openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verbrauchsoptimierung und Netzstabilität - Big Data im Energiemanagement

03.09.201514:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Verbrauchsoptimierung und Netzstabilität - Big Data im Energiemanagement
Neue Seminare zum Thema Big Data in der Energiewirtschaft starten im Herbst © Fraunhofer Acadamy
Neue Seminare zum Thema Big Data in der Energiewirtschaft starten im Herbst © Fraunhofer Acadamy

(openPR) Neue Kurse »Data Scientist for Smart Energy Systems« und »Data Scientist for Smart Buildings« der Professional School des »EIT Digital« starten im Herbst

Die immensen Datenmengen, die Menschen und Maschinen weltweit produzieren, bieten für die Energiewirtschaft einen großen Pool an Informationen. Diese können bei Fragen der Netzstabilität und Verbrauchsoptimierung nützliche Antworten geben. Dabei ist es wichtig, geeignete Informationsquellen zu identifizieren, die entscheidenden Informationen zu extrahieren und zu verarbeiten sowie passende Maßnahmen abzuleiten. Die Professional School des »EIT Digital« bietet im Herbst unter Koordination der Fraunhofer Academy erstmals die beiden englischsprachigen berufsbegleitenden Seminare »Data Scientist for Smart Energy Systems« und »Data Scientist for Smart Buildings« an. Experten der Fraunhofer-Allianz Big Data zeigen dabei auf, wie Big Data für die intelligente Steuerung von Stromnetzen und das Energiemanagement in Gebäuden genutzt werden kann.



»Data Scientist for Smart Energy Systems« - Netzstabilität und intelligente Steuerung mit Smart Data

Photovoltaik und Windenergie sind wichtige Energieträger bei der Umorientierung in Richtung erneuerbarer Energiequellen. Die Nutzbarkeit von Sonne und Wind zur Stromerzeugung schwankt jedoch. Um bei diesen volatilen Energiequellen dennoch die Netzstabilität zu erhalten, muss das Stromnetz intelligent gesteuert werden. Prognosen und Messdaten müssen zu Steuerbefehlen umgesetzt werden. Die zunehmende Vernetzung im Energiesektor, die Verbreitung intelligenter Sensorik zur Messung von Verbraucher- und Umweltdaten, aber auch die Kommunikation in sozialen Netzwerken stellen hierzu einen gewaltigen Fundus an Informationen bereit.

Im Seminar »Data Scientist for Smart Energy Systems« erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die aktuelle Smart-Energy-Landschaft sowie Ansätze zur Prognose, Datenerfassung, und -auswertung u.a. mit Hilfe von Machine Learning Techniken. Der englischsprachige Kurs vermittelt zudem Kenntnisse über verschiedene Datenverarbeitungstools und zeigt auf, wie diese Werkzeuge für die Nutzung von Big Data im Energiemanagement verwendet werden können. Das Kursangebot richtet sich an Fachleute und IKT-Experten aus der Energiewirtschaft, die bereits über Wissen im IT-Bereich verfügen. Grundlegende Python-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Das Seminar findet vom 26. bis 28. Oktober am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern statt und wird um zwei Online-Learning-Tage ergänzt.

Weitere Informationen zum Seminar »Data Scientist for Smart Energy Systems« auf www.academy.fraunhofer.de/eitdigital

»Data Scientist for Smart Buildings« - Intelligentes Energiemanagement für Gebäude

Auch für das Energiemanagement in Gebäuden birgt die Nutzung von Big Data neue Möglichkeiten. In intelligenten Gebäuden und Anlagen findet sich eine Vielzahl an Sensoren, die laufend Messungen durchführen und Unmengen an Daten erzeugen. Durch geeignete Analyse und Verknüpfung dieser Datenmengen können Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung intelligent gesteuert und optimiert werden.

Das englischsprachige Seminar »Data Scientist for Smart Buildings« richtet sich an Fachleute, die sich mit der Optimierung des Energiemanagements, beispielsweise in Gebäuden, Rechenzentren oder Produktionsanlagen befassen. An drei Präsenztagen am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und zwei Online-Learning-Tagen lernen die Teilnehmenden, wie diese Daten für intelligentes Energiemanagement genutzt werden können. Sie erfahren dabei, welche Fragestellungen bei Monitoring, Analyse, Simulation und Optimierung auftreten und mit welchen Methoden und Werkzeugen dabei gearbeitet wird. Anhand von praktischen Beispielen vermittelt der Kurs, wie Daten und Modelle visualisiert und Ergebnisse kommuniziert und qualifiziert bewertet werden. Das Seminar findet vom 27. bis 29. Oktober 2015 statt.

Weitere Informationen zum Seminar »Data Scientist for Smart Buildings « auf www.academy.fraunhofer.de/eitdigital

Die Fraunhofer Academy bietet darüber hinaus weitere Seminare zum Thema Big Data an. Eine Übersicht über die Data Scientist-Schulungen ist hier zu finden: www.academy.fraunhofer.de/datascientist

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 868764
 534

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verbrauchsoptimierung und Netzstabilität - Big Data im Energiemanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer Academy

Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche
Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche
Neue »wes.online Zertifikate« starten im Oktober 2016 Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. In Deutschland spielt sie die tragende Rolle bei der Energiewende. Auch weltweit leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung. Ihr Potenzial ist enorm. »Die Windenergie ist bislang die am weitesten entwickelte und günstigste Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien und erzielt zudem den größten Ertrag pro genutzter Fläche«, weiß Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie…
Bild: Digital ist besser! Wirklich?Bild: Digital ist besser! Wirklich?
Digital ist besser! Wirklich?
Auf der Suche nach Antworten: Open Conference zum zehnjährigen Jubiläum der Fraunhofer Academy in Berlin Die Digitalisierung hat schon längst Einzug in nahezu alle Lebensbereiche erhalten. Wer besitzt heute kein Smartphone und kommuniziert nicht über die »Sozialen Medien«? Welche Unternehmen werden in absehbarer Zeit noch ohne Cloud Computing, selbstlernende Software oder Big Data auskommen? Die technologischen Entwicklungen werden begleitet von großen Versprechungen, Euphorie und Aufbruchsstimmung, aber auch von Unbehagen und Sorgen um die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Knorr-Bremse PowerTech präsentiert sich auf der E-world energy & water im Zeichen von Smart EnergyBild: Knorr-Bremse PowerTech präsentiert sich auf der E-world energy & water im Zeichen von Smart Energy
Knorr-Bremse PowerTech präsentiert sich auf der E-world energy & water im Zeichen von Smart Energy
… positioniert. Der Umbruch und die Chancen in der Energiepolitik sind greifbar. Knorr-Bremse PowerTech will diesen Wandel mit Energieversorgungssystemen für ein intelligentes Energiemanagement aktiv mitgestalten und wird sich 2017 auf Leitmessen der Energie- und Wasserwirtschaft in Europa vorstellen. „Unsere Stromrichter sind ein zentrales Bindeglied …
Bild: Verbrauchsoptimierung und Netzstabilität - Big Data im EnergiemanagementBild: Verbrauchsoptimierung und Netzstabilität - Big Data im Energiemanagement
Verbrauchsoptimierung und Netzstabilität - Big Data im Energiemanagement
… Menschen und Maschinen weltweit produzieren, bieten für die Energiewirtschaft einen großen Pool an Informationen. Diese können bei Fragen der Netzstabilität und Verbrauchsoptimierung nützliche Antworten geben. Dabei ist es wichtig, geeignete Informationsquellen zu identifizieren, die entscheidenden Informationen zu extrahieren und zu verarbeiten sowie …
Stabile Stromnetze trotz Erneuerbarer Energien
Stabile Stromnetze trotz Erneuerbarer Energien
… minimieren Viele Energieversorger stehen vor der Herausforderung, schnell und effizient auf steigenden oder fallenden Energiebedarf reagieren zu müssen und dabei gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten haben sich durch den Einsatz dezentraler, volatiler und Erneuerbarer Energien deutlich erhöht. Im Forschungsprojekt …
Bild: Integration der Energiewende: gesicherte Prognosen trotz hoher VolatilitätBild: Integration der Energiewende: gesicherte Prognosen trotz hoher Volatilität
Integration der Energiewende: gesicherte Prognosen trotz hoher Volatilität
… Produktneuheiten informieren und direkten Kontakt zum Hersteller aufnehmen. "Die Volatilität und dezentrale Erzeugung von erneuerbaren Energien führen zu neuen Anforderungen an die Netzstabilität. Auf dem Informationstag möchten wir leistungsstarke Prognosewerkzeuge vorstellen, die unterschiedlichste Einflussgrößen wie das Wetter und die Kenngrößen der …
Echelon und i-Logicon bieten Prozesssteuerung für die verarbeitende Industrie in Indien
Echelon und i-Logicon bieten Prozesssteuerung für die verarbeitende Industrie in Indien
… sich für diese Lösung zu entscheiden”, so Bhaskar Shenoy, Geschäftsführer von i-Logicon. „Ein Textilhersteller wie Classic Knit Processors profitiert in hohem Maße von der Verbrauchsoptimierung bei Strom, Dampf und Wasser – die Gesamtbetriebskosten sinken und somit auch der Preis für die verkauften Waren”. Die starke Textilindustrie in Indien bietet …
DNV veranstaltet Energiemanagement Forum
DNV veranstaltet Energiemanagement Forum
… eines Energiemanagementsystems und wie diese überprüft werden kann. Darüber hinaus erfolgen konkrete Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines entsprechenden Managementsystems zur Verbrauchsoptimierung in den Unternehmen. Im Rahmen des Forums haben die Fachteilnehmer die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen bei der Einführung von Energiemanagementsystemen …
EEG Novelle 2012: Mehrertrag für Solutronic-Kunden durch intelligentes Energiemanagement
EEG Novelle 2012: Mehrertrag für Solutronic-Kunden durch intelligentes Energiemanagement
• In Wechselrichter integriertes Energiemanagement ermöglicht volle Anlagenleistung trotz gesetzlich vorgeschriebener Kappung auf 70 Prozent • Problemloses Nachrüsten bei Altgeräten möglich • „Unser Energiemanagementsystem bringt uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber vielen Mitbewerbern“, sagte Uwe Scobel-Freimüller, Vorstand Vertrieb …
Bild: in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und LastspitzenüberwachungBild: in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und Lastspitzenüberwachung
in-GmbH zeigt auf der „CEB – Energy + Efficiency“ die Basis für Energieoptimierung und Lastspitzenüberwachung
Energiemanagement mit „sphinx open online“ der in-GmbH: Gebäude-, Produktions- und Umweltdaten in einer Plattform Durch die gezielte Anbindung und Kombination von Daten aus Energieanlagen, Gebäuden, Produktion und Wetterdiensten können bisher ungenutzte Potenziale im Energiemanagement erschlossen werden. Wie damit die Basis für Lastspitzenvermeidung …
Lokale Netzwerklösung für globale Energiewende
Lokale Netzwerklösung für globale Energiewende
»Fraunhofer IAO Micro Smart Grid« ermöglicht nachhaltige und effiziente Energieversorgung Wie sieht intelligentes, dezentrales Energiemanagement in Zukunft aus? Das Fraunhofer IAO untersucht im institutseigenen »Micro Smart Grid«, wie Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher mittels selbst entwickelter Steuerungssysteme effizient aufeinander abgestimmt …
Bild: Iconics präsentiert Azure-based IOT Analytics Solutions Hannover Messe 2016Bild: Iconics präsentiert Azure-based IOT Analytics Solutions Hannover Messe 2016
Iconics präsentiert Azure-based IOT Analytics Solutions Hannover Messe 2016
… produktionsnahen Anwendungen. Internationale Industrie- und Produktexperten von ICONICS und Microsoft werden für Sie die neuesten Entwicklungen unter anderem zu den Themen Predictive Analytics, Big Data, Dashboards, Verfügbarkeitsberechnungen, Energiemanagement bis hin zur Einbindung von Machine Learning vorstellen. Hannover Messe 2016, in Halle 7, Stand C40.
Sie lesen gerade: Verbrauchsoptimierung und Netzstabilität - Big Data im Energiemanagement