openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zentrale Echtzeitplanung integriert Kanban-Prozesse

04.05.201520:01 UhrIT, New Media & Software
Bild: Zentrale Echtzeitplanung integriert Kanban-Prozesse
Die neue Ampelfunktionalität der Listen in wayRTS 3.6
Die neue Ampelfunktionalität der Listen in wayRTS 3.6

(openPR) München, 30. April 2015: Das auf Supply Chain Management spezialisierte Prozess- und IT-Beratungshaus Wassermann AG hat die Version 3.6 der echtzeitfähigen Advanced-Planning-&-Scheduling(APS)-Software wayRTS (Real Time Simulation) veröffentlicht. Das neue Release des In-Memory-Systems verbessert die Integration von Pull-Prozessen: Kanban-Disposition und die Glättung von Auftragsspitzen durch Heijunka-Auftragsserien erweitern den Funktionsumfang von wayRTS. Im Planning Center der APS-Software wurden die automatischen Funktionen zur Rückstandsbeseitigung und Optimierung ausgebaut. Zur Verbesserung der Transparenz können außerdem individuelle Warnungen definiert werden: Ampelfarben weisen gezielt auf die Entwicklungen innerhalb einzelner Listen hin.



Das optimierte Zusammenspiel von Push- und Pull-Strategien ist eine zentrale Aufgabe im Management komplexer Supply Chains. Um diese Aufgabe zu vereinfachen, präsentiert wayRTS 3.6 erweiterte Funktionalitäten für die Kanban-Disposition. Durch die Festlegung von Sammel- und Mindestmenge sowie des maximalen Soll-Bestands errechnet wayRTS in Echtzeit die „Kanban-Dispositionen“. Hierbei wird zwischen Kann-Dispositionen (gelber Bereich des Kanban-Boards) und Muss-Dispositionen unterschieden.

Zur Glättung der Auftragsspitzen in der Produktion steht im neuen Release die Funktionalität „Erzeugung von Auftragsserien“ (Heijunka) zur Verfügung. Diese Erweiterung erzeugt aus den tatsächlichen, ungeglätteten Bedarfen über eine frei definierbare Periode Durchschnittsbedarfe. Diese können operativ in die Fertigung oder Montage eingesteuert werden und damit erheblich zur Beruhigung der Produktion beitragen, ohne die Lieferfähigkeit zu beeinträchtigen.

Transparente Entscheidungsgrundlagen

„Mit der Version 3.6 der wayRTS verfolgen wir weiter konsequent unseren Weg: Transparenz über die Supply Chain, Optimierungsunterstützung und exzellente Usability. Die Technologie der hauptspeicherbasierten Echtzeitplanung gewinnt im Rahmen der Industrie 4.0 weiter an Bedeutung. Sie versetzt die Planer durch die Automatisierungsmöglichkeiten und das Exception-Management von wayRTS in die Lage, schnellstmöglich fundierte Planungsentscheidungen zu treffen. Nur so ist es möglich, in kürzester Zeit auf Prozessstörungen zu reagieren“, erläutert Christian Wahnschaffe, Leiter Produktmanagement wayRTS bei der Wassermann AG. „APS-Systeme für die weiter steigenden Anforderungen heutiger Supply Chains müssen in der Lage sein, in Echtzeit Planungsszenarien zu simulieren, um den Anwendern eine fundierte und transparente Entscheidungsgrundlage für die Problemlösung zu liefern.“

Kapazitätsplanung bis auf Arbeitsplatzebene

Die zentrale Ansicht des Planning Centers unterstützt unterschiedlichste Planungsmodi von der Feinplanung bis zur Projektsicht. Hierbei steht immer die effiziente Kapazitätsplanung im Fokus. In wayRTS 3.6 wird die Reihenfolgeplanung bis auf die Arbeitsplatzebene erweitert. Neue Optimierungsverfahren ermitteln auf Basis konfigurierbarer Kriterien die bestmögliche Reihenfolge der einzelnen Arbeitsgänge, passen die Terminierung entsprechend an und runden so das Leistungsspektrum im Planning Center von wayRTS 3.6 ab. Mit der neu integrierten Belastungstabelle können die Ursachen von Über- oder Unterlastung an Arbeitsplätzen besser identifiziert werden. Kapazitätskonflikte lassen sich so leichter lösen und Arbeitsplatzbelastungen gleichmäßiger planen.

Um die mit wayRTS erreichbare Transparenz weiter zu verbessern, gibt es ab der Version 3.6 frei konfigurierbare Ampeln für jede Liste. Somit wird den Planern bereits vor dem Öffnen einer Liste in seinen Favoriten angezeigt, welchen Status die Inhalte der Liste haben. Dies kann zum Beispiel für die Anzahl rückständiger Aufträge, das Monitoring von Bestandswerten oder kritische Dispositionen genutzt werden. Die Ampelfunktionalität reiht sich somit als weiterer Baustein in die Alert-Funktionalitäten der wayRTS ein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 851947
 823

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zentrale Echtzeitplanung integriert Kanban-Prozesse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wassermann Unternehmensberatung AG

Bild: Beste Unternehmensberatung: Von Kunden und Experten empfohlenBild: Beste Unternehmensberatung: Von Kunden und Experten empfohlen
Beste Unternehmensberatung: Von Kunden und Experten empfohlen
München, 11. Mai 2015: Nach einer Umfrage von Brand eins Wissen und Statista ist die Wassermann AG in diesem Jahr zum zweiten Mal in „Die Bestenliste der Unternehmensberatungen in Deutschland“ aufgenommen worden. Das Ranking basiert auf einer Befragung von Experten (Partner und Projektleiter großer Unternehmensberatungen) und Klienten (Beratungskunden), dabei wird nach Branchen- und Beratungs-schwerpunkten unterteilt. Von über 15 000 Unternehmensberatungen in Deutschland haben es insgesamt nur 278 Firmen in die Liste geschafft. In diesem Jahr…
Märkte und Materialfluss
Märkte und Materialfluss
München, Linz, 29. April 2015: Martin Hofer, Vorstand der Wassermann AG und Mitglied im Verein Netzwerk Logistik (VNL), moderiert am 25. Juni 2015 auf dem Österreichischen Logistik-Tag 2015. Die Veranstaltung des VNL Österreich findet im Design Center Linz statt. Martin Hofer wird den Themenschwerpunkt „Lieferanten im Takt des Marktes“ moderieren. Referenten innerhalb dieser Parallelsequenz sind Holger Kiebel, Director Sales Europe bei BorgWarner Emissions Systems, Horst Schöffmann, Head of Supply Chain Management, WILD Gruppe, und der Unter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Optimierung des internationalen Supply Chain ManagementsBild: Optimierung des internationalen Supply Chain Managements
Optimierung des internationalen Supply Chain Managements
… durch die optimale Gestaltung der Prozesse Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und wie diese schneller, günstiger und grüner praktiziert werden. Machen Sie sich bewusst, dass eine Echtzeitplanung für mehr Flexibilität innerhalb der Wertschöpfungskette sorgt, wie das etwa bei der Automobilindustrie der Fall ist. Und nehmen Sie wertvolle Hinweise mit, wie …
SPS/IPC/Drives 2008 - RFID-Hersteller Brooks Automation präsentiert Kanban-Lösung für Industriebetriebe
SPS/IPC/Drives 2008 - RFID-Hersteller Brooks Automation präsentiert Kanban-Lösung für Industriebetriebe
Ab 25. November 2008 trifft sich die Automatisierungsbranche auf der Messe SPS/IPC/Drives in Nürnberg. Wie in den vergangenen Jahren ist auch Brooks Automation mit von der Partie und präsentiert am Stand 124 in Halle 7A eine RFID-gestützte Kanban Lösung, die auf alle Prozesse der industriellen Fertigung zielt. Die berührungslose Funktechnologie RFID (Radiofrequenz-Identifikation) ist seit einigen Jahren eines der Top-Themen in der Automatisierungsbranche. RFID ist vielseitig einsetzbar und sorgt für überschaubare und sichere Prozesse. Genau …
Movilitas Experten Workshop zu RFID, Track/Trace für SAP-Anwender in der Automobilindustrie, 28.Feb in München
Movilitas Experten Workshop zu RFID, Track/Trace für SAP-Anwender in der Automobilindustrie, 28.Feb in München
… komplett zu automatisieren und damit noch sicherer und schlanker zu gestalten. „Der Einsatz von RFID und anderen Serialisierungstechnologien unterstützt unsere Kunden dabei, KanBan-Prozesse zu automatisieren und die Bestands-führung, auch im Behältermanagement, wesentlich transparenter zu gestalten. Bei Anlieferungen, in der Produktion oder im Versand …
Bild: Effiziente Logistik mit KanbanBild: Effiziente Logistik mit Kanban
Effiziente Logistik mit Kanban
… lassen sich unabhängig vom Standort Buchungs- und Bestellvorgänge steuern. Ein Lieferant kann auf diese Weise per Internet in die Kanban-Prozesse eines Unternehmens eingebunden werden. Voraussetzungen für erfolgreiches Kanban Neben den rein produktionstechnischen Voraussetzung für eine erfolgreiche Kanban-Implementierung sind auch tiefgreifende Umstrukturierungen …
Bild: Logistikrevolution "iSCALE": HK.SYSTEMS, Würth, Kellner & Kunz entwickeln digitales Kanban-WaagensystemBild: Logistikrevolution "iSCALE": HK.SYSTEMS, Würth, Kellner & Kunz entwickeln digitales Kanban-Waagensystem
Logistikrevolution "iSCALE": HK.SYSTEMS, Würth, Kellner & Kunz entwickeln digitales Kanban-Waagensystem
- Digitales Waagensystem iSCALE optimiert das C-Teile-Management: flexibler, autarker Einsatz | kosteneffiziente, schnelle Abwicklung | verlässliche Materialversorgung | effiziente Flächennutzung Buchen/Odenwald, 14. Dezember 2021 - Das vollautomatisierte, digitale Waagensystem iSCALE ist eine gemeinschaftliche Entwicklung der HK.SYSTEMS GmbH, Würth Industrie Service GmbH & Co. KG und Kellner & Kunz AG. Als innovative Kanban-Lösung basiert iSCALE auf modernster IoT-Technologie und revolutioniert das komplette C-Teile-Management: Das System d…
Bild: Das Kanban-Board als agile Methode für Unternehmen im Legal-UmfeldBild: Das Kanban-Board als agile Methode für Unternehmen im Legal-Umfeld
Das Kanban-Board als agile Methode für Unternehmen im Legal-Umfeld
Agile vernetzte Welt revolutioniert den Rechtsmarkt Durch die agile vernetzte Welt sinkt die Planbarkeit und Reaktionsfähigkeit wird zum entscheidenden Faktor. Mittlerweile gibt es agile intelligente Tools im Legal-Umfeld, die den Arbeitsprozess verbessern und vereinfachen. Beispielsweise können Verträge smart erstellt werden oder wir nutzen digitale Tools, um Mandanten und Projekte produktiver zu managen. EDITIVE: Technologie Spin-off der Professur für Open Source Software der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Immer mehr U…
Bild: Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und InnovationenBild: Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen
Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen
Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen 3. Auflage von Philipp Dickmann, Grafing b. München Erscheint im Springer ViewegVerlag im Herbst 2015 ISBN 978-3-662-44868-7 „Schlanker Materialfluss, schlanke Produktion und letztlich das schlanke Unternehmen stellen gerade in den Industriestaaten ein immer größer werdendes, sogar volkswirtschaftliches Potential dar. Damit kann eine tatsächliche Optimierung der Wertschöpfung erreicht werden,“ so Philipp Dickmann. Beim Thema Materialfluss ist interdisziplinäres Arbeiten une…
Bild: Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in EchtzeitBild: Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
… Intland Software mit der neuesten Version der Agile ALM Solution für Software Entwicklung und Projektmanagement auf den Markt bringt. „codeBeamer 5.5“ greift die zentrale Aufgabe auf, aus einem bestehenden Informationspool gezielt mehr Wissen zu schöpfen, in Realtime Charts zu visualisieren und dadurch Anwender mit modernen wissensbasierten Tools in …
Bild: Boll & Kirch produziert Hightech-Filter mit abas-ERPBild: Boll & Kirch produziert Hightech-Filter mit abas-ERP
Boll & Kirch produziert Hightech-Filter mit abas-ERP
Qualität aus Kerpen Karlsruhe, 18.05.2012 - BOLLFILTER sind auf der ganzen Welt gefragt. Im Schiffs- und Motorenbau ist die Boll & Kirch Filterbau GmbH Branchenführer im Bereich Filtrationstechnologie. Das Unternehmen wächst. Seit 2002 unterstützt SteinhilberSchwehr mit abas-ERP die Expansion. 160 Concurrent-User arbeiten mit der Software, die sich dynamisch an neue Anforderungen anpassen lässt und dabei upgradefähig bleibt. Seit dem `go live des Systems´ hat sich viel getan: So konnten beispielsweise Durchlaufzeiten in der Produktion durc…
Freudenberg IT optimiert Kanban-Prozesse - Produktionsdaten bei Hansgrohe dank RFID im Fluss
Freudenberg IT optimiert Kanban-Prozesse - Produktionsdaten bei Hansgrohe dank RFID im Fluss
Weinheim, 11. Dezember 2008 – Der international tätige Full-Service-IT-Dienstleister Freudenberg IT (FIT) hat die Kanban-Prozesse in der Fertigung und Logistik bei der Hansgrohe AG optimiert. Auf der Basis der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) kann der international führende Hersteller von Armaturen und Brausen seine komplette Fertigung …
Sie lesen gerade: Zentrale Echtzeitplanung integriert Kanban-Prozesse