(openPR) Ein engmaschiges Überwachungsnetz und 14-tägige Kontrollen der Hühnerbestände auf Salmonelleninfektionen machen dänische Eier zu den sichersten der Welt. Etwa 3 Mio. Hühner in Dänemark legen rund 1 Mrd. Eier im Jahr. Die rund 170 dänischen Eierproduzenten sowie die gesamte Produktionskette werden von einem nationalen Salmonellenkontrollprogramm erfasst. Die Genossenschaft Danaeg ist die größte Packstation sowie der größte Produzent von Eiern und Eiprodukten in Dänemark. Danaeg ist mit frischen Eiern und Eiprodukten auch auf dem deutschen Markt vertreten. Mit zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen sorgt das Unternehmen für extra Sicherheit bei seinen Produkten.
Bereits 1991 führte die dänische Geflügelwirtschaft auf eigene Initiative Salmonellen-Überprüfungen in den Betrieben ein. Seit 1996 gibt es das nationale Salmonellenkontrollprogramm, ein Überwachungsnetz, das in enger Zusammenarbeit mit der dänischen Lebensmittelbehörde und der Eierindustrie gemeinsam umgesetzt worden ist. Das Programm umfasst alle Bereiche der Produktion, von den Bruteiern über die Aufzuchtbetriebe zu den Produzenten und Packstellen. „Ganz konkret heißt das, dass unsere Produzenten alle zwei Wochen eine so genannte Sockenprobe für den Salmonellentest vornehmen müssen. Zusätzlich erscheinen die staatlichen Veterinäre mehrmals jährlich unangekündigt um u. a. die Tiergesundheit und die Stallhygiene zu überprüfen und zu dokumentieren“, sagt Harmen-Gero Zempel, Key Account Manager Export bei der Danaeg-Gruppe mit Sitz in Christiansfeld in Süddänemark. Die Ergebnisse der Salmonellentests liegen in einer nationalen Datenbank und bieten den Behörden damit jederzeit einen Überblick über die Betriebe.
Dänemark liegt damit klar über dem, was die EU für Kontrollen vorschreibt. Dort sehen die Vorschriften nur alle 3 Monate entsprechende Salmonellentests vor. Danaeg geht noch einen Schritt weiter. „Wenn die 14-tägigen Kontrollergebnisse eines Eierproduzenten nicht vorliegen, blockiert unser IT-System automatisch die Verwendung der Eier“, erklärt Harmen-Gero Zempel.
Weitere Maßnahmen des dänischen Kontrollprogrammes sind ein Impfverbot von Legehennen gegen Salmonellen sowie die Bekämpfung von Salmonellen mit Antibiotika. Die Hühner bekommen außerdem nur spezielles hydrothermisch behandeltes Futter zu fressen. Das Ziel ist die Ausrottung der Salmonellen bei Konsumeiern. „Seit 2012 hat Dänemark einen Sonderstatus in der EU was die Einfuhr von Konsum-Eiern in das Land betrifft “, erklärt Harmen-Gero Zempel. Eine EU-Verordnung sichert, dass nur Eier die vergleichbare Sicherheitskriterien aufweisen wie die dänischen, in den Handel dürfen. „Das gibt höchste Sicherheit für den Verbraucher.“