openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Emnid-Umfrage: Die Getränkedose ist nicht tot – Umwelthilfe auf dem Holzweg - Ökologischer Lenkungseffekt durch Einwegpfand bleibt aus

04.05.200616:45 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Berlin - Seit Anfang Mai können Verbraucher ihre Dosen und Einwegflaschen in allen größeren Geschäften wieder abgeben, sofern dort Einwegflaschen geführt werden – unabhängig davon, wo sie gekauft worden sind. Das soll ihnen das Leben erleichtern, wurden doch bislang oft pfandpflichtige Getränkeverpackungen in den Müll gekippt, statt sie brav ins Geschäft zurückzutragen. Das neue Etikett auf Einwegflaschen soll die Müllberge kleiner und den Einkauf leichter machen. Abfüller und Händler müssen sich allerdings umstellen. In den ersten Tagen der neuen Verpackungsverordnung ist erneut ein Glaubenskrieg aufgeflammt: Einweg oder Mehrweg?



Während Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe http://www.duh.de nach überwiegend positiven Testaktionen seines Verbandes an den ersten beiden Maitagen nahezu euphorisch den Sieg der Mehrweglobby verkündete, zeichnet sich auch eine Wiederkehr der in Verruf geratenen Weißblechdose ab. Die steht alles andere als im Abseits. Auch Bierbrauer wie Holsten oder Radeberger setzen wieder auf die Dose. Weil die Nachfrage deutlich gestiegen ist, arbeiten die 170 Mitarbeiter des Berliner Dosenherstellers Rexam http://www.rexam.com in drei Schichten. "Seit 14 Tagen ist das wieder ein lebendes Geschäft", sagt Geschäftsführer Dieter Künstle. So haben auch Coca-Cola und PepsiCo Sondereditionen zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgelegt. Zwar wird es in und unmittelbar um die WM-Stadien keinen Dosenverkauf geben, doch auch andernorts werden wohl Getränke verkauft. Immerhin 70 Prozent der Verbraucher, so eine Umfrage von TNS Emnid http://www.tns-emnid.de , halte Dosen und Einwegverpackungen nach wie vor für praktisch. Reschs These, die Dose sei mausetot, ist daher kaum zu halten. "Vor allem Softdrinks, aber auch Bier werden wieder in der Weißblechverpackung angeboten", berichtet die Lebensmittelzeitung http://www.lz-net.de . Real, Globus, Distributa, Kaufland und Edeka setzen demnach auch weiterhin auf die Dose.

Gleichzeitig gehen Branchenkenner von einem weiteren Anstieg der PET-Einwegflaschen insbesondere beim Mineralwasserverkauf aus. Bereits seit 2003 ist ein Rückgang von knapp 20 Prozent beim Verkauf von Mineralwasser in Mehrweggebinden zu verzeichnen gewesen, parallel dazu legte PET-Einweg zu. Bei kohlensäurefreien Getränken sei der Mehrweganteil um über zehn Prozent zurückgegangen. Der politisch gewünschte Lenkungseffekt hin zu mehr Mehrwegverbrauch ist damit nicht erzielt worden. Dieser Trend wird sich wohl verschärfen, bestätigte auch Jürgen Resch anlässlich der Vorstellung der Testergebnisse in Berlin. Schließlich hätten die Verbraucher jetzt weitaus mehr Rückgabemöglichkeiten als bisher. Und die Kampfpreispolitik bei Mineralwasser trage ihren Teil dazu bei, dass die Einweg-Plastikflaschen auf dem Vormarsch seien. Letztlich hat auch der Händler, der einen Rücknahmeautomat anschafft, Interesse daran, durch seine Sortimentsgestaltung den Automaten auszulasten.

Auch der Bundesverband des deutschen Getränkefachgroßhandels http://www.bv-getraenkefachgrosshandel.de hat sich in Teilen auf die Einweg-Logistik eingestellt. Konkrete Aussagen, wie sich die neue Verpackungsverordnung mittelfristig auswirken wird, wagt Verbandschef Günther Guder nicht. Das Ziel, Einweg und Mehrweg im Handling anzugleichen und wettbewerbsfähiger zu machen, sei zwar erreicht. Allerdings sieht auch er einen erneuten Trend zum Einweggebinde: "Der Einweganteil Bier wird durch ein reibungslos funktionierendes Entsorgungssystem sicher wieder leicht wachsen, jedoch nicht auf das Niveau vor der Bepfandung." Für Lekkerland-Chef Christian Berner drohen Mehrweg-Getränken "massive Verluste", Innovationen seien nämlich in erster Linie im Einwegbereich zu erwarten. Außerdem bevorzugen vor allem jüngere Konsumenten und Single-Haushalte leichte und kleinere Einweg-Gebinde, so Andreas Oels von Globus.

Lediglich zehn Prozent des Umsatzes mache noch der Vertrieb von Mehrwegflaschen aus, erklärt Frank Jehring, Geschäftsführer des Fruchtsaftbetriebs Fruchtquell http://www.fruchtquell.de im mecklenburgischen Dodow. Durch die Pfandpflicht auf "ökologisch nicht vorteilhafte Einweg-Getränkeverpackungen" sollten mit der Novelle der Verpackungsverordnung 2003 Mehrwegflaschen für den Verbraucher attraktiver werden. Das Gegenteil war der Fall, denn der Kunde griff weiter zu Plastik. "Der PET-Flasche gehört die Zukunft", prognostiziert Jehring. Das werde die neue Verordnung auch nicht ändern. "Der Trend geht eindeutig zum Einweg. Das wird der 1. Mai sogar noch verstärken", prognostiziert Jürgen Heinisch von der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung in Wiesbaden http://www.gvm-wiesbaden.de . Trotz Pfandpflicht und einer angenommenen Preiserhöhung von bis zu zehn Cent, wie sie die DUH beschreibt, ist Einweg vor allem bei Mineralwasser konkurrenzlos günstig. "Wir werden erleben, dass sich der Trend der letzten Jahre zu mehr Mehrweg fortsetzt", hält Resch aber dagegen. Das hätten die Testkäufe am ersten Tag der geänderten Verpackungsverordnung gezeigt. Einige Supermarktfilialen wie Kaisers oder Super-Spar hätten Einweggetränke zum 1. Mai sogar vollständig aus ihren Regalen verbannt, so Resch. Damit müssen sie auch keine leeren Verpackungen zurücknehmen.

Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de .

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 85741
 2409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Emnid-Umfrage: Die Getränkedose ist nicht tot – Umwelthilfe auf dem Holzweg - Ökologischer Lenkungseffekt durch Einwegpfand bleibt aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umfrage zu ökologischen Dämmstoffen: Große Zufriedenheit nach Dämmung – aber Handwerker fehlenBild: Umfrage zu ökologischen Dämmstoffen: Große Zufriedenheit nach Dämmung – aber Handwerker fehlen
Umfrage zu ökologischen Dämmstoffen: Große Zufriedenheit nach Dämmung – aber Handwerker fehlen
Gesundheit und Hitzeschutz bei Auswahl ökologischer Dämmstoffe entscheidend / höhere Kosten weniger wichtig / Naturdämmstoffe nicht allen bekannt Berlin, 16. August 2018. Eigenheimbesitzer, die bei einer Dämmung auf ökologische Dämmstoffe gesetzt haben, sind zu 95 Prozent mit dem Ergebnis zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft …
Bild: DUH und DMB fordern sozialverträglichen Klimaschutz im GebäudeBild: DUH und DMB fordern sozialverträglichen Klimaschutz im Gebäude
DUH und DMB fordern sozialverträglichen Klimaschutz im Gebäude
… und von denen der Vermieter unmittelbar profitiert, werden hier Wirkung zeigen. Ebenfalls im Programm: Die längst überfällige steuerliche Absetzbarkeit der Kosten der energetischen Sanierung von Wohneigentum, ein Klimawohngeld für Einkommensschwache und das Einpreisen ökologischer Folgekosten durch eine CO2-Komponente in die bestehenden Energiesteuern.
Dosenpfand-Mogeleien häufen sich: Handel und Getränkeindustrie in der Kritik wegen Nichtauszahlung von Pfandbeträgen – Umwelthilfe droht mit Klagen
Dosenpfand-Mogeleien häufen sich: Handel und Getränkeindustrie in der Kritik wegen Nichtauszahlung von Pfandbeträgen – Umwelthilfe droht mit Klagen
Berlin – Nach Angaben der Deutsche Umwelthilfe (DUH) http://www.duh.de gebe es im Handel und der Einweggetränkeindustrie systematische Versuche zur Umgehung der Rückerstattungspflicht beim sogenannten Dosenpfand: „Diese Machenschaften sind zwischenzeitlich so ausgeufert, dass die Umwelthilfe besonders spektakuläre Fälle unter Nennung der Betroffenen …
Bild: LISA-Umfrage - "Sparen Sie dieses Jahr an Weihnachten?"Bild: LISA-Umfrage - "Sparen Sie dieses Jahr an Weihnachten?"
LISA-Umfrage - "Sparen Sie dieses Jahr an Weihnachten?"
64 Prozent aller Befragten werden dieses Jahr zu sparen Viele haben 2008 weniger Geld in der Tasche als 2007. Ist das für Sie ein Grund, zu Weihnachten zu sparen? Und wenn ja, an welcher Stelle? Das wollte die LISA-Redaktion in einer aktuellen Umfrage (TNS-Emnid) wissen. Hier die Ergebnisse: 64 Prozent aller Befragten werden dieses Jahr sparen, 38 Prozent davon beim Weihnachtsurlaub. 40 Prozent wollen an Geschenken sparen, 19 Prozent davon aber nicht an denen für die Familie. 39 Prozent wollen bei Ausgaben auf dem Weihnachtsmarkt kürzer t…
Schummeln mit dem Dosenpfand
Schummeln mit dem Dosenpfand
… Paletten angeliefert. Ob er wisse, wer die liefere? Daran könne er sich leider nicht erinnern“, sagte der Mann im Kiosk. Nach Erkenntnissen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) http://www.duh.de handelt es ich mitnichten um Irrläufer. Offenbar hat sich seit Einführung des einheitlichen Pfandsystems im Jahre 2006 ein schwunghafter Handel mit pfandfreien Dosen …
Bild: Praktisch, trendig, umweltfreundlich - Wein in DosenBild: Praktisch, trendig, umweltfreundlich - Wein in Dosen
Praktisch, trendig, umweltfreundlich - Wein in Dosen
… Rahmen der London International Wine Fair innovative und individuell gestaltete Dosen für Wein und weinhaltige Getränke. Außerdem stellt der führende Hersteller von Getränkedosen Ergebnisse einer neuen Studie vor, welche die Umweltverträglichkeit verschiedener Getränkeverpackungen vergleicht. Der Markt für Wein in Getränkedosen wächst – und Rexam Beverage …
Bild: Geschenke zum Valentinstag machen Lust auf SexBild: Geschenke zum Valentinstag machen Lust auf Sex
Geschenke zum Valentinstag machen Lust auf Sex
Am 14. Februar ist Valentinstag: Eine von Fleurop bei TNS Emnid in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage beweist: Menschen, die zum Valentinstag etwas verschenken oder beschenkt werden, haben mehr Lust auf Sex! - Blumen rangieren auf der Beliebtheitsskala der Valentinstags-Geschenke vor Süßigkeiten und Schmuck ganz oben. Geschenke zum Valentinstag? Für alle, die noch darüber nachdenken, gibt es jetzt ein verführerisches Argument: Menschen, die zum Valentinstag etwas verschenken oder beschenkt werden, haben drei mal so viel Lust auf Sex wi…
Bild: "Deutsche See" mit „Biomarke des Jahres 2008“ ausgezeichnetBild: "Deutsche See" mit „Biomarke des Jahres 2008“ ausgezeichnet
"Deutsche See" mit „Biomarke des Jahres 2008“ ausgezeichnet
… Bio-Engagement von Markenartiklern mit dem Preis „Biomarke des Jahres 2008“. "Deutsche See" erhielt die Auszeichnung in Gold für die "Tiefgekühlten Gourmetportionen". Eine TNS-Emnid-Umfrage im Auftrag von "Deutsche See" bestätigt außerdem, dass bei den Verbrauchern die Nachfrage nach Bio-Fisch besonders stark wachse. Die Befragung macht zudem deutlich, …
Bild: Umfrage ergibt: Deutsche wollen keine EinheitstarifverträgeBild: Umfrage ergibt: Deutsche wollen keine Einheitstarifverträge
Umfrage ergibt: Deutsche wollen keine Einheitstarifverträge
… „Das Miteinander der einzelnen Berufsgewerkschaften wird schon seit vielen Jahren ohne Probleme gelebt“, betont Markus Schallenberg, Vorsitzender der dbb jugend nrw. Die Emnid-Umfrage zeige, dass auch die Bevölkerung in der Mehrheit für berufsspezifische Tarifverträge sei. Besonders bemerkenswert ist nach der aktuellen Emnid-Umfrage, dass die Deutschen …
Sie lesen gerade: Emnid-Umfrage: Die Getränkedose ist nicht tot – Umwelthilfe auf dem Holzweg - Ökologischer Lenkungseffekt durch Einwegpfand bleibt aus