openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bankkunden sind nicht humorlos

03.06.201516:31 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Bankkunden sind nicht humorlos
bankkunden sind nicht humorlos
bankkunden sind nicht humorlos

(openPR) Das Medium Direkt Marketing gewinnt in unserer durch unzählige Informationskanäle bearbeitete Gesellschaft an Bedeutung. Direkt Marketing ermöglicht, den Adressaten persönlich anzusprechen. Voraussetzung für den Erfolg von Direkt Marketing Aktivitäten ist somit die Qualität der Adressen. Welche Informationen sind nötig, welche vorhanden? Wie werden Adressen erhoben, wie bewirtschaftet?


==Direkt Marketing im Banksektor==
Gerade in diesem Kontext sieht sich die Finanzbranche vor besondere Herausforderungen gestellt. Seit Beginn der Finanzkrise leidet die Branche unter einer Flut an Negativbotschaften in der Öffentlichkeit. Das Bankenimage ist stark gesunken. Wie der Global Consuming Banking Survey von EY 2014 zeigt, stecken die Deutschen Banken noch immer in einer Vertrauenskrise. Ausgerechnet in diesem Umfeld sehen sich viele Institute gezwungen, ihre Kunden über gesetzliche Anpassungen, Produkteveränderungen und Gebührenerhöhungen zu informieren. Das klassische Kundenmailing ist der meist gewählte Kommunikationskanal. Hier lassen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen optimal integrieren. Jedoch ist es schwierig, die komplexen Inhalte verständlich zu formulieren. Das Mailing fällt kompliziert aus. Der Adressat ist überfordert, was der Beziehung zur Bank schadet. Jede gesendete Botschaft hinterlässt einen Eindruck. Die Summe dieser Eindrücke ist entscheidend für die Einstellung des Kunden gegenüber seiner Bank. Wie aber können Banken trotz ungeliebten Pflichtbotschaften ihre Kundenbeziehung positiv beeinflussen?[img]

==Imagesteigerung dank Direkt Marketing==
Viele Finanzdienstleister unterschätzen die Möglichkeiten von Direkt Marketing Maßnahmen zur Imagebearbeitung. Das Image eines Unternehmens trägt wesentlich zur Kundenbindung bei. Dieses wird nicht unerheblich durch Maßnahmen im Bereich Sponsoring und Events geprägt. Eine Quelle also für positive Botschaften an die Kunden. Jedoch ist das Kundeninteresse mannigfaltig und unterschiedlich. Nur wer die Interessen und Wünsche seiner Kunden kennt, kann positive Botschaften gewinnbringend und effizient einbringen. Online Banking lässt einen großen Spielraum offen. Getätigte Buchungen können Auskunft über Freizeitverhalten und Interessen der Kunden liefern. Die Verwendung von so erhobenen Informationen ist in der Finanzbranche heikel. Denn die Bankverbindung ist für jeden Bürger ein besonders vertrauliches Thema. Wer das Vertrauen missbraucht, muss mit dem Verlust der Kundenbeziehung rechnen. Deshalb ist bei der Erhebung von Informationen größte Sorgsamkeit geboten. Idealer Weise werden dem Kunden Möglichkeiten geboten, persönliche Interessen selbst bekannt zu geben. Hilfsmittel zur konsequenten Interessenserhebung können im Sinne eines Gesprächsfadens für den direkten Kundenkontakt oder mit Formularen im Online Banking zur Verfügung gestellt werden.
Die Verwendung freiwillig und bewusst gelieferter Informationen ermöglicht einen positiven und nachhaltigen Kontakt zum Kunden. Wenn der Opernliebhaber einen persönlichen Code für den Vorvorverkauf der Logentickets der Semperoper oder der Fußballfan eine Einladung für ein Bundesligaspiel erhält, steigt die Imagewahrnehmung. Der Kunde erlebt die Bank als persönlich, wertschätzend und sympathisch ohne sich durchleuchtet zu fühlen. Wird jedoch dem Umweltengagierten ein persönlicher Eintrittspass in die Boxengasse eines Formel 1 GP’s geschickt, so führt dies unweigerlich zu Negativreaktionen. Der Kunde empfindet das Engagement seiner Bank bei der Formel 1 als unnötig oder gar empörend und fragt sich in der Folge, ob er beim richtigen Institut ist.

==Persönliche Angebote in eigenständiger Form==
Der Erfolg einer Direkt Marketing Maßnahme hängt somit von der Erhebung der Daten, von der Attraktivität des Angebots und nicht zuletzt von der Umsetzung der Maßnahme ab. Die konsequente Response Verarbeitung ermöglicht einen immensen Lernprozess. Hier können Interessen, Ansprüche, Erwartungen und Sensibilitäten der Kunden differenziert erkundet werden.
Auch Aussagen über Form und Tonalität einer Maßnahme lassen sich aufgrund des Responses erahnen. Dies insbesondere, wenn vergleichbare Kundengruppen mit unterschiedlich gestalteten Mailings desselben Inhalts beliefert werden. Beispielsweise kann die Information über eine Ticketverlosung für ein Musikfestival bei einer Adressgruppe mit einem Give-away, beispielswiese einem Silikonhorn für Smartphones, erweitert werden. Das Wettbewerbsteilnaheverhalten gibt Auskunft darüber, ob sich die erhöhten Kosten für den Versand des Give-aways im Sinne der erhöhten Wahrnehmung gelohnt haben.
Wie weit darf ein Finanzdienstleister auf spielerische Weise seine Kunden ansprechen? Die Bankenwerbung erweist sich oft als trocken, bieder und unemotional. Was in Skandinavien längst erfolgreich praktiziert wird, ist hierzulande noch ein No-Go. Werbeverantwortliche von Banken des deutschsprachigen Raums halten an Korrektness und Untadeligkeit ihrer Kommunikation fest und lassen diese im Einheitsbrei sämtlicher Finanzdienstleistungskommunikation versinken. Zwar zeigen Werbespots von Banken manch humorvollen Moment, bei der direkten Kundenansprache werden aber keinerlei Experimente gewagt. Dabei ermöglicht gerade Direkt Marketing, Zielgruppen spezifische Kommunikation zu betreiben. Nur wer seine Kunden mit persönlichen Angeboten auf eigenständige Weise anspricht, kann nachhaltig auf sich aufmerksam machen. Die größte Herausforderung ist es, den Seiltanz zwischen Aufmerksamkeit und Seriosität erfolgreich zu meistern. Denn wer etwas Außergewöhnliches wagt, kann dabei stürzen. Wer seinen Kunden jedoch kennt, kann mit Direkt Marketing Maßnahmen Grenzen ausloten und mit Witz und Ironie, die Sympathie seiner Kunden gewinnen.
Die Bankenbranche hat hierzulande das Potential von Direkt Marketing in diesem Sinne noch längst nicht ausgeschöpft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 856303
 725

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bankkunden sind nicht humorlos“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CEBUS AG

Bild: Vorn hochgeschlossen - hinten nackt: Schizophrenie der DatensicherheitBild: Vorn hochgeschlossen - hinten nackt: Schizophrenie der Datensicherheit
Vorn hochgeschlossen - hinten nackt: Schizophrenie der Datensicherheit
Wirtschaftsjournalistin und Dipl. Kauffrau Marion Frettlöh analysiert in ihrer aktuellen Kolumne die Schizophrenie der deutschen Datensicherheit im Direktmarketing. "Ein und derselbe Mensch präsentiert via Facebook seinen lippenstiftverschmierten Bierbauch stolz am Strande von Malle einem weltweiten Millionenpublikum und regt sich gleichzeitig darüber auf, dass ihm ein Reiseveranstalter unaufgefordert einen Prospekt mit ausgewählten Urlaubsangeboten zu Schnäppchenpreisen mailt." Hier zum Artikel: http://cebus.net/kde/vorn-hochgeschlossen-hi…
Bild: Der Goldfisch im InformationsdickichtBild: Der Goldfisch im Informationsdickicht
Der Goldfisch im Informationsdickicht
Die Wirtschaftsjournalistin und Dipl. Kauffrau Marion Frettlöh beschreibt unterhaltsam in ihrer aktuellen Kolumne, wie Unternehmen in der Zeit des Informationsüberflusses sichtbar bleiben. Ist „Content“ nur ein neues Buzzword oder haben die Marketingverantwortlichen endlich verstanden, dass inhaltsleere Phrasen langweilig, wenn nicht gar schädlich sind? Eine Werbebotschaft muss eine nützliche Information enthalten! Dies scheint jetzt eine bahnbrechende Erkenntnis zu sein. Als rational denkender Mensch hat man dann Tränen in den Augen. Nac…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. informiert betroffene Anleger in Schiffsfonds
Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. informiert betroffene Anleger in Schiffsfonds
… Gewinnerwartungen auch Steuervorteile realisieren könnten. Über die hohen Risiken einer Schiffsfondsbeteiligung wurden nach den Erfahrungen des Schutzvereins für Rechte der Bankkunden e.V. jedoch die wenigsten Anleger aufgeklärt. „Oftmals wurde gemeinsam mit der zu zeichnenden Schiffsfonds-Beteiligung die hierfür benötigte Fremdfinanzierung „im Paket“ …
Geschädigte Anleger in Sachen Lehman-Brothers scheuen Gerichtsverfahren
Geschädigte Anleger in Sachen Lehman-Brothers scheuen Gerichtsverfahren
… gerichtlich geltend zu machen, machen die wenigsten Anleger im Hinblick auf die hohen Prozessrisiken Gebrauch, wie der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. berichtet. „Obwohl wir zahlreiche Anfragen zur Möglichkeit einer klageweisen Geltendmachung berechtigter Schadensersatzansprüche gegen das beratende Kreditinstitut haben, scheuen viele Anleger …
Kick-Back-Rechtsprechung des BGH – Kein Garant für Prozesserfolg
Kick-Back-Rechtsprechung des BGH – Kein Garant für Prozesserfolg
… des BGH wird von Anlegeranwälten quasi als Garant für einen Prozesserfolg gegen die vermittelnde Bank bemüht“, so Bettina Wittmann vom Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V.. Zunächst gilt es aber nach der Rechtsprechung des Bankensenats beim BGH exakt herauszuarbeiten, ob tatsächlich eine aufklärungspflichtige Rückvergütung vorlag oder „nur“ eine …
Banken verdoppeln Beitrag für Einlagensicherungsfonds
Banken verdoppeln Beitrag für Einlagensicherungsfonds
Angesichts der Finanzkrise will der Bundesverband Deutscher Banken die Beiträge zu seinem Einlagensicherungsfonds verdoppeln, meldet der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e. V. unter Berufung auf „Die Zeit“. Damit solle der Entschädigungsfonds zu Bankkunden besser für Bankpleiten gerüstet werden. Der Bedeutung um den Einlagensicherungsfonds wurde …
Life Trust Fonds – Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. reicht erste Sammelklage ein
Life Trust Fonds – Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. reicht erste Sammelklage ein
Hohe Wellen wirft derzeit eine – auch an den Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. versandte – von einem „Anonymous“ unterschriebene Strafanzeige, welche angeblich bei der Staatsanwaltschaft Berlin eingereicht wurde. Hierin geht es um massive Vorwürfe gegen die Firma BAC in Berlin. „Inwieweit sich die dortigen Vorwürfe als richtig herausstellen, …
Sicherungsversprechen der Banken – Bedeutung des Einlagensicherungsfonds für Lehman-Brothers-Geschädigte
Sicherungsversprechen der Banken – Bedeutung des Einlagensicherungsfonds für Lehman-Brothers-Geschädigte
… Absicherungshöhen. In welcher Höhe die jeweilige Bank abgesichert ist, kann im Internet unter www.bafin.de recherchiert werden“, so Bettina Wittmann vom Schutzverein der Bankkunden e.V. Der Einlagensicherungsfonds schützt allerdings nur Guthaben auf Termin-, Spar- sowie Girokonten, nicht allerdings ein Zertifikat, handelt es sich hier um ein Wertpapier …
Bild: Bank verurteilt Bank wg. Falschberatung in Zshg. Film- und Entertainment VIP Medienfonds 4Bild: Bank verurteilt Bank wg. Falschberatung in Zshg. Film- und Entertainment VIP Medienfonds 4
Bank verurteilt Bank wg. Falschberatung in Zshg. Film- und Entertainment VIP Medienfonds 4
… im Zuge eines Beratungsgesprächs die Zeichnung einer Beteiligung an der Film- und Entertainment VIP Medienfonds 4 GmbH & Co. KG herangeführt worden ist. Für den Bankkunden war von besonderer Bedeutung, dass ein ihm zugesagter Steuervorteil zugute kommt. Das Gericht ist zu der Überzeugung gelangt, dass dem Bankkunden mitzuteilen war, dass tatsächlich …
US Treuhandfonds Victory Park – Besteht Handlungsbedarf?
US Treuhandfonds Victory Park – Besteht Handlungsbedarf?
… Hoffnung dürfte sich nicht erfüllt haben. Der US-Treuhandfonds Victory Park steht möglicherweise vor dem Aus, wie die Kooperation des Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. aus Amerika, die Shareholder Foundation bereits berichtet. Nach dortiger Aussage stehen die Büro- und Geschäftshäuser weitgehend leer. „Vielen Anlegern wurde eine Beteiligung …
Arbeitsgruppe und Anwaltsnetzwerk Beweissicherung für Lehman-Geschädigte informiert
Arbeitsgruppe und Anwaltsnetzwerk Beweissicherung für Lehman-Geschädigte informiert
… verjährungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zögern, ihre Ansprüche gegen das beratende Kreditinstitut geltend zu machen. Hierüber wurde mehrfach berichtet. Der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. begrüßt in diesem Zusammenhang die Initiative der „Beweisinitiative Rosenheimer Sammelbericht“ um deren Sammelbericht zur „typischen“ Beratung der CitiBank AG bei …
ALAG Auto Mobil GmbH & Co. KG lässt Anleger zur Rückzahlung von Ausschüttungen auffordern
ALAG Auto Mobil GmbH & Co. KG lässt Anleger zur Rückzahlung von Ausschüttungen auffordern
… nunmehr durch ein Inkassounternehmen zur Rückzahlung aufgefordert. Dem Rückforderungsbegehren sollte nicht ungeprüft nachgekommen werden, rät der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V.. „Wie aus einer Vielzahl der diesseits gemeldeten Schadensangelegenheiten bekannt, wurden die wenigsten Anleger auf die aus einer atypisch stillen Gesellschaftsbeteiligung …
Sie lesen gerade: Bankkunden sind nicht humorlos