openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen

07.10.201512:30 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen

(openPR) HDT Seminar zur Rotordynamik vom 10.-11. Dezember 2015 im Haus der Technik, Niederlassung Berlin

Eine der wichtigsten Disziplinen im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen ist die Rotordynamik. Die Untersuchung und Lösung der bei schneller Rotation auftretenden Probleme ist Aufgabe dieser Wissenschaft.


Mit der rotordynamischen Auslegung von Turbinen, Verdichtern, Generatoren, Pumpen, Lüftern, Triebwerken, Windkraftanlagen und Motoren steht und fällt der erfolgreiche Betrieb einer leistungsfähigen Maschine. Fundierte Kenntnisse in der Rotordynamik sind für die Analyse von Schwingungsproblemen sowie Rotor- und Strukturschäden unabdingbar.
Das HDT Seminar Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen am 10.-12.12.2016 in Berlin versetzt die Teilnehmer in die Lage, rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge zu verstehen. Die Anwesenden werden in der Weiterbildung befähigt Probleme im Praxisbetrieb mit ihrer Rotoren rechtzeitig zu erkennen sowie Lösungsvorschläge zur Problembeseitigung zu entwickeln.
Die Inhalte dieses Seminares setzen sich aus Theorie, Methodik, Analyse und Berechnung von rotordynamischen Schwingungen zusammen. Diskussionspunkte wie Unwucht, biegekritische Drehzahlen und Resonanzen, Gyroskopie, Dämpfung, Instabilitäten, Anstreifprobleme und Schwingungsreduktion werden diskutiert.
Die Teilnehmer können nach Besuch des Seminars rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen und selbstständig rotordynamische Analysen während und nach der Produktentwicklung durchführen. Sie lernen Probleme ihrer Rotoren rechtzeitig zu erkennen und Lösungsvorschläge zur Problembeseitigung zu erarbeiten.
Prof. Dr.-Ing Robert Liebich von der Technischen Universität Berlin führt die Seminarteilnehmer mit folgenden Inhalten durch die Weiterbildung: Einführung, der einfache, elastische Rotor und sein Verhalten bei Unwuchterregung, der komplexe, reale Rotor, ein einfaches, numerisches Verfahren zur Kontrolle von FE-Berechnungen, Kreiselwirkung -Gyroskopie, Rotor mit innerer Dämpfung, Verhalten bei plötzlicher Unwucht -Schaufelverlust und der Rotor-Stator-Kontakt.

Die Weiterbildung im Haus der Technik ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, Entwicklungsingenieure und Projektmanager und -leiter aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik.


Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-12-074-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 873755
 523

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin

Dezentrale Stromversorgung realisieren
Dezentrale Stromversorgung realisieren
Solarthermie, Wärmepumpen und BHKW im Visier Wie man Strom, Wärme und Kältekostensparend erzeugen und damit wirtschaften kann erfahren unsere Interessenten von Dipl.-Ing. Roland Kühn Sektion Maschinen- und Energieanlagentechnik bei der TU Berlin am 20.-22. März 2019 in unserer Niederlassung Berlin. Das Seminar „BHKW“ am 20.03.2019 verschafft einen kompakten Überblick über technische, wirtschaftliche und politische Faktoren des BHKW-Einsatzes. Es versetzt Sie in die Lage, die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von BHKW zu beurteile…
Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!
Man hört, dass man genau das Richtige hört!
HDT - Seminar Psychoakustik und Produkt Sound Design am 21.-22. Februar 2019 in Berlin Um gezielt Botschaften zu transportieren will industrielles Sound-Design die Sounds benutzen oder gestalten. Sei es um anzuregen, zu provozieren, zu korrigieren oder unterstützen. Es soll das akustische Signal instrumentalisieren, um einen positiven Einfluss auf den hörenden Produktinhaber auszuüben. Der Sound Designer gestaltet Signale, die bestimmte physische, affektive, kognitive und psychomotorische Reaktionen hervorrufen. Dabei orientieren sich Desi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Dynamik des RotierensBild: Die Dynamik des Rotierens
Die Dynamik des Rotierens
… Dr.-Ing Robert Liebich begleitet die Seminarteilnehmer mit folgendem Inhalt durch die Weiterbildung: • Einführung • Der einfache, elastische Rotor – Verhalten bei Unwuchterregung • Der komplexe, reale Rotor • Ein einfaches, numerisches Verfahren zur Kontrolle von FE-Berechnungen • Kreiselwirkung – Gyroskopie • Rotor mit innerer Dämpfung • Verhalten …
Bild: Weiterbildung in der Schwingungsanalyse bei Wellensträngen am 10.-11. November 2016 in EssenBild: Weiterbildung in der Schwingungsanalyse bei Wellensträngen am 10.-11. November 2016 in Essen
Weiterbildung in der Schwingungsanalyse bei Wellensträngen am 10.-11. November 2016 in Essen
Torsions- und Biegeschwingungen von Maschinenteilen analysieren, verstehen und berechnen Im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen wie z. B. thermischen Turbomaschinen, Pumpen, Lüftern, Motoren und Generatoren ist die Untersuchung von Schwingungen an Wellensträngen unverzichtbar. In der Firma sind diese Kenntnisse zur Berechnung …
Bild: Jetzt geht’s rund! - Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden MaschinenteilenBild: Jetzt geht’s rund! - Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen
Jetzt geht’s rund! - Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen
Seminar „Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen“ vom 07. bis 08. Juni 2012 im Haus der Technik Berlin Die Rotordynamik gehört zu den wichtigsten Disziplinen im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen. Der erfolgreiche Betrieb leistungsfähiger Maschinen wie Turbinen, Generatoren, Pumpen, Motoren usw. steht und fällt …
Bild: Alles dreht sich. Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden MaschinenteilenBild: Alles dreht sich. Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen
Alles dreht sich. Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen
… Unwucht, biegekritische Drehzahlen und Resonanzen, Gyroskopie, Dämpfung, Instabilitäten, Anstreifprobleme und Schwingungsreduktion. Nach dem Seminar „Rotordynamik - Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen“ werden Sie in der Lage sein, rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge zu verstehen, selbstständig rotordynamische Analysen während und nach …
Bild: Jetzt geht’s rund - Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden MaschinenteilenBild: Jetzt geht’s rund - Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen
Jetzt geht’s rund - Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen
Seminar „Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen“ vom 13. bis 14. Juni 2013 im Haus der Technik Berlin Die Rotordynamik gehört zu den wichtigsten Disziplinen im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen. Der erfolgreiche Betrieb leistungsfähiger Maschinen wie Turbinen, Generatoren, Pumpen, Motoren usw. steht und fällt …
Bild: Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehenBild: Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen
Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen
Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen Theoretische Grundlagen und erste Vertiefungen erlernen die Teilnehmer im Weiterbildungsseminar im Haus der Technik am 19.-20. Juni 2014 in Berlin Turbinen, Verdichter, Generatoren, Pumpen, Lüfter, Triebwerken, Windkraftanlagen und Motoren haben alle eins gemeinsam – sie drehen sich. Der erfolgreiche …
Bild: Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden MaschinenteilenBild: Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen
Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen
… Technischen Universität Berlin führt die Seminarteilnehmer mit folgenden Inhalten durch die Weiterbildung: Einführung, der einfache, elastische Rotor und sein Verhalten bei Unwuchterregung, der komplexe, reale Rotor, ein einfaches, numerisches Verfahren zur Kontrolle von FE-Berechnungen, Kreiselwirkung -Gyroskopie, Rotor mit innerer Dämpfung, Verhalten bei …
Bild: Seminar Rotordynamik am 07.- 08. Juni 2018 im Haus der Technik BerlinBild: Seminar Rotordynamik am 07.- 08. Juni 2018 im Haus der Technik Berlin
Seminar Rotordynamik am 07.- 08. Juni 2018 im Haus der Technik Berlin
HDT Weiterbildung zu Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen vom 07.-08. Juni 2018 im Haus der Technik, Niederlassung Berlin Die Rotordynamik ist eine der wichtigsten Disziplinen im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen. Die Untersuchung und Lösung der bei schneller Rotation auftretenden Probleme ist Aufgabe …
Bild: Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden MaschinenteilenBild: Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen
Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen
… Technischen Universität Berlin führt die Seminarteilnehmer mit folgenden Inhalten durch die Weiterbildung: Einführung, der einfache, elastische Rotor und sein Verhalten bei Unwuchterregung, der komplexe, reale Rotor, ein einfaches, numerisches Verfahren zur Kontrolle von FE-Berechnungen, Kreiselwirkung -Gyroskopie, Rotor mit innerer Dämpfung, Verhalten bei …
Bild: Damit alles rund läuft – HDT Seminar zur Rotordynamik vom 11. bis 12. Juni 2015 im HDT BerlinBild: Damit alles rund läuft – HDT Seminar zur Rotordynamik vom 11. bis 12. Juni 2015 im HDT Berlin
Damit alles rund läuft – HDT Seminar zur Rotordynamik vom 11. bis 12. Juni 2015 im HDT Berlin
… Dr.-Ing Robert Liebich begleitet die Seminarteilnehmer mit folgendem Inhalt durch die Weiterbildung: Einführung, der einfache, elastische Rotor und sein Verhalten bei Unwuchterregung, der komplexe, reale Rotor, ein einfaches, numerisches Verfahren zur Kontrolle von FE-Berechnungen, Kreiselwirkung -Gyroskopie, Rotor mit innerer Dämpfung, Verhalten bei …
Sie lesen gerade: Rotordynamik - Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen