(openPR) Zum Weltschulmilchtag veranstaltet die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft Street-Art-Aktionen an bayerischen Schulen
München, 30. September 2015 – Anlässlich des Weltschulmilchtags, der am 30. September weltweit gefeiert wird, weitet die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM) ihr Street-Art-Engagement weiter aus: Nach Landwirten und Ausbildungszentren haben nun Schulen die Möglichkeit, in den Genuss der Graffitikunst zu kommen. Das Besondere: Die Schulklassen gestalten gemeinsam mit einer Künstlerin oder einem Künstler eine Fläche zum Thema Milch.
Bunte Wände und begeisterte Schüler in Kaufering
Insgesamt drei Schulen nehmen an dem Projekt teil. Die Mittelschule in Kaufering freut sich bereits über ein Street-Art-Kunstwerk: Zum Weltschulmilchtag erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis neun gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und den Graffiti-Künstlern Christian Ostler und Robert Kempe das Motiv „Käseland“ – von der ersten Idee und Skizze bis zum Sprayen an die Wand. Von nun an ziert das farbenprächtige Werk die Schule – fast ausschließlich von Schülern gestaltet. „Das Projekt war für die Kinder eine tolle Chance zu zeigen, was in ihnen steckt“, freut sich Lehrerin Heidrun Christiansen. „Kreativ und hochmotiviert waren sie von Anfang bis Ende mit dabei und waren einfach nur begeistert und stolz bei dem Projekt mitzuwirken.“
Das Helene-Lange-Gymnasium in Fürth wird am 12. Oktober verschönert, die St.-Georg Grund- und Mittelschule in Augsburg am 23. Oktober. Die Lehrer und auch die Landesvereinigung sind bereits sehr gespannt auf die Ergebnisse dort, vor allem nach der sehr positiven Rückmeldung in Kaufering.
Street Art Engagement der LVBM
Die Organisation der Workshops erfolgt zusammen mit dem Augsburger Graffiti-Verein „Die Bunten“. Mit diesem kooperierte die Landesvereinigung bereits bei den bisherigen Aktionen. Im letzten Jahr bemalten renommierte Street-Art-Künstler sieben landwirtschaftliche Flächen – eine in jedem Regierungsbezirk. Dieses Frühjahr gestalteten die Sprayer Gebäude in den milchwirtschaftlichen Ausbildungszentren Kempten und Triesdorf. „Unser Ziel ist es, insbesondere bei jungen Menschen eine Auseinandersetzung mit dem Thema Milch zu fördern“, erklärt Dr. Maria Linderer, Geschäftsführerin der LVBM. „Mit bunten, modernen Graffiti-Gemälden gelingt es uns, den Austausch mit dieser Zielgruppe zu stärken und wir zeigen wie vielfältig und lecker Milchprodukte sind. Gleichzeitig versuchen wir Aspekte einer ausgewogenen Ernährung, zu der Milchprodukte gehören, zu vermitteln.“
Weltschulmilchtag
Anlass für die aktuelle Street-Art-Aktion ist der Weltschulmilchtag. Dieser findet weltweit am letzten Mittwoch im September statt. Ziel ist es den Tag dafür zu nutzen, über die Wichtigkeit von Milchprodukten im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung aufmerksam zu machen – und zwar von Kindheit an. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt über den Tag verteilt drei Portionen Milchprodukte zu verzehren. Idealerweise beginnt der Schultag mit einem Frühstück zuhause und wird ergänzt durch eine Zwischenmahlzeit in der Schule. „Das Frühstück sollte bereits ein Milchprodukt enthalten, denn sie liefern wertvolle Energie, um fit und konzentriert durch den Tag zu kommen: Neben hochwertigem Eiweiß liefern sie leicht verdauliches Fett, schnell verfügbare Kohlenhydrate sowie wichtige Mineralstoffe und Vitamine“, so Dr. Maria Linderer. „Ob ein Glas Milch, ein belegtes Brot mit Käse oder ein Joghurt – Milchprodukte sind gesund, lecker und variantenreich – so ist für jeden Geschmack etwas dabei.“













