(openPR) Der 2010 unter Schirmherrschaft und Vorsitz von Oberbürgermeister Dirk Elbers gegründete „Förderverein zur Wiederaufstellung des Men-delssohn-Denk¬mals e.V.“, zu deren Gründungsmitgliedern Dr. Wulff Aengevelt zählt, hat das Ziel, mit Hilfe von Spenden eine original-getreue Nachbildung des von der Düsseldorfer Bürgerschaft 1901 gestifteten, nach den Entwürfen von Clemens Buscher geschaffenen, 1936 von den Nazis abgebauten und 1940 verschrotteten Mendelssohn-Denkmals (siehe Foto) anzufertigen und dieses im Hofgarten mit Blick auf die „Deutsche Oper am Rhein“ aufzustellen. Hierzu leisteten die Düsseldor¬fer Jonges kürzlich eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro.
Die Brüder Dr. Lutz Aengevelt und Dr. Wulff Aengevelt, selbst seit 1973 überzeugte Mitglieder der Düssel¬dorfer Jonges, bedankten sich für das großartige Engagement mit einem besonderen Geschenk: Das Trans-skript eines Briefentwurfs von Felix Mendelssohn Bartholdy aus dem Jahr 1840 an den sächsischen König Friedrich August II., der als „Gründungs¬dokument“ für die erste Musikhochschule Deutschlands in Leipzig gilt. Das Original-Dokument konnte die daraus hervorgegange-ne „HMT Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig“ 2010 u.a. mit Unterstützung von AENGEVELT bei Sotheby´s in London gegen hohen Bieterwettbewerb ersteigern.
Für die Brüder Aengevelt war es eine Herzensangelegenheit, dass dieses wichtige zeitgeschichtliche Dokument auch den Menschen in Düsseldorf zur Verfügung steht. Dazu Dr. Lutz Aengevelt: „Mein Bruder und ich möchten unserem Heimatverein dieses Geschenk zum Dank für sein Engagement auch um Felix Mendelssohn Bartholdy überreichen. Wir sind stolz darauf, dass wir im vorigen Jahr mitwirken konnten, dass der Originalbrief von der HMT gegen hohen Wettbewerb angesteigert werden konnte. Dass dieser Brief nun auch in der Mitte der Jonges und damit allen hier in Düsseldorf als Quelle der Ermutigung zur Verfügung steht, passt perfekt zum Leitbild und Denken der Düsseldorfer Jonges.“
Mittlerweile sind bereits über 100.000 Euro für das kulturell und gesellschafts-politisch wichtige Projekt zusammengekommen. Die Wieder¬aufstellung des Mendelssohn-Denkmals ist für Herbst 2012 geplant. Der schon zu Lebzeiten als Universalgenie anerkannte Mendelssohn wirkte von 1833 bis 1835 als Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf und schuf die bis heute gültige Basis des modernen Musik- und Theaterlebens der Stadt.
AENGEVELT engagiert sich auch in Leipzig intensiv für das Erbe von Felix Mendelssohn Bartholdy. So ist das Unternehmen u.a. seit 1993 ideeller Freund und finanzieller Förderer des “Freundeskreises der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy e.V.” sowie Gründungs-mitglied in dessen Kuratorium. Dr. Wulff Aengevelt wurde hierbei für seine Verdienste um den Neubau des 1943 zerstörten großen Konzert- und Theatersaales der HMT 2001 zum Ehrensenator der Hochschule ernannt und ist zudem Vorsitzender des Kuratoriums des Freundeskreises und einer der Gründungsstifter der Hochschulstiftung. Darüber hinaus ist AENGEVELT seit 1991 Freund, finanzieller Förderer und “corporate member” des weltweit einzigen Museums für Felix Mendelssohn Bartholdy “MENDELSSOHN-HAUS E.V.” (Goldschmidtstraße 12, Leipzig) und zudem Gründungsstifter (2003) der “FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG”.
AENGEVELT IMMOBILIEN ist Mitbegründer von Deutschlands bedeutendstem Maklerverbund DIP - Deutsche Immobilien-Partner.