openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was ist eine Wirtschaftsmediation? Wie läuft eine Wirtschaftsmediation ab?

Bild: Was ist eine Wirtschaftsmediation? Wie läuft eine Wirtschaftsmediation ab?
Ihre-Mediation.com
Ihre-Mediation.com

(openPR) Immer dann, wenn es im Rahmen wirtschaftlicher Verhaltensweisen zu Konflikten zwischen Beteiligten kommt, kann eine Wirtschaftsmediation genutzt werden, um die Möglichkeiten für eine Konfliktlösung zu verbessern, weiß Christian Taute Mediator (univ.) Geschäftsinhaber von Ihre-Mediation.com. Deshalb ist die Wirtschaftsmediation eine kooperative und zukunftssichere Variante, um außergerichtlich Streit und Konflikte beizulegen. Hierbei kommt ein unparteiischer Mediator zum Einsatz, der im Idealfall über eine gute Erfahrungstiefe verfügen sollte und der auch juristisch das Umfeld abschätzen kann, um die Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen zu einer gemeinsam akzeptierten Lösung führen zu können. Eine erfolgreiche Wirtschaftsmediation spart nicht nur Zeit und Geld, sondern hat auch das Potential, dass insgesamt die Beteiligten zu einer dauerhaft besseren Zusammenarbeit finden können, was ihre jeweiligen Interessenlagen besser fördert, als wenn ein einseitig erreichtes juristisches Ergebnis zur Konfliktlösung zum Einsatz kommt.



Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsmediation

Der Begriff Mediation kommt aus dem Englischen und kann mit Ausgleich, Vermittlung oder Versöhnung übersetzt werden. Unter der Anleitung des erfahrenen Mediators arbeiten die Beteiligten an der Lösung des gemeinsam zu bestimmenden Problems. Die Betroffenen erfahren, dass sie eine gemeinsame Aufgabe haben und nutzen den unparteiischen Dritten, um neue Lösungsperspektiven gewinnen zu können. Dabei bleibt das Verfahren jederzeit in der Hand der Betroffenen, die Streitschlichtung hat keinen Richter, der durch einseitige Handlungen eine Seite zu Gewinnern, die anderen zu Verlierern machen kann. Die Beteiligung an der Wirtschaftsmediation ist daher stets freiwillig und selbstbestimmt, aber konsensorientiert. Ergebnisse des Gesprächsablaufs werden informell festgehalten. Da eine außergerichtliche Einigung angestrebt wird, sind diese Zwischenergebnisse normalerweise nicht juristisch, sondern lösungsorientiert auszurichten. Alle potentiellen Konfliktparteien sind einzubeziehen, auch wenn sie bisher noch nicht juristisch auf ihre Rechtspositionen aufmerksam gemacht haben. Ausgleich heißt im Zusammenhang mit Wirtschaftsmediation stets Interessenausgleich.

Wie läuft die Wirtschaftsmediation ab?

Gearbeitet wird häufig nach einem Phasenmodell, wo zu Beginn die unterschiedlichen Interessenlagen und gemeinsame Schnittmengen verdeutlicht werden. Im Laufe des Verfahrens kommt es zu einer Bestandsaufnahme der zugrundeliegenden Sachverhalte und zur Bestimmung von regelungsbedürftigen Themen. Es wird eine Bearbeitung der Konfliktfelder angestrebt, die zunehmend mehr gemeinsame Elemente herausarbeitet. Es wird ein Lösungsraum aufgespannt, der allen Beteiligten die Vorteile aufzeigt, die eine gemeinsam gefundene Lösung für sie hat. Ein möglicher Phasenablauf könnte wie folgt skizziert werden:
• Arbeitsbündnis und Vereinbarungen zum Vorgehen: Die Problemlagen werden verdeutlicht, Planungsschritte werden skizziert.
• Weitere Bestandsaufnahmen und Bestimmung von regelungsfähigen Themenfeldern: Konkrete Handlungsfelder werden deutlich, unterschiedliche Interessenlagen werden festgehalten.
• Bearbeiten von Konfliktfelder, Suche nach gemeinsamen Interessen: Unterschiedliche Lösungswege werden sichtbar gemacht.
• Lösungsalternativen werden detailliert ausgearbeitet und unterschiedlichen Bewertungen zugeführt.
• Eine oder mehrere Lösungsverschläge werden vereinbart. Es wird darüber entschieden, wie das Monitoring der Lösungen aussehen soll.

Lösungsfindung und weiteres Vorgehen bei der Wirtschaftsmediation

Nachdem die mögliche Lösung ausreichend detailliert formuliert ist, bestimmt man weitere Verfahrensschritte und schließt das Verfahren der Wirtschaftsmediation zunächst ab. Man legt aber Zukunftstermine fest, um nach einer gewissen Phase der Arbeit mit der gefundenen Lösung eine Revision zu ermöglichen. Hier kommt es dann meist zu Modifikationen der ersten Lösung. Gegebenenfalls kann auch ein neues Verfahren von Wirtschaftsmediation begonnen werden, insbesondere wenn Fakten relevant geworden sind, die beim ursprünglichen Verfahren noch nicht reflektiert werden konnten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 873825
 815

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was ist eine Wirtschaftsmediation? Wie läuft eine Wirtschaftsmediation ab?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Hartmut Frenzel erweitert sein Angebot: Wirtschaftsmediation für UnternehmenBild: Dr. Hartmut Frenzel erweitert sein Angebot: Wirtschaftsmediation für Unternehmen
Dr. Hartmut Frenzel erweitert sein Angebot: Wirtschaftsmediation für Unternehmen
… 2025 – Konflikte kosten Unternehmen nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit und Ressourcen. Mit der Erweiterung seines Angebots um interdisziplinäre Wirtschaftsmediation unterstützt Dr. Hartmut Frenzel Unternehmen dabei, Streitigkeiten effizient und nachhaltig beizulegen.Wirtschaftsmediation als Chance für UnternehmenDr. Frenzel ist seit 1996 als …
Bild: Wird die Mediation in Deutschland immer beliebter? Nein, das ist ein TrugschlussBild: Wird die Mediation in Deutschland immer beliebter? Nein, das ist ein Trugschluss
Wird die Mediation in Deutschland immer beliebter? Nein, das ist ein Trugschluss
Mölln, 11. Dezember 2013: Mediation und Wirtschaftsmediation sind derzeit Begrifflichkeiten, die immer häufiger in den Medien aufgegriffen werden. Dadurch entsteht der Eindruck, die Mediationspraxis gewinnt an Bedeutung und hilft mehr denn je zeitaufwändiges Prozessieren und hohe Gerichtskosten zu vermeiden – „schön war´s!“ „Schön wär´s!“, warnt der …
Bild: Wirtschaftsmediation als Wertschöpfungsfaktor im GesundheitswesenBild: Wirtschaftsmediation als Wertschöpfungsfaktor im Gesundheitswesen
Wirtschaftsmediation als Wertschöpfungsfaktor im Gesundheitswesen
Potsdam 11. Mai 2012: Wirtschaftsmediation als Instrument zur Konfliktlösung und –vermeidung hat sich in den letzten Jahren immer stärker in der Arbeitswelt etabliert. Nicht ohne Grund befindet sich aktuell das Gesetz zur Förderung der Mediation (MediationsG) in Abstimmung. Gerade in dem vom Fachkräftemangel stark betroffenen Gesundheitswesen können …
Bild: Die Wirtschaftsmediation Ausgabe 4/2014 „Konfliktkompetenzen – Wie Sie sich aus Verstrickungen lösen“Bild: Die Wirtschaftsmediation Ausgabe 4/2014 „Konfliktkompetenzen – Wie Sie sich aus Verstrickungen lösen“
Die Wirtschaftsmediation Ausgabe 4/2014 „Konfliktkompetenzen – Wie Sie sich aus Verstrickungen lösen“
Leipzig, 26. November 2014. Jetzt erhältlich: Die Wirtschaftsmediation – Fachmagazin für Unternehmen und öffentliche Verwaltung, Ausgabe 4/2014 Schwerpunktthema: „Konfliktkompetenzen – Wie Sie sich aus Verstrickungen lösen“ Der Arbeitsplatz ist ein Ort, an dem eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Sichtweisen aufeinandertrifft. …
Fortbildung Wirtschaftsmediation in Hamburg
Fortbildung Wirtschaftsmediation in Hamburg
Im September 2008 beginnt die vierte Fortbildung Wirtschaftsmediation des Hamburger Instituts für Mediation e.V. Wirtschaftsmediation gewinnt als außergerichtliche Streitbeilegungsmethode innnerhalb von Unternehmen und zwischen Organisationen zunehmend an Bedeutung. In insgesamt 11 Modulen, die sich über einen Zeitraum von 17 Monaten erstrecken, wird …
Bild: Deutsche Zentrale für Wirtschaftsmediation nimmt ihren Betrieb aufBild: Deutsche Zentrale für Wirtschaftsmediation nimmt ihren Betrieb auf
Deutsche Zentrale für Wirtschaftsmediation nimmt ihren Betrieb auf
Potsdam, 17.02.2012 Pünktlich zum 01.01.2012 nimmt die Deutsche Zentrale für Wirtschaftsmediation (DZWM) ihren Betrieb auf. Die DZWM ist das erste rein auf die Vermittlung von Wirtschaftsmediatoren spezialisierte Unternehmen Deutschlands. Interessierte Unternehmen können sich in Konfliktfällen beraten lassen und bekommen durch die DZWM einen geeigneten …
Bild: Wirtschaftsmediation -  Konflikte im UnternehmenBild: Wirtschaftsmediation -  Konflikte im Unternehmen
Wirtschaftsmediation - Konflikte im Unternehmen
In seinem neuesten Werk zum Thema Wirtschaftsmediation - Konflikte im Unternehmen beschreibt der Autor und eingetragene Mediator Stefan Stelzhammer die Konflikte im Unternehmensalltag. ------------------------------ Der Autor und gleichnamig eingetragene Mediator Stefan Stelzhammer bietet mit seiner Lektüre "Wirtschaftsmediation - Konflikte im Unternehmen" …
Zweite Fortbildung Wirtschaftsmediation in Hamburg
Zweite Fortbildung Wirtschaftsmediation in Hamburg
Im Mai beginnt die zweite Fortbildung Wirtschaftsmediation des Hamburger Instituts für Mediation e.V. Wirtschaftsmediation ist ein Verfahren zur wertschöpfenden Lösung von Konflikten in und zwischen Organisationen und Unternehmen. In insgesamt 10 Modulen, die sich über den Zeitraum von 12 Monaten erstrecken, wird eine umfassende Ausbildung zum Wirtschaftsmediator …
Bild: Konfliktzeiten und Kosten reduzierenBild: Konfliktzeiten und Kosten reduzieren
Konfliktzeiten und Kosten reduzieren
Wirtschaftsmediation senkt Konfliktkosten und beschleunigt die KonfliktlösungenWirtschaftsmediation senkt die Konfliktkosten und reduziert die Zeiten bis zur Konfliktlösung, gegenüber gerichtlichen Verfahren. Sie ist ein aktiver Beitrag um Kapital zu sichern und die Wirksamkeit von Unternehmen zu stärken. Konfliktzeiten und Kosten reduzierenKonflikte …
Konflikte im Wirtschaftsleben – Problem und Chance zugleich
Konflikte im Wirtschaftsleben – Problem und Chance zugleich
… Autoren Stephan Kraus und Lars Hagemann von der Wirtschaftsberatungssozietät BPP Becker Patzelt Pollmann. Außergerichtliche Streitbeile-gungsverfahren – wie z. B. die Wirtschaftsmediation - erlangen daher auch bei Konflikten im Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Integration und Trennung von …
Sie lesen gerade: Was ist eine Wirtschaftsmediation? Wie läuft eine Wirtschaftsmediation ab?