(openPR) Blick über den Tellerrand
Ob internes, branchenübergreifendes oder Wettbewerbs-Benchmarking - Benchmarking heißt immer, von den besten Unternehmen zu lernen. Betriebswirtschaftliche Vergleiche mit anderen Zahnarztpraxen helfen, die Positionierung der eigenen Praxis zu überdenken und sie wettbewerbsfähig zu machen. Mit welchen Praxiskennzahlen, wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren und modernen Managementmethoden die Potenziale einer Praxis nicht nur erkannt, sondern auch gesteigert werden können, erfuhren zwanzig engagierte Praxisinhaber bei dem zweitägigen Intensiv-Workshop „Ein Blick über den Tellerrand“ im Rahmen von upgrade hoch3, dem Trainingsprogramm der Health AG.
Das Referententeam Uwe Schäfer (Vorstand, Health AG) und Yvonne Kasperek (Synchrodent) verdeutlichte in dem gemeinschaftlichen Workshop, wie mit angewandtem Praxis-Benchmarking eigene Verbesserungspotenziale identifiziert und aktiviert werden können. Damit überzeugten sie die anwesenden Praxisinhaber erfolgreicher und sehr gut aufgestellter Zahnarztpraxen, die größtenteils aus dem Kundenkreis der Health AG sowie Synchrodent stammten.
„Sind Sie lieber Zahnarzt oder Unternehmer?“ – Mit dieser Frage sowie einem Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Dentalmarkt und den Herausforderungen, der sich eine Praxis heutzutage stellen muss, startete Referent Uwe Schäfer in zwei spannende Tage. Im Benchmarking sieht Schäfer die beste Methode der Organisationsentwicklung in einer Praxis, angefangen von der Personalführung, Leitung des Unternehmens „Zahnarztpraxis“ bis hin zu der zahnmedizinischen Behandlung. „Sie haben Zahnmedizin studiert und sind Unternehmer geworden. Dafür ist eine professionelle Aufarbeitung ihrer Praxiskennzahlen notwendig“, leitete Yvonne Kasperek zur intensiven Kennzahlenbetrachtung über. Die ermittelten Vergleichszahlen der Seminarteilnehmer zeigten schnell auf, warum bestimmte Ergebnisse erreicht wurden und wo noch Potenziale schlummern. Im Folgenden erarbeitete die Praxisexpertin mit den Zahnmedizinern gewinnorientierte und prozessoptimierte Lösungsansätze für deren in der Überzahl vorhandenenden Mehrbehandlerpraxen.
„PraxismitarbeiterInnen benötigen Perspektiven, Ausblick auf Fortbildungen und eine hohe Wertschätzung von ihren Vorgesetzten“, betonte Referent Uwe Schäfer. „Bereits ein besseres internes Arbeitsklima trägt entscheidend zur Erreichung des Ziels einer wettbewerbsfähigeren Praxis bei. Ebenso wirkt sich eine angemessene monetäre Honorierung nicht nur positiv auf die Motivation der Praxismitarbeiter aus, sondern auch auf deren körperliches Befinden. Das belegen Ergebnisse einer Synchrodent-Studie, die einen Zusammenhang zwischen Krankheitsausfällen und Gehältern herstellt.“
Uwe Schäfers Ausblick auf die Entwicklungen im Gesundheitsmarkt 2020 rundeten den „Blick über den Tellerrand“ ab.
Rege Diskussionen über den eigenen Weg zur „besten Praxis“ bereicherten den Intensiv-Workshop am 27. und 28. März in den Trainingsräumen der Health AG. „Mein Ziel war es, von den Erfahrungen erfolgreicher Praxen zu profitieren und das ist in diesem Seminar bestens gelungen“, so äußerte sich eine zufriedene Teilnehmerin.
Trainingsort ist Hamburg, Kunden der Health AG erhalten vergünstigte Preise. Auf www.upgrade-hoch3.de können sich Interessenten informieren und direkt online anmelden.