openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auch mit anonymisierten Daten kann erfolgreiche Forschung betrieben werden

28.08.201509:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bundesjustizministerin a. D. Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit der Fachzeitschrift „PinG – Privacy in Germany“


(Berlin, 27. August 2015) Die ehemalige Bundesjustizministerin, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, sieht auch bei Gesundheitsfragen Juristen in der Pflicht, wenn es um mögliche Verletzungen und Gefährdungen der Privatsphäre geht. Sie zeigt sich besorgt über veraltete Gesundheitsdaten in Big-Data-Analysen. „Die Verwendung personenbezogener, veralteter Daten kann zu unzutreffenden Profilen und Ergebnissen führen“, so Leutheusser-Schnarrenberger in einem Interview mit der Zeitschrift „PinG – Privacy in Germany“, das in der Ausgabe 5/2015 veröffentlicht wird.



Zudem müsse laut Leutheusser-Schnarrenberger nicht jeder Arzt über alle Krankheiten informiert sein. Denn keine elektronische Patientenakte könne die Untersuchungen des Arztes ersetzen. „Es gibt nichts Sensibleres als Krankheitsdaten, weshalb der Zugriff streng reglementiert sein muss.“ Datenschutz behindere nicht, sondern schaffe die notwendige Vertrauensgrundlage für den Umgang mit sensiblen Daten, stellt Leutheusser-Schnarrenberger klar. Gegen das vorgeschlagene E-Health-Gesetz habe sie einige grundsätzliche Bedenken. „Alles, was der ärztlichen Schweigepflicht und dem Arztgeheimnis unterliegt, muss besonders geschützt und darf keinerlei anderem Zugriff ausgesetzt sein.“

Das komplette Interview erscheint in der Ausgabe 5/2015 der Fachzeitschrift „PinG – Privacy in Germany“, die im Erich Schmidt Verlag unter www.PinGdigital.de abrufbar ist.

Durch das E-Health-Gesetz soll die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen vorangebracht werden, damit die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung verbessert wird. Telemedizinische Anwendungen sollen erweitert werden. Das Gesetz soll eine umfassende Infrastruktur schaffen, die einen sicheren, elektronischen Datenaustausch im Gesundheitswesen ermöglicht.

Über PinG – Privacy in Germany

PinG – Privacy in Germany – Datenschutz und Compliance ist eine juristische Fachzeitschrift aus dem Erich Schmidt Verlag und richtet sich an alle, die sich mit der praktischen Umsetzung von Datenschutz und Compliance im Unternehmen befassen. „PinG – Privacy in Germany“ wird herausgegeben vom Berliner Rechtsanwalt Prof. Niko Härting. Unterstützt wird er durch ein Team von Experten für Datenschutz- und Medienrecht – unter Mitwirkung des Vorstandes der Stiftung Datenschutz. Aktuelle Hinweise der PinG-Redaktion finden Sie im Twitter-Kanal (@PinG_Journal) und im Blog (www.PINGdigital.de/blog/).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867896
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auch mit anonymisierten Daten kann erfolgreiche Forschung betrieben werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Deutsch lernen im digitalen Semester. Die Hueber-Lernsoftware Deutschfuchs auf ESV-Campus.de
Deutsch lernen im digitalen Semester. Die Hueber-Lernsoftware Deutschfuchs auf ESV-Campus.de
Berlin, 3. November 2020) Ab sofort kann die Hueber-Lernsoftware Deutschfuchs über die eLibrary des Erich Schmidt Verlags ESV-Campus.de freigeschaltet werden: geballte DaF-/DaZ-Kompetenz für das digitale Semester und den interaktiven Spracherwerb. Von den rund 3 Millionen Studierenden an deutschen Hochschulen waren laut Statista im WS 2019/20 etwa 14% ausländische Studierende. Tendenz steigend. Und auch wenn Lehrveranstaltungen im digitalen Semester zu 95% im Netz stattfinden, muss die Lehre nicht unpersönlicher werden: Die Hueber-Lernsoftwa…
Arbeitssicherheit. Mit Methode. Die neue Datenbank ESV-Digital Arbeitssicherheit.
Arbeitssicherheit. Mit Methode. Die neue Datenbank ESV-Digital Arbeitssicherheit.
(Berlin, 29. Oktober 2020) ESV-Digital kommt an: Mit der Datenbank ESV-Digital Arbeitssicherheit profitieren Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeits-sicherheit von der neuen Contentplattform für die berufliche Praxis aus dem ESV. Homeoffice, flexiblere Arbeitsformen, digitale Schulungen: Was in den letzten Monaten auch in vielen Unternehmen als krisenbedingtes Umdenken begonnen hat, wird mittlerweile als echte Innovationschance einer mobileren, digitalen und dezentral organisierten Arbeitswelt erlebt. Die Datenbank ESV-Digital Arbe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Klinische Forschung und Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 12./14. November 2024Bild: Klinische Forschung und Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 12./14. November 2024
Klinische Forschung und Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 12./14. November 2024
In der klinischen Forschung spielen der Schutz und die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten eine zentrale Rolle. Datenschutzrechtliche Überlegungen haben nicht nur Einfluss auf die Integrität der erhobenen Daten, sondern sind auch für den Erfolg eines Forschungsprojekts von entscheidender Bedeutung. Das Online-Seminar "Klinische Forschung und …
Bild: Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 24./25. Oktober 2023Bild: Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 24./25. Oktober 2023
Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 24./25. Oktober 2023
Klinische Forschung ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Entwicklung, bei der oft sensible personenbezogene Daten verarbeitet werden. Der Schutz dieser Daten ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität der erhobenen Informationen zu gewährleisten. Das Seminar "Klinische Forschung und Datenschutz" am 24. und 25. Oktober 2023 setzt den …
Bild: Klinische Forschung und Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 13.02.2019 in Offenbach/MainBild: Klinische Forschung und Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 13.02.2019 in Offenbach/Main
Klinische Forschung und Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 13.02.2019 in Offenbach/Main
Im Bereich der klinischen Forschung werden naturgemäß viele und vor allem sensible personenbezogene Daten verarbeitet. Der Schutz dieser Daten hat einen direkten Einfluss auf die Integrität der zur Erreichung des Forschungsziels erhobenen Daten insgesamt. Für das erfolgreiche Gelingen eines Forschungsvorhabens ist es daher von essenzieller Bedeutung …
Bild: Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 2. Februar 2021 ONLINEBild: Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 2. Februar 2021 ONLINE
Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 2. Februar 2021 ONLINE
Der Bereich der klinischen Forschung ist naturgemäß ein Bereich in dem viele und vor allem sensible personenbezogene Daten verarbeitet werden. Der Schutz dieser Daten hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Integrität der zur Erreichung des Forschungsziels erhobenen Daten insgesamt. Für das erfolgreiche Gelingen eines Forschungsvorhabens ist es daher …
Bild: INTERNATIONALE CDISC-KONFERENZ IN BERLIN - Interdisziplinäres Branchentreffen beim 3. CDISC Interchange (24.-27.4.)Bild: INTERNATIONALE CDISC-KONFERENZ IN BERLIN - Interdisziplinäres Branchentreffen beim 3. CDISC Interchange (24.-27.4.)
INTERNATIONALE CDISC-KONFERENZ IN BERLIN - Interdisziplinäres Branchentreffen beim 3. CDISC Interchange (24.-27.4.)
… das 3. CDISC Interchange statt. Zu dem jährlichen, interdisziplinären Branchentreffen im Marriott-Hotel werden Experten wichtiger Pharmaunternehmen, Technologie-Anbieter sowie Forschungsdienstleister (CROs) erwartet. Experten aus Daten-Management, Software-Entwicklung, Biometrie und Regulatory Affairs werden dabei Entwicklung und Fortschritt bei der …
Bild: Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die VertragsgestaltungBild: Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
Klinische Forschung und Datenschutz – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
Die Bedeutung des Datenschutzes in der klinischen Forschung nimmt stetig zu, insbesondere angesichts der sensiblen personenbezogenen Daten, die in diesem Bereich verarbeitet werden. Um den Herausforderungen gerecht zu werden, lädt die Akademie Heidelberg zu einem zweitägigen Seminar ein, das sich intensiv mit den Auswirkungen des Datenschutzes auf die …
Bild: Wissensschatz ProduktlebenszyklusBild: Wissensschatz Produktlebenszyklus
Wissensschatz Produktlebenszyklus
Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung von Lebenszyklus-Wissen für Produktinnovation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin, 08. Januar 2013 - Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung …
Bild: Neues Register zeigt intensivierte Forschungsaktivitäten zu ME/CFSBild: Neues Register zeigt intensivierte Forschungsaktivitäten zu ME/CFS
Neues Register zeigt intensivierte Forschungsaktivitäten zu ME/CFS
Das ME/CFS Research Register liefert erstmals einen vollständigen Überblick zurmedizinischen ME/CFS Forschung in Deutschland und ÖsterreichHamburg, 27. Februar 2024Die ME/CFS Research Foundation stellt mit dem ME/CFS Research Register jetzt gesammelte Informationen online, die allen Interessengruppen einen einzigartigen Überblick zur aktuellen ME/CFS …
Bild: Klinische Forschung & Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 8./10. Februar 2022 ONLINEBild: Klinische Forschung & Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 8./10. Februar 2022 ONLINE
Klinische Forschung & Datenschutz - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, 8./10. Februar 2022 ONLINE
In diesem Seminar werden daher datenschutzrechtliche Problemstellungen in Bezug auf verschiedene Forschungsvorhaben dargestellt und Stellschrauben in der Vertragsumsetzung aufgezeigt. Ziel ist es, mit Ihnen die unterschiedlichen Problemfelder der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der klinischen Forschung zu diskutieren und Ihnen konkrete …
Bild: Klinische Forschung und Datenschutz, 31. Januar / 1. Februar 2023 ONLINEBild: Klinische Forschung und Datenschutz, 31. Januar / 1. Februar 2023 ONLINE
Klinische Forschung und Datenschutz, 31. Januar / 1. Februar 2023 ONLINE
In der klinischen Forschung werden naturgemäß viele und vor allem sensible personenbezogene Daten verarbeitet. Der Schutz dieser Daten hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Integrität der erhobenen Daten. Für den Erfolg eines Forschungsvorhabens ist es daher essentiell, datenschutzrechtliche Aspekte rechtzeitig zu beleuchten und entsprechend in der …
Sie lesen gerade: Auch mit anonymisierten Daten kann erfolgreiche Forschung betrieben werden