(openPR) Im Rahmen des Arbeitsschutzes muss der Arbeitsgeber auch die psychische Belastung seiner Beschäftigten im Auge haben und ggf. Maßnahmen treffen. Psychische Belastungen können bspw. durch die Lage und Länge der Arbeitszeit entstehen, aber auch durch die übertragene hohe Verantwortung. Die Gemeinsame Arbeitsschutzstrategie (GDA) unter Leitung des Bundesarbeitsministeriums hat eine Empfehlung herausgegeben, wie bei der erforderlichen Gefährdungsbeurteilung vorgegangen werden kann.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte
Herr Rechtsanwalt & Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Thomas Waetke
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Pressebericht „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz beurteilen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will.
Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …
Umfassende Studien in Deutschland und Österreich belegen, dass psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz mit einem um die Hälfte erhöhten Erkrankungsrisiko einher. Sie können sowohl zu psychischen Beschwerden (Stress, Depression, Angst, etc.) also auch zu physischen Erkrankungen (Kopfschmerz, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, …
… beschäftigen sich in ihren Vorträgen und Aktionen mit den vielfältigen Facetten gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung: vom digitalen Beanspruchungsmonitoring über krebserzeugende Stoffe am Arbeitsplatz bis zum biologisch wirksamen Licht.
---
Diskussionsforum zum Stand des Arbeitsschutzes in Deutschland
Bereits vor der offiziellen Eröffnung der Messe und des …
… kontinuierlich zu. Politik und Wirtschaft diskutieren aktuell über eine sogenannte „Anti-Stress-Verordnung“, um mit verpflichtenden Maßnahmen gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz vorzugehen. Aber auch ohne eine solche Verordnung sind Unternehmen über Regelungen im Arbeitsschutz verpflichtet, bei bekannten Gefährdungspotenzialen Maßnahmen für …
Paderborn. Die Unternehmensberatung und Schulungsfirma Trainskill hat ein neues Seminarkonzept zum Thema Depression und psychische Belastung am Arbeitsplatz entwickelt. Ziel der Seminare ist das Training und Coaching von Führungskräften, um Dynamiken und Strukturen von Depression und psychischen Belastungen (Stress) am Arbeitsplatz sowohl für sich selbst …
Seminare in Kleingruppen deutschlandweit
Mobbing, Stress und Burn-out sind Schlagworte, die heutzutage oft im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz genannt werden. Wie der Betriebsrat psychisch belastende Situationen erkennt und welche Gegenmaßnahmen er ergreifen kann, zu diesen Fragestellungen bietet die AAS Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen …
… und dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden
Psychische Belastungen zählen - neben Atemwegserkrankungen und Muskel-Skelett-Leiden - zu den häufigsten Ursachen für Fehlzeiten am Arbeitsplatz und führen auch zu erhöhter Mitarbeiterfluktuation. Eine Gefährdungsbeurteilung nach §5 Arbeitsschutzgesetz bietet hier eine wertvolle Möglichkeit, um die psychische …
Umfassende Studien in Deutschland und Österreich belegen, dass psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz mit einem um die Hälfte erhöhten Erkrankungsrisiko einher. Sie können sowohl zu psychischen Beschwerden (Stress, Depression, Angst, etc.) also auch zu physischen Erkrankungen (Kopfschmerz, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, …
… Leistungseinbußen
Hamburg, den 17. März 2010: Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrer Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz eingeschränkt. Zu diesem Ergebnis kommt die Fürstenberg-Performance-Studie 2010 des Hamburger Fürstenberg Instituts in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa.
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut …
Arbeitsplatz Selbständigkeit und Belastungen am Arbeitsplatz führen immer häufiger zu psychischen Erkrankungen. Um geeignete Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können, fehlt den meisten Unternehmen das dazu nötige Know how.
Unsere aktuelle Arbeitswelt ist mittlerweile von einem schnellen Strukturwandel geprägt, der für viele Beschäftigte mit erheblichen …
… im Vordergrund, sondern weiche Faktoren wie Zeitdruck oder Überforderung, also psychische Belastungen.
Das Arbeitsschutzgesetz fordert die Beurteilung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Den für die Gefährdungsbeurteilung verantwortlichen Personen ist jedoch häufig nicht klar, wie dieses komplexe Thema in der Praxis umzusetzen ist.
Dieses …
Sie lesen gerade: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz beurteilen