openPR Recherche & Suche
Presseinformation

17. Münsterische Sozialrechtstagung befasst sich mit Mit- und Nebeneinander von GKV und PKV

02.05.201213:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist derzeit eines der aktuellen Themen der Gesundheits- und Sozialpolitik und wird es auch auf absehbare Zeit bleiben. Während die gesetzliche Krankenversicherung nach dem Sachleistungsprinzip arbeitet, der Versicherte also nur seine Karte vorlegen muss, um Leistungen zu erhalten, folgt die private Krankenversicherung dem Kostenerstattungsprinzip. Die gesetzliche Krankenversicherung ist geprägt vom Grundsatz der Solidarität und orientiert die Beiträge an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, während die private Krankenversicherung durch das Äquivalenzprinzip geprägt ist. Zugleich aber sind beide im gleichen Bereich tätig und mit Kostensteigerungen und in der Folge steigenden Beiträgen konfrontiert. Das Nebeneinander hat inzwischen zu einem immer häufigeren Miteinander geführt und auch dazu, dass man gegenseitig voneinander lernt. Es sei hier etwa an die von den gesetzlichen Krankenkassen angebotenen Wahltarife und vermittelten Zusatzversicherungen sowie an die Einführung von Steuerungsmechanismen – vergleichbar denen der gesetzlichen Krankenversicherung – in der privaten Krankenversicherung erinnert.


Diese Art von Mit- und Nebeneinander war Thema der 17. Münsterischen Sozialrechtstagung, die am 11. November 2011 in Münster in den Räumen der Deutschen Rentenversicherung Westfalen stattfand. Den einführenden Vortrag hielt Frau Prof. Dr. von Koppenfels-Spies (Universität Freiburg), die die Grundprinzipien herausarbeitete und Basistarif in der privaten Krankenversicherung und Wahltarife in der gesetzlichen Krankenversicherung als eher systemfremd kritisierte.
Die Kooperationen zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung haben rechtliche Grenzen, weshalb die Sichtweise des Präsidenten des Bundesversicherungsamts für die Praxis sehr wichtig war, der die Kooperationen aus aufsichtsrechtlicher Sicht bewertete.
Erhebliche Chancen für beide Seiten sah Thomas Sleutel von der IKK Classic in der Kooperation und berichtete über die praktischen – und positiven - Erfahrungen der Zusammenarbeit mit dem privaten Versicherungsunternehmen Signal Iduna.
Aus der Sicht der privaten Krankenversicherung machte allerdings Volker Leienbach vom Verband der privaten Krankenversicherung darauf aufmerksam, dass den privaten Krankenversicherern zur verbesserten Leistungssteuerung noch zahlreiche rechtliche Hindernisse im Wege stehen. Dies gilt etwa im Bereich des Krankenhausrechts aber auch hinsichtlich der Rabattverträge mit Arzneimittelherstellern. Rechtsanwalt Stephan Hütt (Kanzlei Bach, Langheid & Dallmayr) stellte eine umfassende rechtliche Bewertung der Steuerungsmechanismen der privaten Krankenversicherung vor. Bei der ökomischen Bewertung dieser möglichen Mechanismen durch Prof. Dr. Jürgen Wasem (Universität Duisburg-Essen) brachte dieser eine gewisse Skepsis zum Ausdruck und wies auf die immanenten Grenzen hin, forderte aber auch, die Rahmenbedingungen für einen freieren Wechsle zwischen den privaten Krankenversicherern zu erleichtern, um so die Vertragsfreiheit der Versicherten besser zu gewährleisten.
Betrachtet man die derzeitige Diskussion um die Zukunft des Nebeneinanders von privater und gesetzlicher Krankenversicherung, so wird durchaus die Grundsatzfrage gestellt, ob das duale System in seiner derzeitigen Ausgestaltung noch eine Zukunft hat. Klaus Michel, Vorstand der LVM Krankenversicherung, sah unter diesem Aspekt eine Zukunft des Neben- und Miteinanders und warnte vor Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der privaten Krankenversicherung.
Das Ergebnis dieser Tagung fügt sich gut in die aktuelle Debatte ein, in der u.a. Modelle diskutiert werden, in denen die gesetzlichen Kassen privatisiert und in Wettbewerb zu den privaten Versicherern gestellt werden sollen. Ob diese Modelle oder das bisherige System oder weder das eine noch das andere eine Zukunft haben, wird die Debatte zeigen. Dafür als Basis eine gründliche Analyse der bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede und Kooperationen und Konkurrenzsituationen zu haben, befruchtet und versachlicht die Debatte. Dazu hat die 17. Münsterische Sozialrechtstagung einen Beitrag geleistet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 629017
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „17. Münsterische Sozialrechtstagung befasst sich mit Mit- und Nebeneinander von GKV und PKV“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Münsterische Sozialrechtsvereinigung e.V.

20. Münsterische Sozialrechtstagung untersucht Vielfalt moderner Arbeitsformen
20. Münsterische Sozialrechtstagung untersucht Vielfalt moderner Arbeitsformen
Die Debatte um Werkverträge, Scheinwerkverträge, Selbständigkeit und Scheinselbstständigkeit prägt derzeit die Sozialpolitik. Flexibilisierung, Virtualisierung, Tertiärisierung, Ökonomisierung – der Arbeitsmarkt unterliegt einem stetigen Wandel. Das „Normalarbeitsverhältnis“, also das unbefristete Vollzeitarbeitsverhältnis, wird zunehmend seltener. Stattdessen erfreuen sich „moderne“ Arbeitsformen zunehmender Beliebtheit. Heimarbeit, Teilzeitarbeit, Telearbeit, Leiharbeit, Befristung – die Vielfalt der Arbeitsformen ist groß und ihre praktisc…
19. Münsterische Sozialrechtstagung: „Regulierung der Arzneimittelversorgung – Zuviel des Guten?“
19. Münsterische Sozialrechtstagung: „Regulierung der Arzneimittelversorgung – Zuviel des Guten?“
Rabattverträge, Zwangsrabatte, Festbeträge, Substitutionspflicht der Apotheken und Nutzenbewertungen – mit zahlreichen Instrumenten soll auf Preissetzung und Wettbewerb im Arzneimittelmarkt Einfluss genommen werden. Angesichts insgesamt stetig steigender Kosten müssen die Krankenkassen sparen – und bedenkt man, dass die Arzneimittelversorgung einen finanziell signifikanten Anteil der Gesundheitsversorgung ausmacht, ist dieser Ansatzpunkt durchaus verständlich. „Kein Geschäft mit der Gesundheit!“ könnte die Devise lauten. Aber eins auf Kosten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gesetzlich oder privat? Die Qual der Wahl im dualen System der KrankenversicherungBild: Gesetzlich oder privat? Die Qual der Wahl im dualen System der Krankenversicherung
Gesetzlich oder privat? Die Qual der Wahl im dualen System der Krankenversicherung
Der Streit um das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung (GKV und PKV) in Deutschland nimmt Fahrt auf wie vor der Bundestagswahl 2017. ------------------------------ Befeuert wird die Diskussion durch eine aktuelle Studie des Iges-Instituts im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Sie rechnet eine Ersparnis von jährlich 145 Euro …
Wirtschaftsrecht und Sozialrecht - Unversöhnliche Gegensätze? Zur 18. Münsterischen Sozialrechtstagung
Wirtschaftsrecht und Sozialrecht - Unversöhnliche Gegensätze? Zur 18. Münsterischen Sozialrechtstagung
… Kartellrechts auf die gesetzlichen Krankenkassen nicht einig ist. Die Aktualität der Diskussion nahm die Münsterische Sozialrechtsvereinigung zum Anlass, die 18. Münsterische Sozialrechtstagung dem Thema „Wirtschaftsrecht und Sozialrecht – Unversöhnliche Gegensätze?“ zu widmen. Die Tendenz, diese aufgeworfene Frage mit „Nein“ zu beantworten, wurde schon …
Sozialrechtsvereinigung freut sich über 15. Jahrestagung - Jubiläumsveranstaltung mit Gastvortrag aus dem BMG
Sozialrechtsvereinigung freut sich über 15. Jahrestagung - Jubiläumsveranstaltung mit Gastvortrag aus dem BMG
Die Münsterische Sozialrechtsvereinigung und der Lehrstuhl für Sozialrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität organisieren jedes Jahr eine Münsterische Sozialrechtstagung, die sich jeweils mit aktuellen Fragen des Sozialrechts und der Sozialpolitik befasst. So waren im Jahr 2007 die jüngste Gesundheitsreform und im vergangenen Jahr die Reformen in …
18. Münsterische Sozialrechtstagung untersucht Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialrecht
18. Münsterische Sozialrechtstagung untersucht Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialrecht
… einfach übertragen werden? Was muss beachtet werden und wo sind die Grenzen? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befasst sich die diesjährige 18. Münsterische Sozialrechtstagung. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Sozialversicherung wollen wir untersuchen, wo eine Annäherung des Sozialrechts an das Wirtschaftsrecht sinnvoll erscheint oder …
Bild: Der neue Versorgungsausgleich auf dem Prüfstand - Sozialrechtstagung untersucht Reform auf PraxistauglichkeitBild: Der neue Versorgungsausgleich auf dem Prüfstand - Sozialrechtstagung untersucht Reform auf Praxistauglichkeit
Der neue Versorgungsausgleich auf dem Prüfstand - Sozialrechtstagung untersucht Reform auf Praxistauglichkeit
… Rentenansprüche zum Nachteil der Betroffenen und einen überbordenden Verwaltungsaufwand für die Versorgungsträger befürchten? Diesen Fragen will die diesjährige 15. Münsterische Sozialrechtstagung unter dem Titel "Die Reform des Versorgungsausgleichs - Herausforderung und Chancen für die Praxis" nachgehen. Die Münsterische Sozialrechtsvereinigung und …
Bild: Soll es in Zukunft weiterhin eine Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung geben?Bild: Soll es in Zukunft weiterhin eine Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung geben?
Soll es in Zukunft weiterhin eine Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung geben?
… die Trennung zwischen gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen aufrechterhalten werden? Nein, so die klare Antwort des Bundesverbands der Verbraucherschützer. Ein Nebeneinander verursache nur zu hohe Kosten und darum gehöre die PKV abgeschafft. Der Verband der privaten Krankenversicherung widerspricht diesen Aussagen. Dagegen gehalten …
Münsterische Sozialrechtsvereinigung untersucht das Nebeneinander von GKV und PKV
Münsterische Sozialrechtsvereinigung untersucht das Nebeneinander von GKV und PKV
… „Komforttarife“ mit den Privaten. Dennoch bleibt die Kran-kenversicherung ein Sorgenkind im Diskurs um soziale Sicherheit in Deutschland. Die diesjährige 17. Münsterische Sozialrechtstagung will an dieser Stelle bewusst einen anderen Weg beschreiten und befasst sich deshalb unter dem Arbeitstitel „Kooperationsfelder und Steuerungsmechanismen in GKV …
19. Münsterische Sozialrechtstagung: „Regulierung der Arzneimittelversorgung – Zuviel des Guten?“
19. Münsterische Sozialrechtstagung: „Regulierung der Arzneimittelversorgung – Zuviel des Guten?“
… „Geschäfte machen“ mit der Gesundheit verhindert werden ohne die Gesundheit „wegzusparen“? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befasst sich die diesjährige 19. Münsterische Sozialrechtstagung. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Arzneimittelversorgung und der rechtlichen Rahmenbedingungen wollen wir untersuchen, wann Regulierungen „zu viel des …
20. Münsterische Sozialrechtstagung untersucht Vielfalt moderner Arbeitsformen
20. Münsterische Sozialrechtstagung untersucht Vielfalt moderner Arbeitsformen
… rechtlicher und tatsächlicher Art lassen sich erkennen und wie sind diese zu beurteilen? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befasst sich die diesjährige 20. Münsterische Sozialrechtstagung. Das Thema der Tagung lautet "Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts". Im ersten Themenblock der Veranstaltung wollen wir uns …
PKV-Verband soll Bürgerversicherung verhindern
PKV-Verband soll Bürgerversicherung verhindern
… können. Der PKV-Verband, in dem alle Privaten Krankenversicherungen organisiert sind und deren Interessen er vertritt, bezieht eindeutig Stellung und plädiert für ein Nebeneinander beider Systeme. Eine Zusammenführung ist, neben den vielen juristischen und gesellschaftsrechtlichen Aspekten, frühestens nach der nächsten Bundestagswahl zu erwarten und …
Sie lesen gerade: 17. Münsterische Sozialrechtstagung befasst sich mit Mit- und Nebeneinander von GKV und PKV