openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Marktplätze in Deutschland auf dem Vormarsch

06.07.201515:25 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Online-Marktplätze sind aus Händler- wie auch aus Kundensicht nicht mehr aus dem Online-Handel wegzudenken. Sie stellen eine interessante Vertriebswegalternative bzw. Erweiterung zum eigenen Online-Shop dar. Welche Erfahrungen Händler mit Online-Marktplätzen machen und wie sie solche Plattformen als Vertriebsweg bewerten, hat das E Commerce-Leitfaden-Team herausgefunden.
Die Wahl des richtigen Vertriebswegs im Internet ist für Händler entscheidend. Neben dem eigenen Online-Shop sind vor allem Online-Marktplätze unter Händlern sowie Kunden populär. Vielen Händlern wird erst durch Marktplätze der Einstieg in den Internet-Handel ermöglicht, andere wiederum nutzen diese zur Erweiterung ihrer Kanalstrategie.
Die Entscheidung, einen Online-Marktplatz als Vertriebskanal zu nutzen, ist allerdings für Händler nicht immer leicht. Zum einen ist die Präsenz auf einem Online-Marktplatz mit Aufwand verbunden. Zum anderen gibt es bereits eine Vielzahl von Online-Marktplätzen, die sich voneinander deutlich unterscheiden. Wann bzw. ob sich der Vertrieb über einen Online-Marktplatz lohnt und welche Plattformen für Händler die richtige Wahl sind, stellen daher wichtige Fragen dar, die es zu beantworten gilt.
Genau hier setzt die Studie „Online-Marktplätze als Vertriebskanal – Status quo und Bewertung aus Händlersicht“ des E-Commerce-Leitfaden-Teams an und ermittelt aktuelle Trends und Entwicklungen.
Drei Viertel der Befragten Händler meinen, dass vor allem der Einstieg in das Online-Geschäft durch die Nutzung von einem Online-Marktplatz vereinfacht werden kann. Die zwei klar dominierenden Marktplätze in Deutschland sind dabei Amazon Marketplace und eBay, gefolgt von Rakuten und Allyouneed.
Die wichtigsten Kriterien für Händler bei der Auswahl eines Online-Marktplatzes sind vor allem der Bekanntheitsgrad, das Image des Online-Marktplatzes und die Benutzerfreundlichkeit. Eher unwichtig für die meisten befragten Händler sind hingegen die Abwicklung von Versand und Retouren sowie kostenpflichtige Marketingmaßnahmen. Als wichtigste Gründe für die Nicht-Nutzung von Online-Marktplätzen wurden hohe Gebühren, zu starke Abhängigkeit vom Marktplatzbetreiber und ein zu geringer Umsatz genannt.
Die vollständige Studie „Online-Marktplätze als Vertriebskanal – Status quo und Bewertung aus Händlersicht“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter:
www.ecommerce-leitfaden.de/marktplaetze

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 860885
 679

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Marktplätze in Deutschland auf dem Vormarsch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Bild: Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-EinsatzBild: Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-Einsatz
Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-Einsatz
Regensburg, 20.11.2018 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Finanzdienstleistern birgt enorme Potenziale. Mangelndes fachliches Wissen und unzureichende Erfahrung schaffen jedoch hohe Unsicherheiten und Risiken bei Auswahl und Umsetzung. Notwendig ist deshalb die Entwicklung eines systematischen Vorgehens. Das vorliegende Whitepaper beschreibt dafür einen strukturellen Rahmen und unterstützt den zielgerichteten Einsatz und die effiziente Umsetzung von Vorhaben der Künstlichen Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Hype, sonder…
Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel
Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel
Regensburg, 23. Oktober 2018. Neukunden, mehr Umsatz und eine höhere Kundenzufriedenheit – alle diese Effekte bestätigen Händler bei der Einführung der Zahlart Ratenkauf. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Händlerbefragung, die das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag der TeamBank durchgeführt hat. Über 270 Händler wurden zu ihren Anforderungen an ein Ratenkauf-Produkt, an den Anbieter sowie ihre Erfahrungen mit dem Ratenkauf befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor und können kosten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-AnforderungenBild: Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen
Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen
Studie belegt: eCommerce-Frameworks sind auf dem Vormarsch. Teilehändler profitieren von Integrations- und Individualisierungsoptionen für ihren Autoteile-Online-Handel Altenstadt, 31.05.2017: Die Nachfrage nach flexibel anpassbaren Shopsystemen steigt, vor allem in der Automotive-Aftermarket-Branche. Den Anforderungen gerecht werden sogenannte eCommerce-Frameworks: …
Bild: amprice GmbH übernimmt BesteAuktion Internet KGBild: amprice GmbH übernimmt BesteAuktion Internet KG
amprice GmbH übernimmt BesteAuktion Internet KG
… GmbH, Hannover, übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2007 die BesteAuktion Internet KG, Peitz. Mit dieser Übernahme stärkt amprice seine Position im Markt der Online-Marktplätze und Internetauktionen deutlich. Das Unternehmen verfügt auf beiden Portalen nun über rund 56.500 Mitglieder und 740.000 laufende Angebote. BesteAuktion Internet KG ging am 1. …
Bild: Speed4Trade resümiert zu Automechanika-Trendthema: Drei Gründe für Teile- und WerkstattportaleBild: Speed4Trade resümiert zu Automechanika-Trendthema: Drei Gründe für Teile- und Werkstattportale
Speed4Trade resümiert zu Automechanika-Trendthema: Drei Gründe für Teile- und Werkstattportale
• Speed4Trade identifiziert Teile- und Werkstattportale als Trendthema auf der Automechanika 2018, Anbieter wie caroobi auf dem Vormarsch • Zugang zum Kunden neu finden und Abgrenzung durch zubuchbare Werkstattservices • Neue Generation der Speed4Trade-Commerce-Plattform ist Basis für Portale und Marktplätze Altenstadt, 20.09.2018: Die 25. Automechanika …
Bild: BVOH warnt: Bundesregierung schaltet den Onlinehandel abBild: BVOH warnt: Bundesregierung schaltet den Onlinehandel ab
BVOH warnt: Bundesregierung schaltet den Onlinehandel ab
… Steuern zahlen – sondern von der Bundesregierung. Kurz gesagt: Mit dem geplanten neuen „Jahressteuergesetz 2018“ soll die Steuergesetzgebung dahingehend geändert werden, dass Online-Marktplätze unter bestimmten Umständen in die Haftung für in Deutschland entstandene und nicht abgeführte Umsatzsteuer genommen werden. Zusätzlich werden die Betreiber dieser …
Kreditmarktplatz smava feiert seinen ersten Geburtstag
Kreditmarktplatz smava feiert seinen ersten Geburtstag
Vor einem Jahr startete mit smava.de Deutschlands erster Marktplatz für Kredite - 400 finanzierte Kreditprojekte und rund 1,8 Millionen Kreditvolumen seit Marktstart 2007 - Weltweit sind Kreditmarktplätze auf dem Vormarsch Berlin, 25. März 2008 - Vor gut einem Jahr klang die Idee von Alexander Artopé und Jörg Rheinboldt für viele Ohren noch ungewohnt. …
Bild: BVOH: Onlinehandel ist mehr als Amazon und eBayBild: BVOH: Onlinehandel ist mehr als Amazon und eBay
BVOH: Onlinehandel ist mehr als Amazon und eBay
Europarekord: 39 Online-Marktplätze belegen Beliebtheit und Vielfalt des Onlinehandels in Deutschland 39 Internetmarktplätze in Deutschland belegen die Beliebtheit des Onlinehandels bei den Kunden. Hier gibt es mehr individuelle Marktplätze als in Frankreich (24) und Italien (14) zusammen – das ist Europarekord. „Auch wenn vielen Konsumenten das noch …
Bild: Fast wie beim Fastfood: *allstores sourct das Management regionaler Online-Handelsplattformen outBild: Fast wie beim Fastfood: *allstores sourct das Management regionaler Online-Handelsplattformen out
Fast wie beim Fastfood: *allstores sourct das Management regionaler Online-Handelsplattformen out
… Partner können sich demzufolge an *allstores wenden und sich um eine Lizenz für den Betrieb eines der vielen an das Netzwerk angeschlossenen regionalen Online-Marktplätze bewerben. Bei erfolgreicher Bewerbung übernimmt der Lizenznehmer das Management der jeweiligen Plattform, auf der Online-Händler und Unternehmen der jeweiligen Region Handel treiben …
Bild: SIGEKO IN DER REGION schafft Transparenz und bietet Kompetenz durch Vielfalt Bild: SIGEKO IN DER REGION schafft Transparenz und bietet Kompetenz durch Vielfalt
SIGEKO IN DER REGION schafft Transparenz und bietet Kompetenz durch Vielfalt
Online-Marktplätze boomen. Konsumenten erkennen die Vorzüge ihres umfangreichen Warenangebots. Dagegen sind Online-Marktplätze für B2B-Dienstleistungen noch selten. SIGEKO IN DER REGION demonstriert das Potenzial und die Vorzüge des neuen B2B-Marktplatzes für den Arbeitsschutz.Amazon, eBay, Zalando – der Siegeszug, den Online-Marktplätze in den letzten …
Bild: Hat Amazon das eCommerce-Monopol? – BVOH stellt globalen Marketplatz-Branchenreport vorBild: Hat Amazon das eCommerce-Monopol? – BVOH stellt globalen Marketplatz-Branchenreport vor
Hat Amazon das eCommerce-Monopol? – BVOH stellt globalen Marketplatz-Branchenreport vor
Weltweit zum ersten Mal wurden im Auftrag des BVOH alle Online-Marktplätze untersucht und die Ergebnisse im Branchenreport „Marketplaces across the World“ zusammengetragen. Der Onlinehandel hat den weltweiten Handel im letzten Vierteljahrhundert revolutioniert. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Onlinehandels haben große Marktplätze wie Amazon, …
Bild: Speed4Trade: Neuer Halbjahres-Shop-Index listet erstmalig Aftermarket-relevante Online-MarktplätzeBild: Speed4Trade: Neuer Halbjahres-Shop-Index listet erstmalig Aftermarket-relevante Online-Marktplätze
Speed4Trade: Neuer Halbjahres-Shop-Index listet erstmalig Aftermarket-relevante Online-Marktplätze
- Übersicht der Top Online-Shops im deutschen automobilen Aftermarket: sortimentsübergreifend sowie sortimentsspezifisch - AA-STARS identifiziert deutschlandweit 27 Automotive-relevante B2C-Online-Marktplätze - Neuer Halbjahresindex mit allen Rankings und Ergebnissen steht zum Download bereit Speed4Trade veröffentlicht nun die neue und dritte Ausgabe …
Sie lesen gerade: Online-Marktplätze in Deutschland auf dem Vormarsch