openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PM Neuerscheinung - Laabs Kowalski: 'So zärtlich war das Ruhrgebiet' (Jugend-Erinnerungen)

27.08.201517:11 UhrKunst & Kultur
Bild: PM Neuerscheinung - Laabs Kowalski: 'So zärtlich war das Ruhrgebiet' (Jugend-Erinnerungen)
Cover: Laabs Kowalski:
Cover: Laabs Kowalski: "So zärtlich war das Ruhrgebiet"

(openPR) Liebe Medienvertreter,

wir freuen uns, Ihnen für den 15. September 2015 das Erscheinen eines humoristischen Erinnerungsbuches über die Menschen und das Miteinander im Ruhrgebiet ankündigen zu können.

Laabs Kowalski, Drehbuchautor, Musikjournalist und Schriftsteller, blickt in seinen Erinnerungen "So zärtlich war das Ruhrgebiet" auf seine Kindheit und Jugend im Dortmund der siebziger Jahre zurück. Seine Liebeserklärung an den Pott stellt eine Zeitreise in eine Vergangenheit dar, die nicht lange zurück liegt und doch sehr weit weg zu sein scheint. Eine präzise beobachtete Milieustudie voller authentischem Charme und echter Originale. Hart, aber herzlich - als Familie das Leben zwischen Zeche, Büdchen und Kneipe war.



Buchvorstellung und Lesung
Resistance
12.09.2015
Geisselstraße 70
50823 Köln
20 Uhr

Laabs Kowalski
"So zärtlich war das Ruhrgebiet.
Eine Dortmunder Kindheit in den siebziger Jahren"

Klappenbroschur, 144 S., inkl. zahlreicher Abbildungen
ISBN 978-3-944035-53-6 (Print), 12,90€
ISBN 978-3-944035-64-2 (E-Book), 7,99€
ET: 15. September 2015
Genre: Regionalia, Humor, Autobiografien

Produkttext: "Für seinen Vater ist er der Junge, der »nicht alle Datteln an der Palme hat«, doch auch in seiner Familie ist der Wahnsinn an der Tagesordnung. Die Mutter liest Tiere und manchmal kleine Mädchen auf, Tante Anna bringt Diebe zur Strecke, und der Vater und die Onkel spielen Karten, selbst wenn das Haus in Flammen steht. Und dann sind da noch Omma Zarth, Manna Nüst, die erste große Liebe und der stets zu einer Klopperei aufgelegte Onkel Catcher. Kein Zweifel, im Vergleich zu dieser Sippe wirken selbst die Bundys gesittet. ...

Pointiert und liebevoll schildert Laabs Kowalski, aufgewachsen in Dortmund, eine Kindheit, wie sie nur in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts möglich war – und nur im Ruhrgebiet.

Eine ungewöhnliche Liebeserklärung an den Pott, seine einzigartigen Menschen und eine Zeit, in der Kassettenrekorder, Telefone mit Wählscheibe und schrille Mustertapeten bundes­deutsche Gegenwart waren. Ein Buch, das Erinnerungen weckt, verfasst von einem absoluten Humorprofi."

Laabs Kowalski
wurde 1963 in Dortmund geboren und ist tief im Ruhrgebiet verwurzelt. Sein erster Roman erschien 1998. Viele weitere Bücher folgten, zuletzt »Totensommer. Das Mädchen, das den Himmel nicht mochte« im Satyr Verlag (auch als dtv-Taschenbuch: 2012).
Kowalski schreibt außerdem Drehbücher für das Fernsehen, lieferte Texte für Rudi Carrell, Martina Hill, Atze Schröder, Dirk Bach und Jürgen von der Lippe und arbeitet als Musikjournalist.

Stimmen:

»Ein Godzilla der Sprache!« (WAZ)

»Wieso steht der nicht auf der Shortlist, ihr Versager!« (Carl Weissner über Laabs Kowalski)

Textausschnitte:

"Zurückblickend mag man sich bisweilen fragen, wie wir als Kinder überhaupt so lange überleben konnten. Wir saßen in Autos, die weder mit Sicherheitsgurten noch mit Airbags ausgestattet waren. Unsere Kindermöbel und Spielsachen waren voller Blei und Kadmium. Beim Fahrradfahren trugen wir nie einen Helm. Wir aßen Süßigkeiten und wurden trotzdem nicht zu dick. Wir tranken mit anderen Kindern aus derselben Flasche und starben nicht nur nicht daran – wir kriegten nicht mal Herpes. Statt Playstation, Wii, Nintendo und dergleichen mehr hatten wir etwas, das viel, viel besser war: Geschwister, Spielgefährten, Freunde. Und eine Familie, die hatten wir auch – eine mit vielen Tanten, Onkeln, Cousins und Cousinen, Großtanten, Großeltern und anderen, die nicht mit uns verwandt waren, aber dennoch zur Familie gehörten."

***

"»Herzflöte, ihr Luschen!«
Papa strahlte, als er mir diesen Satz beigebracht hatte. Der erste vollständige Satz, den ich sprach. Mama war nicht ganz so begeistert.
Papa setzte mich auf die Rückbank seines roten Opel Rekord und fuhr mit mir zur Gaststätte ›Nordlicht‹ in der Schützenstraße. Sein Bruder Manni wohnte gegenüber, Hausnummer 119.
Papa führte er mich seinen Brüdern und Bekannten vor, die in einer Ecke Karten spielten.
»Hört mal, was mein Kleiner sagen kann!«
Er schaute mich an, und ich wiederholte artig: »Herzflöte, ihr Luschen!«
Papas Kartenspielerfreunde waren begeistert.
»Hömma, wenn aus dem nicht mal ein 1a Zocker wird!«, war die einhellige Meinung. Dann setzte sich Papa zu ihnen und stieg in das laufende Spiel ein. Mich hatte er zum Spielen auf den Kneipenboden gesetzt. Der Dackel eines Gastes kam und leckte über mein Gesicht. Später tranken er und ich zusammen Wasser aus einer Schale, die uns der Wirt hingestellt hatte."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867793
 893

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PM Neuerscheinung - Laabs Kowalski: 'So zärtlich war das Ruhrgebiet' (Jugend-Erinnerungen)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Satyr Verlag

Bild: Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor MothesBild: Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor Mothes
Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor Mothes
Die in den sozialen Medien von Satiriker Gregor Mothes gestartete Bilderserie »Das traurige Sonntagsbild« erlangte bald Kultstatus. Die Serie pointiert auf raue, komische und liebevolle Weise die Tristheit unserer Lebenswelten. Besonders da, wo zwischen gleichgültig hingenommener Verwahrlosung und übertriebenem Gestaltungsbemühen die größten Kontraste entstehen, zeigt sich der wahre Kern der Fotografien: Sie sind komische Entlarvungen zivilisatorischer Widersprüche, zutiefst humanistische Humorkunst im Bild. Die vordergründig absurden Motive …
12.10.2020
Bild: "Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli HannemannBild: "Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli Hannemann
"Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli Hannemann
Der neue Geschichten- und Kolumnenband von Uli Hannemann, »Oh nee, Boomer! Wenn früher plötzlich alles besser wird«, erscheint am 5. Oktober 2020. Unter dem Hashtag #okboomer ist die privilegierte Weltsicht des alten weißen Mannes sozusagen sprichtwörtlich geworden. Die Generation der Babyboomer ist ebenso gefürchtet ob ihres Anspruchsdenkens wie ihres Selbstmitleids. Wenn diese Generation endgültig in die sogenannten "besten Jahre" kommt und die Welt nicht mehr versteht und sich dann Uli Hannemann, der vielleicht abgründigste Erzähler Berli…
18.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Autoren-Lesung im Hagener Kolpinghaus am 09.11.2011 - M. Schloßer liest aus seinen 3 RomanenBild: Autoren-Lesung im Hagener Kolpinghaus am 09.11.2011 - M. Schloßer liest aus seinen 3 Romanen
Autoren-Lesung im Hagener Kolpinghaus am 09.11.2011 - M. Schloßer liest aus seinen 3 Romanen
Der Hagener Autor Manfred Schloßer liest aus seinen drei Romanen der Danny-Kowalski-Trilogie: „Keine Leiche, keine Kohle...“ ... ist ein deutscher Krimi, der zumeist im westfälischen Ruhrpott spielt, aber die Handlung führt den Leser in einem Zeitraum von 10 Jahren auch einmal rund um die Erde; „Straßnroibas“ Liebe – Länder – Leidenschaften (über …
Bild: Manfred Schloßer hat 'Heimspiel' bei Autorenlesung in HagenBild: Manfred Schloßer hat 'Heimspiel' bei Autorenlesung in Hagen
Manfred Schloßer hat 'Heimspiel' bei Autorenlesung in Hagen
… wurde...“ heißt seine neueste Story über einen schizophrenen Jungen, der von einem LSD-Trip nicht mehr runter kommt und wähnt, er sei eine Katze... 2011 hatte er den Ruhrgebiets-Krimi „Keine Leiche, keine Kohle...“ herausgebracht. Das ist ein deutscher Krimi, der zumeist im westfälischen Ruhrpott spielt, aber die Handlung führt den Leser in einem Zeitraum …
Bild: Debüt-Roman "Straßnroibas" von Manfred Schloßer kürzlich veröffentlichtBild: Debüt-Roman "Straßnroibas" von Manfred Schloßer kürzlich veröffentlicht
Debüt-Roman "Straßnroibas" von Manfred Schloßer kürzlich veröffentlicht
… Untertitel dieses Buches: Liebe - Länder - Leidenschaften. Wen es interessiert, warum der Roman "Straßnroibas" heißt...? Datt kommt aus dem Ruhri-Deutsch, also aus dem Dialekt im Ruhrgebiet. Ne Aufklärung dazu gibtet im Kapitel "Burmesische Straßenräuber". Das Buch hat 408 Seiten, ist mit 17 Illustrationen verschönt, wovon 13 in Farbe sind, und ist …
Bild: Auf den Spuren John Lennons und anderer ScouserBild: Auf den Spuren John Lennons und anderer Scouser
Auf den Spuren John Lennons und anderer Scouser
… ReiseGeister-Buch Hochwertiges Taschenbuch Klappcover und historischer Karte 128 Seiten inkl. Farb-Illustrationen von Susett Heise ISBN 978-3-941796-07-2 Preis: EUR 9,95 Als Neuerscheinung jetzt lieferbar! Weitere ReiseGeister-Bücher aus dem traveldiary.de Reiseliteratur-Verlag: Mit Carmen durch Sevilla ISBN 978-3-941796-00-3 Mit Lola durch Berlin ISBN …
Bild: Neuerscheinung - "Totensommer" - Der neue Roman von Laabs KowalskiBild: Neuerscheinung - "Totensommer" - Der neue Roman von Laabs Kowalski
Neuerscheinung - "Totensommer" - Der neue Roman von Laabs Kowalski
… in Ihrer Berichterstattung. Anfragen zu Rezensionsexemplaren und weiteren Presseinformationen, sowie Interviewwünsche richten Sie gern an: Mirco Drewes Fon 030/62736853 Fax 030/62736398NEUERSCHEINUNG 01.09.2011: Laabs Kowalski: Totensommer - Klappenbroschur Laabs Kowalski - Totensommer. Das Mädchen, das den Himmel nicht mochte. Produktart: Klappenbroschur Genre:Belletristik GLP: …
Bild: Comicmesse Köln am 04. Mai 2019: Abenteuer, Superkräfte und Comics im Japan-StilBild: Comicmesse Köln am 04. Mai 2019: Abenteuer, Superkräfte und Comics im Japan-Stil
Comicmesse Köln am 04. Mai 2019: Abenteuer, Superkräfte und Comics im Japan-Stil
… dafür benötigt und vor allem: Was das Ganze kostet. COMIXENE präsentiert: „Neuer deutscher Underground mit MY WAY COMICS.“ Lesung und Talk mit dem Macher Laabs Kowalski! „INCOS-Info: Deutschlands ältester Verein von Sammlern und Comicfreunden stellt sich vor und lädt zu Information, Plausch und Austausch.“ Wir legen Wert auf den persönlichen Kontakt …
Bild: Manfred Schloßer veröffentlicht seinen zweiten Roman „Spätzünder, Spaßvögel & Sportskanonen“Bild: Manfred Schloßer veröffentlicht seinen zweiten Roman „Spätzünder, Spaßvögel & Sportskanonen“
Manfred Schloßer veröffentlicht seinen zweiten Roman „Spätzünder, Spaßvögel & Sportskanonen“
Hagen, 09.03.09. Im Februar 2009 wurde der zweite Teil der Danny-Kowalski-Trilogie von Manfred Schloßer veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen autobiographischen Roman. Das literarische Alterego des Autors, Danny Kowalski, zog aus, um das Leben und die Liebe zu lernen. Als Spaßvogel und „Sportskanone“ war er ein Frühstarter, aber in der Liebe …
Bild: Herbstnovitäten 2011 Satyr VerlagBild: Herbstnovitäten 2011 Satyr Verlag
Herbstnovitäten 2011 Satyr Verlag
… eine Berücksichtigung in Ihrer Berichterstattung. Anfragen zu Rezensionsexemplaren und weiteren Presseinformationen, sowie Interviewwünsche richten Sie gern an: Mirco Drewes Fon 030/62736853 Fax 030/62736398NEUERSCHEINUNG 22.8.2011: Volker Surmann / Heiko Werning (Hg.): Fruchtfleisch ist auch keine Lösung - Broschiert Volker Surmann / Heiko Werning (Hg.) …
Bild: Neuerscheinung Satyr Verlag Hubert Schirnecks Polit-Satire "Smiling Death"Bild: Neuerscheinung Satyr Verlag Hubert Schirnecks Polit-Satire "Smiling Death"
Neuerscheinung Satyr Verlag Hubert Schirnecks Polit-Satire "Smiling Death"
… dieser Reihe macht Hubert Schirnecks Smiling Death. Und auch als Talentverlag will Satyr eine weiterhin eine wichtige Rolle spielen. -----------------NEUERSCHEINUNG 14.03.2011 Hubert Schirneck: Smiling Death. Oder: Die Kunst lächelnd von einem Tisch aufzustehen Hubert Schirneck - Smiling Death Produktart: Klappenbroschur Genre: Belletristik/Unterhaltung, …
Betriebliche Gesundheitsförderung: Eine Chance für das Revier, Symposium: Rückenwind – gesundes Ruhrgebiet am 21. September 2006
Betriebliche Gesundheitsförderung: Eine Chance für das Revier, Symposium: Rückenwind – gesundes Ruhrgebiet am 21. September 2006
Das Ruhrgebiet hat mehr ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als der Rest von Nordrhein-Westfalen. Und es werden noch mehr, wenn das Renteneintrittsalter – wie von der Regierung geplant – auf 67 Jahren heraufgesetzt wird. Das hat neben vielen Vorteilen, beispielsweise einem höheren Erfahrungswissen, auch Nachteile, beispielsweise gesundheitliche. …
Sie lesen gerade: PM Neuerscheinung - Laabs Kowalski: 'So zärtlich war das Ruhrgebiet' (Jugend-Erinnerungen)