstand und verlost einen IR:digital-Workshop. Als Hauptsponsor informiert der IT-Dienstleister außerdem über die neue strategische Partnerschaft mit BITMARCK zum Thema Digitalisierung und den damit verbundenen Dienstleistungen und Lösungen.

Weitere Informationen zum BITMARCK-Kundentag gibt es unter www.bitmarck.de.


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/adesso abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 877655
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „adesso unterstützt die Gesetzliche Krankenversicherung auf dem Weg in die digitale Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von adesso

Bild: adesso erhöht Mitarbeiterzahl auf 5.000Bild: adesso erhöht Mitarbeiterzahl auf 5.000
adesso erhöht Mitarbeiterzahl auf 5.000
Ungebremstes Unternehmenswachstum im Corona-Jahr - adesso verdoppelt sich innerhalb von dreieinhalb Jahren - Einstellungsrekord in 2020: monatlich rund 90 Neueinstellungen - Mit Manja Dathe-Marchlewitz erreicht adesso die 5.000-Mitarbeiter-Marke* Dortmund/Berlin, 16. November 2020 - Das Wachstum des IT-Dienstleisters adesso geht ungebremst weiter: Das Unternehmen rechnet für dieses Geschäftsjahr nicht nur erstmals mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz, sondern begrüßt im November auch die 5000. Mitarbeiterin im Konzern. Mit durchschnit…
Bild: adesso unterstützt Migrations-Großprojekt für die Landesverwaltung Nordrhein-WestfalenBild: adesso unterstützt Migrations-Großprojekt für die Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen
adesso unterstützt Migrations-Großprojekt für die Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen
Dortmund, 9. November 2020 - Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) hat ein zweijähriges Großprojekt zur Ablösung des zentralen Großrechners in der NRW-Landesverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Ein Teil dieses Vorhabens wurde durch den IT-Dienstleister adesso umgesetzt. Der Dortmunder IT-Spezialist war mit der Modernisierung und Migration von speziellen Verwaltungsverfahren des Landes Nordrhein-Westfalen in eine moderne Systemarchitektur beauftragt worden. Gegenstand des Migrationsprojekts in der Landesverwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bessere ärztliche Versorgungsstrukturen in Sicht - Gesetzentwurf vom Bundeskabinett beschlossen
Bessere ärztliche Versorgungsstrukturen in Sicht - Gesetzentwurf vom Bundeskabinett beschlossen
… Vergangenheit angehören. Ein erster Schritt wurde mit dem Beschluss des Gesetzentwurfs zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) getan. Das Finanzportal geld.de informiert über Inhalt und Ziel des Gesetzes. Die gesetzliche Krankenversicherung (www.geld.de/gesetzliche-krankenversicherung.html) kämpft seit …
GEFANGEN in der Privaten Krankenversicherung?
GEFANGEN in der Privaten Krankenversicherung?
Gefangen in der Privaten Krankenversicherung? Es gibt einen alternativen Weg von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung- speziell für über 55 Jährige und Rentner. Im Rahmen der europäischen Gesetzgebung ist die Rückkehr in die GKV auch für die Zielgruppe: über 55- Jährige PKV-Versicherte, möglich. Der Spezialist …
Bild: McAdvo entwickelt sich zur ersten Adresse bei der Rückführung in die GKV-speziell für Ü 55 Jährige!Bild: McAdvo entwickelt sich zur ersten Adresse bei der Rückführung in die GKV-speziell für Ü 55 Jährige!
McAdvo entwickelt sich zur ersten Adresse bei der Rückführung in die GKV-speziell für Ü 55 Jährige!
… der PKV wieder zurück in die GKV- speziell für über 55 Jährige! Der Spezialist auf dem Gebiet informiert: Es gibt den alternativen Weg von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung- Speziell für über 55 Jährige und Rentner! Im Rahmen der europäischen Gesetzgebung ist die Rückkehr in die GKV auch für die Zielgruppe: …
Bild: Von der PKV wieder zurück in die GKV- speziell für über 55 Jährige!Bild: Von der PKV wieder zurück in die GKV- speziell für über 55 Jährige!
Von der PKV wieder zurück in die GKV- speziell für über 55 Jährige!
Pressemitteilung von: McAdvo Ltd- dem Spezialisten auf dem Gebiet. Es gibt den alternativen Weg von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung- speziell für über 55 Jährige und Rentner! Im Rahmen der europäischen Gesetzgebung ist die Rückkehr in die GKV auch für die Zielgruppe: über 55- Jährige PKV-Versicherte, möglich. Der …
GEFANGEN in der Privaten Krankenversicherung?
GEFANGEN in der Privaten Krankenversicherung?
GEFANGEN in der Privaten Krankenversicherung? Pressemitteilung von: McAdvo Ltd- dem Spezialisten auf dem Gebiet. Es gibt einen alternativen Weg von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung- speziell für über 55 Jährige und Rentner! Im Rahmen der europäischen Gesetzgebung ist die Rückkehr in die GKV auch für die …
Bild: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ermittelt Versicherungspflichtgrenze 2011Bild: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ermittelt Versicherungspflichtgrenze 2011
Bundesministerium für Arbeit und Soziales ermittelt Versicherungspflichtgrenze 2011
Seit 1949 stiegen die Bezugsgrößen in der Krankenversicherung kontinuierlich an. Dieser Trend soll nun erstmals unterbrochen werden. Für 2011 werden die Beitragsbemessungsgrenze und die Versicherungspflichtgrenze laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sinken. Das teilte ein Sprecher des Ministeriums dem Verbraucherportal 1A Krankenversicherung …
Besteht die Chance zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung?
Besteht die Chance zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung?
… dem Wechsel voraus. ------------------------------ Der Wechsel in die PKV ist 2017 ab einem Jahreseinkommen von über 57.600 Euro möglich. Bei der privaten Krankenversicherung locken niedrigere Beiträge und eine bessere medizinische Versorgung. Die Beitragskosten richten sich nach Eintrittsalter, Leistungsumfang und Gesundheitsstatus. Wichtig ist den …
17. Münsterische Sozialrechtstagung befasst sich mit Mit- und Nebeneinander von GKV und PKV
17. Münsterische Sozialrechtstagung befasst sich mit Mit- und Nebeneinander von GKV und PKV
Das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist derzeit eines der aktuellen Themen der Gesundheits- und Sozialpolitik und wird es auch auf absehbare Zeit bleiben. Während die gesetzliche Krankenversicherung nach dem Sachleistungsprinzip arbeitet, der Versicherte also nur seine Karte vorlegen muss, um Leistungen zu erhalten, folgt …
GEFANGEN in der Privaten Krankenversicherung?
GEFANGEN in der Privaten Krankenversicherung?
Gefangen in der Privaten Krankenversicherung? Es gibt einen alternativen Weg von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung- auch für über 55 Jährige und Rentner. Im Rahmen der europäischen Gesetzgebung ist die Rückkehr in die GKV auch für die Zielgruppe: über 55- Jährige PKV-Versicherte, möglich. Der Spezialist in …
Gefangen in der Privaten Krankenversicherung?
Gefangen in der Privaten Krankenversicherung?
Es gibt einen alternativen Weg von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung- auch für über 55 Jährige und Rentner. Im Rahmen der europäischen Gesetzgebung ist die Rückkehr in die GKV jetzt auch für die Zielgruppe: über 55- Jährige PKV-Versicherte, möglich. Der Spezialist in dem Segment ist das Unternehmen McAdvo …
Sie lesen gerade: adesso unterstützt die Gesetzliche Krankenversicherung auf dem Weg in die digitale Zukunft