openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auch Tierärzte nutzen Homöopathie für Rind und Schwein

14.10.201520:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Homöopathie-Fortbildungen der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) für Tierärzte in der Betreuung von Rinder- und Schweinebetrieben

Die Ausbildung von Studierenden an den tiermedizinischen Universitäten folgt von je her der Schulmedizin. Alternative Heilmethoden werden selten gelehrt. So ist verständlich, dass die Berufsausübung als praktischer Tierarzt in der Regel nach schulmedizinischem Wissen erfolgt.


Im Rahmen des Antibiotikamonitorings und den daraus für den Landwirt eventuell resultierenden Konsequenzen ergibt sich die Frage möglicher Alternativen antibiotischer Behandlungen, was in der Landwirtschaft momentan mehr und mehr Tierheilpraktiker auf den Plan ruft. Allerdings haben die Heilpraktiker in der Regel keinerlei Ausbildung am Tier und meinen, mit ein paar Globuli und Co wäre es getan. Das mag ja auch im einen oder anderen Fall hilfreich sein, aber kennt ein Tierheilpraktiker den fachlichen Hintergrund des Stoffwechsels der Tiere? kennt ein Heilpraktiker das Tierseuchengesetz, weiß ein Heilpraktiker genug über die Infektionsübertragungen im Stall? Werden Bestandprobleme und deren Ursachen überhaupt erkannt? Und sehr oft erleben wir, dass Tierheilpraktiker eine Tierbehandlung beginnen, aber das Tier leidet tage- oder gar wochenlang weiter, weil die Krankheitsursachen ganz wo anders liegen. Relativ spät wird dann doch letztendlich der Tierarzt gerufen, der oft dann nicht mehr helfen kann. Dies sind tierschutzrelevante Aspekte, die nicht vergessen werden dürfen und die Tätigkeit von Tierheilpraktikern in Frage stellt. Ob nun Hund oder Katze, Rind oder Schwein- der Tierarzt kennt medizinische Zusammenhänge, die in der Diagnostik und Therapie nicht unterschätzt werden dürfen.
Gerade im Bereich der Tierseuchen fehlt es den „Tiertherapeuten“ an fundiertem Wissen; Stoffwechselvorgänge bei den Nutztieren können Nichttierärzte auch nicht unbedingt ableiten. Nicht umsonst dauert das Studium der Tiermedizin weit über 5 Jahre. Somit kann eigentlich diese alternative Form der Medizin nur durch ausgebildete Tierärzte erfolgreich angewandt werden. Auch arzneimittelrechtlich bewegen sich Nichttierärzte auf sehr dünnem Eis. Heilen von Tieren darf nur der approbierte Tierarzt. Und alle Arzneimittel, auch homöopathische, die zum Einsatz bei Erkrankungen kommen, dürfen nur durch Tierärzte selbst angewandt werden und müssen bei Abgabe für lebensmittelliefernde Tiere zugelassen sein. So steht es im Arzneimittelgesetz.

Tierärzte sollten in der heutigen Zeit das Feld der Homöopathie als eine mögliche alternative Heilform nutzen und sich der Thematik nicht verschließen, wenn Landwirte nach Alternativen fragen, so der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Ernst-Günther Hellwig, selbst Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt. „Wir nutzen selbst homöopathische Arzneimittel im Schweinestall. Bei Schweinen gibt es keinen Placeboeffekt – sie wissen nicht, dass Medizin ins Futter oder Wasser eingemischt wurde, und wir sind oft selbst verwundert, wie gut homöopathische Arzneimittel wirken können. Man muss natürlich die Arzneimittelbilder erkennen, was einem Tierarzt in der Regel, auch schulmedizinisch ausgebildet, nicht schwer fallen sollte, wenn er entsprechende tiermedizinisch ausgerichtete Homöopathie-Workshops besucht hat“, so der AVA Chef E G Hellwig weiter.
Aus diesem Grunde wurde kürzlich in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer, den Tierärztinnen und Tierärzten in der Nutztierpraxis ein zweitägiger Grundkurs zur Erweiterung der tierärztlich therapeutischen Palette mittels Homöopathie angeboten. In den AVA-Kursen zur Herdenbetreuung von Milchkühen mit Homöopathie, auch oder gerade in Kombination mit der Allopathie, also von Antibiotika und anderen schulmedizinischen Arzneimitteln, wurden die teilnehmenden Veterinäre von der Tierärztin und Tierhomöopathiespezialistin Dr. med. vet. Christine Nowotzin aus Franken in der alternativen Heilmethode der Homöopathie fortgebildet. „Laienheiler haben in der Tiermedizin keinen Platz“, so die Referentin, die selbst eine große Tierarztpraxis führt und gerade die mögliche Kombination der Allgemeinmedizin mit der Homöopathie favorisiert. Kranke Tiere müssen in der fachkundigen Behandlung von Tierärzten bleiben. Tierheilpraktiker, die nicht einmal eine Ausbildung nachweisen müssen, haben nicht nur aus Tierschutzgründen in tiermedizinischen Bereichen nichts suchen. Im hohen Maß verstoßen Tierheilpraktiker gegen das Arzneimittelgesetz, wenn sie Arzneien abgeben, die für Lebensmitteltiere nicht zugelassen sind. Dies wiederum ruft die staatliche Veterinäraufsicht ins Spiel, die solche Verstöße ahnden müssen“.
Aufbauend auf den 2-tigen AVA-Grundkurs werden noch in diesem und nächsten Jahr mehrere Aufbaukurse angeboten, die die interessierten Tierärztinnen und Tierärzte sicher wieder mit großem Interesse besuchen werden. Das Interesse an diesen alternativen Heilmethoden ist in der Tierärzteschaft doch sehr groß. Es gibt allerdings nur wenige Fortbildungsstätten, die in der Lage sind, hier fachgerecht auszubilden. Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) in Horstmar-Leer ist eine davon. Die Kursteilnehmer, gestandene Nutztierpraktiker, möchten allesamt das im Kurs erlernte anwenden und so ab jetzt alternative Heilmethoden in ihrer Praxis etablieren und damit für die Landwirte anbieten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 875053
 866

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auch Tierärzte nutzen Homöopathie für Rind und Schwein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)

Bild: Neue Bundestierschutzbeauftrage diskutiert mit Tierärzten auf der 23. AVA-HaupttagungBild: Neue Bundestierschutzbeauftrage diskutiert mit Tierärzten auf der 23. AVA-Haupttagung
Neue Bundestierschutzbeauftrage diskutiert mit Tierärzten auf der 23. AVA-Haupttagung
Die erst im Juni dieses Jahres neu ernannte Bundestierschutzbeauftragte, Frau Dr. med. vet. Ariane Kari, wird erstmalig, nach Ihrer Ernennung in dieses wichtige neu errichtete Bundesamt, anlässlich der 23. Haupttagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), mit Nutztierärztinnen und -ärzten diskutieren und ihre Vorstellungen zu Tierschutz, Tierwohl und Tiergesundheit in einer zeitgemäßen Nutztierhaltung gemeinsam mit den Tiermedizinern erörtern.  Frau Dr. Kari demonstriert mit ihrer Zusage zur AVA-Haupttagung, wie wichtig es ihr ist, die T…
Tierärzte schuld am Tod von Menschen ??
Tierärzte schuld am Tod von Menschen ??
Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin als Ursache von Todesfällen beim Menschen aufgrund von Resistenzen?" Nutztierärzte sind schuld ? - Ärztefunktionäre unterstützen kritiklos EU-Grünen Antrag zum Antibiotikaverbot _„Massentierhaltung, massenhafter Antibiotikaeinsatz, Resistenzprobleme im Krankenhaus“ … das hört und liest man seit Jahren ständig in den Medien, klingt logisch, also muss es „wahr“ sein, oder?_ Es ist ein bekanntes publizistisches Phänomen, dass sich Lügen zur Wahrheit wandeln, wenn sie nur ständig wiederholt werden und v.a.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Antibiotic Stewardship": Der verantwortungsbewusste Umgang mit AntibiotikaBild: "Antibiotic Stewardship": Der verantwortungsbewusste Umgang mit Antibiotika
"Antibiotic Stewardship": Der verantwortungsbewusste Umgang mit Antibiotika
… Umgang mit Antibiotika, ist eines der Themen der 17. AVA Haupttagung vom 30. März bis 02. April 2017 in Göttingen, zu der rund 500 Tierärztinnen und Tierärzte aus dem In- und Ausland erwartet werden. Die Fachleute sind sich sicher alle einig: Bakterielle Infektionserreger müssen mit Antibiotika bekämpft werden, um letztendlich das Leben des Patienten …
Bild: Homöopathie bei kranken Nutztieren?Bild: Homöopathie bei kranken Nutztieren?
Homöopathie bei kranken Nutztieren?
Homöopathie bei kranken Nutztieren? Aber bitte dem Fachmann überlassen, damit die Tiere nicht unnötig leiden!! Homöopathie ist eine alternative Therapieform und findet auch mehr und mehr im Tierbereich, wie z.B. auch bei Kühen und Schweinen, besonders im Rahmen der Antibiotikaminimierung, mehr und mehr Beachtung. Allerdings, wenn Homöopathie bei kranken …
Bild: Für mehr Tiergesundheit und mehr Tierwohl unserer NutztiereBild: Für mehr Tiergesundheit und mehr Tierwohl unserer Nutztiere
Für mehr Tiergesundheit und mehr Tierwohl unserer Nutztiere
… Magdeburger Urteil zum Kastenstand der Sauen, welches Meyer für ganz Deutschland nach dänischem Vorbild umsetzen möchte, wird in aller Breite von den Tierärzten diskutiert. Auf der AVA-Haupttagung werden Wissenschaftler und Praktiker den teilnehmenden Nutztierärzten auf hohem Niveau vorstellen. Der Schwerpunkt des 4-tägigen Tierärzteseminars liegt auf …
Bild: Internationale Tierärztefortbildung für die NutztierpraxisBild: Internationale Tierärztefortbildung für die Nutztierpraxis
Internationale Tierärztefortbildung für die Nutztierpraxis
… Gründer und Leiter der Akademie den Workshoptag am 27. März 2019. Aus rund 20 Workshops für Rinder- und Schweinepraktiker*innen können die teilnehmenden Tierärzte*innen ihre Schwerpunktinteressen auswählen und das Wissen darum vertiefen. Von Übungen zur Ultraschalldiagnostik trächtiger Kühe, die Diagnostik und Bewertung von Laborwerten nach neuester …
Bild: „Antibiotic Stewardship"-Tierärzte und Landwirte ziehen an einem StrangBild: „Antibiotic Stewardship"-Tierärzte und Landwirte ziehen an einem Strang
„Antibiotic Stewardship"-Tierärzte und Landwirte ziehen an einem Strang
17. Haupttagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Ende März 2017: „Antibiotic Stewardship - Tierärzte und Landwirte ziehen an einem Strang „Weiter- und Fortbildungen der Tierärzte ist ein entscheidender Faktor, um Risiken für Lebensmittelssicherheit und Tiergesundheit vorzubeugen“, so Prof. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für …
Bild: Tierärzte nutzen auch Homöopathie für Rind und SchweinBild: Tierärzte nutzen auch Homöopathie für Rind und Schwein
Tierärzte nutzen auch Homöopathie für Rind und Schwein
AVA-Homöopathie-Fortbildung für Tierärzte in der Milchviehbetreuung Die Ausbildung von Studierenden an den tiermedizinischen Universitäten folgt von je her der Schulmedizin. Alternative Heilmethoden werden selten gelehrt. So ist verständlich, dass die Berufsausübung als praktischer Tierarzt in der Regel nach schulmedizinischem Wissen erfolgt. Im Rahmen …
Bild: AVA-Tierärzte für eine tierorientierte und verbraucherverträgliche NutztierhaltungBild: AVA-Tierärzte für eine tierorientierte und verbraucherverträgliche Nutztierhaltung
AVA-Tierärzte für eine tierorientierte und verbraucherverträgliche Nutztierhaltung
Tiergesundheit – Antibiotikareduktion - Tierwohl: Tierärzte für eine tierorientierte und verbraucherverträgliche Nutztierhaltung - 16. AVA-Haupttagung im März bereits gut gebucht „AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel einsparen“, sagt Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer. …
Bild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL(NPA) Nr. 53 an rund 3.000 Abonnenten ausgeliefertBild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL(NPA) Nr. 53 an rund 3.000 Abonnenten ausgeliefert
NUTZTIERPRAXIS AKTUELL(NPA) Nr. 53 an rund 3.000 Abonnenten ausgeliefert
… tun" (Dipl.-Ing. agr. Lechner); "Rolle des Hämoglobinspiegels" (Dr. Teich); "Entzündeter Stoffwechsel" (Prof. Fürll); "Baustelle Umrauschen bei Sauen" (Prof. Kauffold); "Homöopathie und Tierärzte" (Hellwig); "Der Tierarzt im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen" (Prof. Mahlkow-Nerge). Spannende und auch kritische Themen, die von Interesse …
Bild: 8. AVA-Haupttagung vom 19. bis 22. März 2009 in Göttingen im Hotel Freizeit IN in VorbereitungBild: 8. AVA-Haupttagung vom 19. bis 22. März 2009 in Göttingen im Hotel Freizeit IN in Vorbereitung
8. AVA-Haupttagung vom 19. bis 22. März 2009 in Göttingen im Hotel Freizeit IN in Vorbereitung
… effiziente Fortbildung verspricht die 8. AVA-Haupttagung unter dem Tagungsmotto: Tierärztliche Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb. Hier werden Tierärztinnen und Tierärzte in der Nutztierpraxis intensiv in Sachen Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz fortgebildet. Eine große Industrieausstellung, nicht nur aller namhaften Pharmaunternehmen, …
Bild: Ist das tierärztliche Dispensierrecht noch sicher?Bild: Ist das tierärztliche Dispensierrecht noch sicher?
Ist das tierärztliche Dispensierrecht noch sicher?
Tierärzte der Bestandsbetreuung diskutieren mit H.-M. Goldmann, Tierarzt und MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anlässlich der 9. Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) - Haupttagung vom 17. bis 21. März 2010 in Göttingen (Hotel Freizeit IN), werden die Tagungsteilnehmer am Freitag Abend (19.3.), dem …
Sie lesen gerade: Auch Tierärzte nutzen Homöopathie für Rind und Schwein