openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lesung am Brandenburger Tor: Am 24.05.06 Antoinette Wosien und Aribert Mog, Heinrich Heine und Felix Mendelssohn-Bartholdy-Lieder, Gedichte und Erinnerungen vom Goethebesuch bis zur Matratzengruft

22.05.200617:25 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Lesung am Brandenburger Tor: Am 24.05.06 Antoinette Wosien und Aribert Mog, Heinrich Heine und Felix Mendelssohn-Bartholdy-Lieder, Gedichte und Erinnerungen vom Goethebesuch bis zur Matratzengruft
Antoinette Wosien und Aribert Mog
Antoinette Wosien und Aribert Mog

(openPR) Einer der Berührungspunkte von Heinrich Heine und Felix Mendelssohn-Bartholdy ist die Tatsache, dass beide den über siebzigjährigen klassischen Meister Goethe in Weimar besuchten. Von der Darbietung eigener Kompositionen - Felix war zwölf Jahre alt - war Goethe berührt und begeistert. Über die Begegnung mit Goethe schrieb Heinrich Heine: „Über Goethes Aussehen erschrak ich bis in tiefster Seele, das Gesicht gelb und mumienhaft, der zahnlose Mund in ängstlicher Bewegung, die ganze Gestalt ein Bild menschlicher Hinfälligkeit. Nur sein Auge war klar und glänzend. Dieses Auge ist die einzige Merkwürdigkeit die Weimar jetzt besitzt.

Antoinette Wosien, erhielt ihre Ausbildung als Schauspielerin an der Otto–Falckenberg-Schule in München. Ihre ersten praktischen Theater Erfahrungen konnte sie im Münchner Theater der Jugend sowie bei den Münchner Kammerspielen sammeln. Darauf folgten Engagements an den Stadttheatern Ulm, Lübeck, Regensburg, am Linzer Landestheater, dem Münchner Volkstheater, und dem Theater des Westens Berlin. Zahlreiche Tournee - Theater folgten. Ihr Rollenrepertoire umfasst die unterschiedlichsten Rollen, in klassischen und modernen Stücken, Musicals, Revuen und Kabarett.

Aribert Mog, geboren in München, erhielt Klavier-unterricht bei Norbert Lerner und begann früh eigene Kompositionen zu schreiben, zunächst kleine Klavierstücke und Lieder. Später entstanden Bühnenmusiken u.a. zum „Tartuffe“ von Moliere und zum „Gauklermärchen“ von Michael Ende. Auftritte als Pianist, Singer/Songwriter folgten. Zuletzt stand Aribert Mog gemeinsam mit Antoinette Wosien in „Kleine Freiheiten“ mit Texten von Erich Kästner auf der Bühne.

Das Restaurant "Theodor Tucher" ist eine originelle Mischung aus Restaurant und Leselounge. Man sitzt in gemütlichen Ledersesseln, schmökert vielleicht in einem Buch und ißt und trinkt nebenbei. Dieses Themenrestaurant greift die Tradition der Berliner Lesecafes auf , als die Cafés noch Treffpunkte zum geistigen Austausch gewesen sind. Mittwochs und Donnerstags finden Literaturlesungen und Konzerte statt. Das Restaurant Theodor Tucher ist ein Werk des Thementeams, einer Arbeitsgruppe aus Architekten, Marketingfachleuten, Gastronomen und Veranstaltern

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 87747
 4473

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lesung am Brandenburger Tor: Am 24.05.06 Antoinette Wosien und Aribert Mog, Heinrich Heine und Felix Mendelssohn-Bartholdy-Lieder, Gedichte und Erinnerungen vom Goethebesuch bis zur Matratzengruft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Restaurant Theodor Tucher

Bild: Lesung am Brandenburger Tor - Ingolf Brökel liest aus seinem Lyrikband "deutsch" am 03.10.11 im TucherBild: Lesung am Brandenburger Tor - Ingolf Brökel liest aus seinem Lyrikband "deutsch" am 03.10.11 im Tucher
Lesung am Brandenburger Tor - Ingolf Brökel liest aus seinem Lyrikband "deutsch" am 03.10.11 im Tucher
Am 3.Oktober/20 Uhr stellt Ingolf Brökel seinen neuen Lyrikband vor, der im Herbst dieses Jahres in der Edition Galrev erscheint. Eine Stunde "deutsch" wird es geben: Texte aus den letzten 20 Jahren Deutscher Geschichte,die konsequent pointiert,sarkastisch und knapp wie der Titel reichlich kritische Reflexionen bieten und Persönliches,Literarisches und Politisches zur Diskussion stellen. Die Lesung wird verstärkt durch Gersom Herold am Klavier. Ingolf Brökel,geb.1950, lehrt Physik an einer Berliner Hochschule. In der Edition Galrev erschiene…
23.09.2011
Bild: Lesung am Brandenburger Tor im Restaurant Tucher - Am 25.02.2011/20 Uhr mit Jörg AufenangerBild: Lesung am Brandenburger Tor im Restaurant Tucher - Am 25.02.2011/20 Uhr mit Jörg Aufenanger
Lesung am Brandenburger Tor im Restaurant Tucher - Am 25.02.2011/20 Uhr mit Jörg Aufenanger
Jörg Aufenanger: „Im Jenseits und anderswo" Heiter makabere und erotische Erzählungen aus den Anthologien "Berliner Zehn Minutengeschichten" und "Was im Tier blickt uns an". Harry, einst Architekt, nun Immobilienmakler, verdient gut an der Gentrifizierung Kreuzbergs, da lernt er im Jenseits Angelique kennen, folgt ihr in den Bierhimmel, küsst sie, fährt zurück in den Diener, prahlt von seiner Eroberung, wird Angelique tags darauf im Görli treffen, doch dann… Kata aus Budapest, ist nach Berlin gekommen zur Berlinale, ist European Shootingsta…
21.02.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Konzert „Auf den Flügeln des Gesanges“ am 10.03.2018 um 19 Uhr im Markgrafensaal des Alten Schlosses
Konzert „Auf den Flügeln des Gesanges“ am 10.03.2018 um 19 Uhr im Markgrafensaal des Alten Schlosses
… und Bellini. „Auf Flügeln des Gesanges ...“ … Herzliebchen, trag ich dich fort, fort nach den Fluren des Ganges, dort weiß ich den schönsten Ort.“ Dieses Zitat aus Heinrich Heine’s „Buch der Lieder“ könnte nicht besser zur Idee einer „musikalischen Wanderung“ mit Gesang und Gitarre passen. Die durch die Poesie erweckten zauberhaften Landschaften und …
Peter Schreier und Kurt Masur geben Meisterkurse bei der Internationalen Mendelssohn-Akademie Leipzig
Peter Schreier und Kurt Masur geben Meisterkurse bei der Internationalen Mendelssohn-Akademie Leipzig
… feststehenden aktiven Teilnehmern sind auch Zuhörer an den Kurstagen im Gartensaal des Mendelssohn-Hauses und im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses herzlich willkommen. Die Interpretation der Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann steht im Mittelpunkt des Kurses mit Prof. Peter Schreier. Der gefeierte Tenor und Dirigent arbeitet von Montag bis …
Bach-Monument im romantischen Gewand
Bach-Monument im romantischen Gewand
… als zeitgemäß galten, und legte Wert auf eine beständige Dramaturgie (Spieldauer nun etwa zwei Stunden). Dirigent Thomas Hennig hatte bereits als Kapellmeister am Brandenburger Theater den Großteil der Chorwerke Mendelssohns, darunter die gesamte a-cappella Chormusik, zur Aufführung gebracht. Als Chorleiter des Berliner Oratorien-Chors hat Thomas Hennig …
Saleem Abboud Ashkar - Pianistischer Weltenbürger auf Europatour mit Mendelssohn
Saleem Abboud Ashkar - Pianistischer Weltenbürger auf Europatour mit Mendelssohn
… und heute in Berlin lebt, besonders mit der Deutschen Romantik beschäftigt. Im Zentrum seines künstlerischen Schaffens steht in den kommenden Monaten das 1. Klavierkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Mit diesem Werk geht er zunächst mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig unter Riccardo Chailly …
Landesorchester spielt beim Papst
Landesorchester spielt beim Papst
… die Sinfonie Nr. 4 von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zusätzlich zum Konzert liest Klaus Maria Brandauer literarische Texte von Goethe über Heine bis Celan und Gedichte von Kindern aus dem KZ Theresienstadt. Das IRO in der Trägerschaft des Landesmusikrats Baden-Württemberg e.V. vereint junge Spitzenmusiker aus Baden-Württemberg und den internationalen …
Bild: Mendelssohn-Tag 2015 in LeipzigBild: Mendelssohn-Tag 2015 in Leipzig
Mendelssohn-Tag 2015 in Leipzig
… die Musikschule Leipzig laden am 4. November 2015 Freunde der Mendelssohnschen Musik ein, um des hervorragenden Komponisten und früheren Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy an seinem Todestag zu gedenken, womit eine lange Tradition fortgesetzt wird. Leipzig, 28. Oktober 2015 Pressemeldung des Mendelssohn-Hauses Leipzig Zum …
Kulturstaatsminister Bernd Neumann Schirmherr des Mendelssohn-Preises 2010
Kulturstaatsminister Bernd Neumann Schirmherr des Mendelssohn-Preises 2010
Kulturstaatsminister Bernd Neumann: „Felix Mendelssohn Bartholdy ist von herausragender Bedeutung“ Die Mendelssohn-Gala am morgigen Samstag, 12. Juni.2010, 19 Uhr, in deren Rahmen der Internationale Mendelssohn-Preis 2010 an Iris Berben und Lang Lang verliehen wird, steht unter der Schirmherrschaft von hoher Staatsstelle: Bernd Neumann, Beauftragter …
Bild: Lesung zum 100. Todestag Ernst von Mendelssohn-BartholdyBild: Lesung zum 100. Todestag Ernst von Mendelssohn-Bartholdy
Lesung zum 100. Todestag Ernst von Mendelssohn-Bartholdy
… e.V. würdigen den ehemaligen Besitzer der Schlossanlage Börnicke 2009/ 2010 mit mehreren Veranstaltungen anlässlich seines 100. Todestages. Den Auftakt bildet am 26.September 2009 eine Lesung des Urenkels von Ernst von Mendelssohn-Bartholdys, Professor Julius H. Schöps. Er stellt sein neuestes Buch „Das Erbe der Mendelssohns- Biographie einer Familie“ …
Bild: Große Unterstützung der Düsseldorfer Jonges für die Wiederaufstellung des Mendelssohn-Denkmals in DüsseldorfBild: Große Unterstützung der Düsseldorfer Jonges für die Wiederaufstellung des Mendelssohn-Denkmals in Düsseldorf
Große Unterstützung der Düsseldorfer Jonges für die Wiederaufstellung des Mendelssohn-Denkmals in Düsseldorf
… selbst seit 1973 überzeugte Mitglieder der Düssel¬dorfer Jonges, bedankten sich für das großartige Engagement mit einem besonderen Geschenk: Das Trans-skript eines Briefentwurfs von Felix Mendelssohn Bartholdy aus dem Jahr 1840 an den sächsischen König Friedrich August II., der als „Gründungs¬dokument“ für die erste Musikhochschule Deutschlands in Leipzig …
Bild: Hans-Christoph Rademann verabschiedet sich nach acht erfolgreichen Jahren vom RIAS KammerchorBild: Hans-Christoph Rademann verabschiedet sich nach acht erfolgreichen Jahren vom RIAS Kammerchor
Hans-Christoph Rademann verabschiedet sich nach acht erfolgreichen Jahren vom RIAS Kammerchor
… Eberbach Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias op. 70 RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin 05.07., 20.00 Uhr, Konzerthaus Berlin Abschiedskonzert mit dem RIAS KammerchorHeinrich Schütz: Musikalische Exequien; Francis Poulenc: Figure humaine Dresdner Kammerchor 18.07., 17.00 Uhr, Dom Merseburg Heinrich Schütz: Symphoniae sacrae III SWV 398-418 Dresdner …
Sie lesen gerade: Lesung am Brandenburger Tor: Am 24.05.06 Antoinette Wosien und Aribert Mog, Heinrich Heine und Felix Mendelssohn-Bartholdy-Lieder, Gedichte und Erinnerungen vom Goethebesuch bis zur Matratzengruft