openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FIR analysiert Erfolgskonzepte für das Innovationsmanagement im Service

17.10.201412:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Unternehmen für Konsortial-Benchmarking
„Industrial Services – Service Innovation“ gesucht

Das FIR an der RWTH Aachen sucht Unternehmen, die sich als Partner an einem Konsortial-Benchmarking zum Thema „Innovationsmanagement im Service“ beteiligen möchten. Das Ziel der Studie ist es, erfolgreich erprobte Konzepte für die Entwicklung und Einführung von neuen Services aufzudecken sowie deren Umsetzung in der Praxis zu analysieren und mit anderen Unternehmen zu diskutieren. Das Benchmarking startet im Frühjahr 2015.



Bei dem Konsortial-Benchmarking „Industrial Services - Service Innovation“ bilden die teilnehmenden Unternehmen ein Konsortium und vergleichen die Leistungsfähigkeit im Bereich der Service-Innovation von circa 500 ausgesuchten Firmen. Dabei gehen sie der Frage nach, wie sich die Top-Performer von ihren anderen Marktbegleitern (Followern) unterscheiden. Das Konsortium beleuchtet gemeinsam mit dem FIR, wie Unternehmen neue Ideen generieren, systematisch neue Dienstleistungen entwickeln und diese in tragfähige Geschäftsmodelle einbetten.

Bei einem gemeinsamen Kick-off-Meeting haben die teilnehmenden Partnerunternehmen zusätzlich die Möglichkeit, eigene Fragestellungen wie beispielsweise die Beschreibung von Leistungen in Serviceverträgen in die Untersuchungen mit einzubringen. „Die Partnerunternehmen profitieren von dem Benchmarking, da sie unmittelbar Antworten auf ihre Fragen erhalten, sich direkt mit anderen Unternehmen vergleichen können und erfahren, wie die besten Unternehmen Herausforderungen im Service meistern. Unsere Konsortialpartner erhalten so konkrete Lösungsansätze für das eigene Unternehmen“, erklärt der FIR-Geschäftsführer Professor Volker Stich.

Basierend auf den Ergebnissen der breit angelegten Vergleichsstudie werden circa zehn Successful Practices anonymisiert aufbereitet und dem Konsortium vorgestellt. Daraus werden fünf besonders innovative Ansätze durch das Konsortium identifiziert und die Unternehmen vor Ort besucht. Abschließend kürt das FIR fünf sogenannte „Successful-Practice-Unternehmen“ der Branche. „Durch die Unternehmensbesuche ermöglichen wir den Beteiligten Einblick in die Arbeitsweise von Firmen, die Konzepte der Service-Innovation schon heute erfolgreich in ihren Servicebereichen umsetzen. Darüber hinaus bietet das Benchmarking die Möglichkeit zum intensiven Austausch und Wissensaufbau der Führungskräfte“, so Stich.

Dass eine Vergleichsstudie ein erfolgversprechender Ansatz für Unternehmen ist, um das eigene Geschäft weiterzuentwickeln, zeigte bereits das Konsortial-Benchmarking Lean Services, das das FIR im Herbst 2014 erfolgreich abschließen konnte. Als Successful-Practice-Unternehmen wurden die Aliseca GmbH, die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Service GmbH, die DMG Mori Seiki AG, die Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG sowie die IBM Deutschland GmbH besucht und ausgezeichnet.

Interessierte Unternehmen können sich mit dem Projektverantwortlichen des FIR, Marco Husmann, unter folgender E-Mail-Adresse in Verbindung setzen: E-Mail. Die Teilnahme am Konsortial-Benchmarking ist für die ausrichtenden Konsortialpartner kostenpflichtig.

Weitere Informationen über das FIR und das Konsortial-Benchmarking sind im Internet auf den folgenden Seiten abrufbar: www.fir.rwth-aachen.de, www.konsortialbenchmarking.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 821616
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FIR analysiert Erfolgskonzepte für das Innovationsmanagement im Service“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen

CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
FIR fokussiert strukturierten Ansatz für erfolgreiche digitale Transformation Aachen, 08.10.2020. Wenn es um relevante Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation geht, ist die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ eine der Pflichtveranstaltungen für CIOs, CEOs und CDOs. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre…
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“ Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der prod…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FIR veranstaltet 22. Aachener ERP-Tage im Juni. Motto: Industrie 4.0 – Digital veredelte AuftragsabwicklungBild: FIR veranstaltet 22. Aachener ERP-Tage im Juni. Motto: Industrie 4.0 – Digital veredelte Auftragsabwicklung
FIR veranstaltet 22. Aachener ERP-Tage im Juni. Motto: Industrie 4.0 – Digital veredelte Auftragsabwicklung
… (Leiter Strategische Planung, Deutz AG), Dr.-Ing. Thomas Gartzen (Geschäftsführer, Demonstrationsfabrik Aachen (DFA)) und Professor Frank Piller (Lehrstuhlinhaber Technologie und Innovationsmanagement, RWTH Aachen). Sie beleuchten das Thema Enterprise-Resource-Planning in den beiden parallel stattfindenden Vortragssträngen „Fokus Industrie 4.0“ und „ERP in …
Bild: Informationsmanagement als strategische ErfolgspositionBild: Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition
Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition
… die man während komplexer IT-Projekte nicht aus den Augen verlieren sollte. Die langfristige Entwicklung des Informationsmanagements kann durch ein strategisches IT-Innovationsmanagement unterstützt werden. Wie dieses in die Unternehmensstrategie und Organisation bei ZF Friedrichshafen eingebunden ist, zeigte Jan Falke, Manager Corporate Finance, IT, …
FIR veranstaltet erstmals „Marktplatz LOGISTIK“
FIR veranstaltet erstmals „Marktplatz LOGISTIK“
… Leistungsangebot vor. Es werden Neuigkeiten aus den Themenfeldern Produktivität, Integrationstechnologien, Supply-Chain-Design, mobile Telematiklösungen als App sowie Flotten-, Kunden- und Innovationsmanagement vorgestellt. Nach einem einführenden Vortrag haben die Besucher die Möglichkeit, sich in dreißigminütigen Workshops ausgiebig über die Angebote der …
KVD Service Congress 2012: Experten zeigen Zukunftstrends im Service auf
KVD Service Congress 2012: Experten zeigen Zukunftstrends im Service auf
… Reinhold Messner. Zu den Keyspeakern des Congresses, der in diesem Jahr zum 32. Mal stattfindet, gehören Prof. Dr. Frank T. Piller (Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an der RWTH Aachen), Stefan Dräger (Vorstandsvorsitzender Drägerwerk Verwaltungs AG), Jürgen Hase (Leiter des Telekom M2M Competence Centers) und Prof. Dr.-Ing. Volker …
„Innovation mit ZIM“- VDEB und ACC-EC laden zu Infoveranstaltung
„Innovation mit ZIM“- VDEB und ACC-EC laden zu Infoveranstaltung
… Hubschneider, Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG, ausgezeichnet als Arbeitgeber des Jahres 2009 und Top Innovator 2006, wird danach die Möglichkeiten für Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen aufzeigen und erläutern. Alle Interessierten sind vom VDEB Verband IT-Mittelstand herzlich zu der Veranstaltung eingeladen und können sich …
Bild: Forschungsprojekt O(SC)²ar beginntBild: Forschungsprojekt O(SC)²ar beginnt
Forschungsprojekt O(SC)²ar beginnt
… Hess Autoteile GmbH, QSC AG, regio iT aachen Gesellschaft für Informationstechnologie mbH sowie der Lehrstuhl für Software Engineering und der Lehrstuhl für Technologie und Innovationsmanagement der RWTH Aachen an den Forschungsarbeiten. Weitere Informationen zu dem Projekt O(SC)²ar sind auch im Internet auf der Seite des FIR abrufbar: www.fir.rwth-aachen.de
Informationsmanagement trifft Disruption
Informationsmanagement trifft Disruption
… (thyssenkrupp AG), Norbert Hempsch (Prym Fashion GmbH) oder Professor Jens Pöppelbuß (Universität Bochum) Einblicke in ihre Strategien und stellen Erfolgsbeispiele zum Innovationsmanagement in mittelständischen und großen Unternehmen vor. Sie zeigen, wie digitale und disruptive Geschäftsmodelle aussehen können, wie Informationsmanagement diese unterstützen kann …
Bild: Lebenshilfe Aachen - Werkstätten Service GmbH engagiert sich am RWTH Aachen CampusBild: Lebenshilfe Aachen - Werkstätten Service GmbH engagiert sich am RWTH Aachen Campus
Lebenshilfe Aachen - Werkstätten Service GmbH engagiert sich am RWTH Aachen Campus
Aachener Sozialträger und FIR unterzeichnen Kooperationsvertrag Die aus der Lebenshilfe Aachen entstandene „Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH“ hat sich im Cluster Logistik des RWTH Aachen Campus immatrikuliert. Gemeinsam mit dem clusterleitenden Institut, FIR an der RWTH Aachen, möchte das Sozialunternehmen seine logistischen Prozesse …
Lean Services – Unternehmen lernen von Unternehmen
Lean Services – Unternehmen lernen von Unternehmen
… 3 000 ausgesuchten Firmen (Branche, Größe, Land) im Bereich Lean Services. Dabei verfolgen sie bis September 2014 das gemeinsame Ziel, praktisch erprobte Erfolgskonzepte des Lean-Service-Managements aufzudecken. Die Kernthemen der Befragung werden im Vorfeld bei einem Kick-off-Meeting gemeinsam mit dem Konsortium ausgearbeitet und auf die Bedürfnisse …
Studie zu Innovationsmanagement im Dienstleistungssektor
Studie zu Innovationsmanagement im Dienstleistungssektor
… Stich. Das FIR an der RWTH Aachen hat es sich zur Aufgabe gemacht, mithilfe einer Benchmarking-Studie aufzudecken, wie erfolgreiche Unternehmen Ansätze aus dem Innovationsmanagement auf den Dienstleistungssektor übertragen. Im Fokus der Untersuchungen stehen industrielle Dienstleistungen. Die Studie hat Anfang Juli 2015 begonnen und endet im September …
Sie lesen gerade: FIR analysiert Erfolgskonzepte für das Innovationsmanagement im Service