openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum Welttierschutztag: 'Tierversuchsfreie Forschung jetzt in Spitzenposition befördern'

01.10.201511:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Pressemitteilung
Ärzte gegen Tierversuche e.V.
01. Oktober 2015

Ärzte gegen Tierversuche zum Welttierschutztag:


„Tierversuchsfreie Forschung jetzt in Spitzenposition befördern!“

Zum Welttierschutztag am 4. Oktober bekräftigt die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche ihre Forderung nach einem sofortigen Systemwechsel: Ausstieg aus dem Tierversuch zugunsten der tierversuchsfreien Forschung.

„Der Tierversuch stellt nicht nur eine grausame und unethische, sondern auch unwissenschaftliche Methode dar, die im Interesse von Mensch und Tier auf schnellstem Wege abgeschafft werden muss!“, so Dr. Corina Gericke, stellvertretende Vorsitzend der Ärzte gegen Tierversuche, „Immer mehr wissenschaftliche Studien kratzen am Goldstandard Tierversuch.“

So weisen Tierversuche z. B. im Bereich Medikamententestung heute eine noch stärkere Versagerquote auf als vor 10 Jahren: 95 % der in Tierversuchen für sicher und wirksam befundenen Arzneien fallen beim Test an Menschen (Klinische Prüfung)* durch. 2004 waren es laut der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA 92 %, d. h. die Präparate wirkten nicht, anders oder schädigten Menschen. Gleichsam bleiben potenziell nützliche Medikamente Patienten vorenthalten, weil sie wegen des Irrwegs Tierversuch aussortiert werden.

Vehement kritisiert der Verein die seit Jahren steigenden Tierversuchszahlen, und dass Deutschland im EU-Vergleich nach Frankreich die Spitze einnimmt. „Außerdem sind die tatsächlichen Zahlen noch viel höher, da die Statistik unvollständig ist. Und hinter jeder Zahl steht ein Tier – eines zu viel“, betont Gericke. Laut Bundesstatistik mussten 2013 rund 3 Millionen Tiere in den Versuch. Hinzu kommen die „Ausschuss“tiere aus Genmanipulationen und auf „Vorrat“ gezüchtete, die ungezählt getötet werden. Allein unter Einbezug der „Vorratshaltung“ sterben nach Berechnungen des Ärztevereins jährlich 8 Millionen Tiere.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erklärte letzte Woche bei der Eröffnung des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren, kurzfristig „Alternativmethoden“ stärker fördern zu wollen. Das Zentrum erhält eine gerätetechnische Erstausstattung von sechs Millionen Euro und 1,5 Millionen pro Jahr. „Diese Summen sind ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man sich die Dimensionen der Tierversuchsförderung vor Augen führt, die in die Milliarden gehen“, moniert die Tierärztin. Allein das kürzlich in Betrieb genommene, neue Biomedizinische Zentrum in Martinsried mit Käfigen für 20.000 Mäuse und Ratten hat 144 Millionen Euro aus Steuermitteln gekostet.
„Die Einrichtung des neuen Zentrums für „Alternativen“ ist immerhin ein kleiner Schritt, aber die Maxime muss lauten: Tierversuchsfreie Forschung jetzt in Spitzenposition befördern!“, schließt Gericke. Als einen ersten Ansatz für die Umsetzung schlägt der Ärzteverein vor, die Milliardenbeträge für Tierversuchsprojekte umzuverteilen und in tierversuchsfreie Forschung zu investieren.

Der Welttierschutztag geht auf den Heiligen Franziskus von Assisi zurück, der das Tier als lebendiges Geschöpf Gottes und als Bruder des Menschen ansah. Zwei Jahre nach seinem Tod wurde er am 4. Oktober 1228 heilig gesprochen. An diesem Tag weisen jedes Jahr weltweit Tierschützer auf die Leiden der Tiere hin.


*Informationen und Quellenangaben:
http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/wissenschaftliche-studien/1924-medikamenten-durchfallquote-gestiegen-95

Millionen verschwiegene Tieropfer bei Tierversuchen:
http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/projekte/stellungnahmen/1499-millionen-verschwiegene-tieropfer-bei-tierversuchen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 872917
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum Welttierschutztag: 'Tierversuchsfreie Forschung jetzt in Spitzenposition befördern'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tierversuchsfreie Forschung besser fördern
Tierversuchsfreie Forschung besser fördern
… Dresden beginnenden Jahrestagung moniert der Bundesverband Menschen für Tierrechte, dass immer noch an der viel kritisierten Methode Tierversuch festgehalten während die Erfolg versprechende tierversuchsfreie Forschung nach wie vor zu wenig gefördert wird. Die Zahl der in Experimenten eingesetzten Tiere ist in Deutschland in den vergangenen Jahren kontinuierlich …
Zum Welttierschutztag: Tierversuchsfreie Forschung nach wie vor skandalös unterfinanziert
Zum Welttierschutztag: Tierversuchsfreie Forschung nach wie vor skandalös unterfinanziert
„Ein jedes Lebewesen in Bedrängnis hat gleiches Recht auf Schutz“ postulierte Franz von Assisi, auf den der Welttierschutztag am 4. Oktober zurückgeht, bereits im 13. Jahrhundert. Über 800 Jahre später leiden und sterben allein in Deutschland laut Bundesstatistik immer noch jedes Jahr über 2,8 Millionen Tiere* in Laboren. Doch tierversuchsfreie Forschungsmethoden …
Forderung zum Welttierschutztag - Dokumentationspflicht für tierversuchsfreie Verfahren
Forderung zum Welttierschutztag - Dokumentationspflicht für tierversuchsfreie Verfahren
01.10.2008 - Zum diesjährigen Welttierschutztag am 4. Oktober fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte Bund und Länder auf, nicht nur die jährlich verbrauchte Zahl an Versuchstieren, sondern in gleicher Weise die Entwicklungen und Anwendungen tierversuchsfreier Methoden zu erfassen. Diese Statistik könne zudem ausweisen, welche Verfahren zum …
Abstimmung über EU-Chemikalien-Tierversuche am Welttierschutztag - Menschen für Tierrechte fordern: Neue Forschung braucht das Land
Abstimmung über EU-Chemikalien-Tierversuche am Welttierschutztag - Menschen für Tierrechte fordern: Neue Forschung braucht das Land
Zum Welttierschutztag am 04.10.2004: Abstimmung über EU-Chemikalien-Tierversuche am Welttierschutztag! Menschen für Tierrechte fordern „Neue Forschung braucht das Land!“ Anlässlich der Abstimmung im Umweltausschuss des EU-Parlaments am Welttierschutztag über einen wichtigen Teil des Aufsehen erregenden EU-Chemikalienprogramms REACH appelliert der Bundesverband …
Bild: Zum Welttierschutztag am 4. Oktober 2010 - Ist die Schweiz «Tierschutz-Weltmeister»?Bild: Zum Welttierschutztag am 4. Oktober 2010 - Ist die Schweiz «Tierschutz-Weltmeister»?
Zum Welttierschutztag am 4. Oktober 2010 - Ist die Schweiz «Tierschutz-Weltmeister»?
… Tierversuche behindert wird. Hingegen könnte man mit tierversuchsfreien, sicheren Testmethoden die Schweiz zu einem weltweit führenden Forschungsstandort gestalten und Krankheiten wirksamer bekämpfen. Der Welttierschutztag geht auf den heiligen Franziskus von Assisi zurück, der das Tier als lebendiges Geschöpf Gottes und als Bruder des Menschen ansah. …
Zum Welttierschutztag: Protestaktion vor dem Deutschen Bundestag für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Zum Welttierschutztag: Protestaktion vor dem Deutschen Bundestag für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Gemeinsame Pressemitteilung und -Einladung Ärzte gegen Tierversuche e.V. Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. 01. Oktober 2020 Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober veranstaltet ein Bündnis aus 15 Tierschutz- und Tierrechtsvereinen im Rahmen der gemeinsamen Kampagne „Ausstieg aus dem Tierversuch. JETZT!“ eine …
Bild: Zum Gedenken an den WelttierschutztagBild: Zum Gedenken an den Welttierschutztag
Zum Gedenken an den Welttierschutztag
… Übertragbarkeit auf den Mensch ist höchst umstritten – und wurde bereits mehrmals wissenschaftlich widerlegt – trotzdem müssen noch immer weltweit unzählige Tiere in den Labors sterben. Zum Welttierschutztag vom 4. Oktober gedenkt die AG STG all der Tiere, die ihr Leben für diese grausame und nutzlose Forschung lassen mussten und immer noch müssen. Graue …
Welttierschutztag: Ärzteverein rügt mangelndes Engagement der Regierung in Sachen tierversuchsfreie Forschung
Welttierschutztag: Ärzteverein rügt mangelndes Engagement der Regierung in Sachen tierversuchsfreie Forschung
Zum diesjährigen Welttierschutztag resümiert die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche (Ägt), dass die Politik dem klarem Bürgerauftrag, tierversuchsfreie Testmethoden stärker zu berücksichtigen, nicht nachkommt. Viel mehr beharre die deutsche Regierung auf ihrer Pro-Tierversuchshaltung und blockiere damit innovative und ethische Forschung. Nach …
Bild: Genfer Politik fordert tierversuchsfreie MethodenBild: Genfer Politik fordert tierversuchsfreie Methoden
Genfer Politik fordert tierversuchsfreie Methoden
… Zahl der Tierversuche an den Schweizer Universitäten stetig zu. Die Universität Genf wird nun vom Grossen Rat mittels Motionsbegehren aufgefordert, die Entwicklung von tierversuchsfreien Methoden zu fördern. Der Grosse Rat fordert darin, dass «im Dienste der öffentlichen Gesundheit die bestmöglichen Forschungsmethoden angewendet werden müssen». Neben …
Bild: Zum Welttierschutztag: Protestaktion vor dem Bundestag für den Ausstieg aus dem TierversuchBild: Zum Welttierschutztag: Protestaktion vor dem Bundestag für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Zum Welttierschutztag: Protestaktion vor dem Bundestag für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Gemeinsame Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche e.V. Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. 05. Oktober 2020 Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober veranstaltete ein Bündnis aus 15 Tierschutz- und Tierrechtsvereinen im Rahmen der gemeinsamen Kampagne „Ausstieg aus dem Tierversuch. JETZT!“ eine Protestaktion …
Sie lesen gerade: Zum Welttierschutztag: 'Tierversuchsfreie Forschung jetzt in Spitzenposition befördern'