(openPR) Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen
Theoretische Grundlagen und erste Vertiefungen erlernen die Teilnehmer im Weiterbildungsseminar im Haus der Technik am 19.-20. Juni 2014 in Berlin
Turbinen, Verdichter, Generatoren, Pumpen, Lüfter, Triebwerken, Windkraftanlagen und Motoren haben alle eins gemeinsam – sie drehen sich.
Der erfolgreiche Betrieb dieser Maschinenelemente steht und fällt mit der rotordynamischen Auslegung. Für die Analyse von Schwingungsproblemen oder von Rotor- und Strukturschäden sind Kenntnisse in der Rotordynamik ebenfalls unersetzlich.
Die Materie ist sehr komplex. Die Themenbereiche in unserem Seminar erstrecken sich von der Vermittlung von Theorie, Methodik, Analyse bis zur Berechnung von rotordynamischen Schwingungen. Dazu gehören Aspekte wie Unwucht, biegekritische Drehzahlen und Resonanzen, Gyroskopie, Dämpfung, Instabilitäten, Anstreifprobleme und Schwingungsreduktion.
Nach dem Seminar „Rotordynamik - Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen“ werden die Interessenten das 1x1 der Rotordynamik beherrschen, entsprechende Analysen während und nach der Produktentwicklung durchführen können, die Probleme in der Praxis schneller erkennen und logisch zielbezogene Lösungswege finden.
Die Anwesenden erhalten ein umfangreiches Skript zur Ergebnissicherung. Sie lernen Tools kennen, die es ihnen ermöglichen schneller Fehlerursachen zu finden.
Konzipiert wurde diese Veranstaltung für die Branchen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Luftfahrttechnik.
Details und Anmeldung finden Sie unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-107-4
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter http://www.hdt-essen.de