openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mitarbeiterprobleme kosten deutsche Unternehmen 262 Milliarden Euro

(openPR) Fürstenberg-Performance-Studie 2010: Mitarbeiterprobleme kosten deutsche Unternehmen 262 Milliarden Euro

Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer fühlt sich in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt – 15 Prozent Leistungseinbußen


Hamburg, den 17. März 2010: Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrer Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz eingeschränkt. Zu diesem Ergebnis kommt die Fürstenberg-Performance-Studie 2010 des Hamburger Fürstenberg Instituts in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa.
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) beziffert die resultierenden Kosten in Folge der reduzierten Produktivität auf insgesamt 262 Milliarden Euro.

In einer repräsentativen bundesweiten Umfrage wurden Arbeitnehmer im November 2009 nach den Auswirkungen von Problemen auf ihre Arbeitsleistung befragt. Im Mittelpunkt der Fürstenberg-Performance-Studie 2010 steht die Frage, welche Beschwerden und Belastungen die Mitarbeiter daran hindern, optimale Leistungen am Arbeitsplatz zu erzielen. Als Gründe für Leistungsminderung am Arbeitsplatz werden arbeitsbezogene sowie private Probleme, psychosoziale Belastungen und körperliche Beschwerden genannt.
63 Prozent geben an, dass ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz um mindestens ein Viertel reduziert ist. Bezogen auf alle Arbeitnehmer in Deutschland bedeutet das eine Leistungsminderung von 15 Prozent. Die daraus resultierenden Produktivitätseinschränkungen kosten die Unternehmen in Deutschland nach Berechnung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) jährlich 262 Milliarden Euro. Das entspricht 11,54 Prozent des preisbereinigten BIPs von 2008.
Als Hauptgrund werden Probleme am Arbeitsplatz genannt (60 Prozent). Jeder zweite (53 Prozent) gibt psychische Belastungen als Ursache an, etwa ebenso viele (54 Prozent) körperliche Beschwerden. 41 Prozent führen ihre Leistungsminderung auf private und familiäre Sorgen zurück. Das Zusammentreffen von verschiedenen Beschwerden, Problemen und Sorgen führt letztlich dazu, dass neun von zehn belasteten Mitarbeitern sich als nicht voll leistungsfähig einschätzen.
Hauptprobleme am Arbeitsplatz sind mangelnde Wertschätzung, innerbetriebliche Veränderungen und fehlende Leistungsmöglichkeiten. Jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland leidet unter Stress, ein Viertel fühlt sich erschöpft. Bei den körperlichen Beschwerden werden mit Abstand am häufigsten Rücken- und Gliederschmerzen genannt, Kopfschmerzen rangieren auf Rang zwei. Die Sorge um, bzw. die Pflege eines Familienangehörigen stellt den „Spitzenreiter“ unter den familiären Belastungen dar.
Junge Angestellte (bis 29 Jahre) klagen zudem häufiger als alle anderen Altersgruppen über Probleme am Arbeitsplatz, psychische Belastungen und private oder familiäre Sorgen. Die Über-60-Jährigen beschweren sich am wenigsten: ihre Angaben liegen weit unter dem Bundesdurchschnitt.
Beschäftigte aus dem Handel fühlen sich insgesamt am stärksten belastet und in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
„Der Leistungsausfall der Arbeitnehmer in Deutschland und die daraus resultierenden Milliardenkosten unterstreichen die Relevanz des Faktors Mitarbeitergesundheit als volkswirtschaftliche Größe“, so Professor Dr. Thomas Straubhaar vom HWWI.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 409657
 3698

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mitarbeiterprobleme kosten deutsche Unternehmen 262 Milliarden Euro“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fürstenberg Institut GmbH

Bild: IT-Branche: Private Probleme beeinträchtigen Mitarbeiter am Arbeitsplatz mehr als berufsbezogene FragenBild: IT-Branche: Private Probleme beeinträchtigen Mitarbeiter am Arbeitsplatz mehr als berufsbezogene Fragen
IT-Branche: Private Probleme beeinträchtigen Mitarbeiter am Arbeitsplatz mehr als berufsbezogene Fragen
Pressemitteilung IT-Branche: Private Probleme beeinträchtigen Mitarbeiter am Arbeitsplatz mehr als berufsbezogene Fragen Immer mehr Unternehmen setzen auf Externe Mitarbeiterberatung, um Fachkräfte zu binden Hamburg, den 16. März 2017 Mitarbeiter von Unternehmen aus der IT- und Technologie-Branche kommen vor allem mit persönlichen Problemen in die vom Arbeitgeber angebotene anonyme Externe Mitarbeiterberatung. Zahlen des Fürstenberg Instituts, seit 25 Jahren Marktführer im Bereich EAP (Employee Assistance Program) in Deutschland, zeigen, d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Agenda 2011-2012: Zankapfel Soli und LänderfinanzausgleichBild: Agenda 2011-2012: Zankapfel Soli und Länderfinanzausgleich
Agenda 2011-2012: Zankapfel Soli und Länderfinanzausgleich
… und einfach: 2013 lagen die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer (7 und 19%) bei 849 Milliarden Euro. Daraus flossen 131 Milliarden Euro in die Staatskassen. 700 Milliarden Euro wurden Unternehmen als Vorsteuer erlassen. Wenn den Unternehmen statt 7 % nur 6 % und statt 19 % nur 18 % vergütet würden, wären das Mehreinnahmen von 37,5 Milliarden Euro. Nach …
Bild: Marketingsprechstunde für ZahnärzteBild: Marketingsprechstunde für Zahnärzte
Marketingsprechstunde für Zahnärzte
… Unternehmen Dentmarketing (www.dentmarketing.de) hat darauf eine praxiserprobte Antwort: Die Marketingsprechstunde für Zahnärzte. In intensiven, strukturierten Gesprächen werden die Marketing- oder Mitarbeiterprobleme angegangen – und dies mit größter Diskretion. Um dauerhaft im Wettbewerb bestehen zu können, ist ein Praxiskonzept mit dazu passender …
Bild: Atom-Aus: Marktchancen für UnternehmenBild: Atom-Aus: Marktchancen für Unternehmen
Atom-Aus: Marktchancen für Unternehmen
… auch zusätzliche Marktchancen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 65 Milliarden Euro. Ein Atomausstieg kostet. Tobias Federico von Brainpool Energy, einem unabhängigen Beratungsunternehmen, erwartet einen Anstieg der Großhandelspreise um rund 20 Prozent. Zudem erfordert der Ersatz von Atomstrom durch alternative Energien einen hohen Investitionsbedarf …
Bild: ADAC und BRD, ehrenwerte GemeinschaftenBild: ADAC und BRD, ehrenwerte Gemeinschaften
ADAC und BRD, ehrenwerte Gemeinschaften
… Bundesregierungen der letzen Jahre, Gewerkschaften, Ökonomen, Volkswirte, Experten, Wissenschaftler und Wirtschaftsweise sind immer stärker von Wirtschaftsinteressen abhängig. Auf der einen Seite Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 5.545 Milliarden Euro, dem eine Bundesregierung mit 2.166 Milliarden Schulden gegenüber steht. Man könnte auch sagen, …
Bild: Nielsen: Out of Home-Medien punkten zur Fußball-WMBild: Nielsen: Out of Home-Medien punkten zur Fußball-WM
Nielsen: Out of Home-Medien punkten zur Fußball-WM
Rund 13,2 Milliarden Euro investierten Unternehmen in Deutschland im ersten Halbjahr 2014 (brutto) für die Bewerbung ihrer Produkte und Services. Der Bruttowerbedruck stieg insgesamt um 4,9%, die OOH-Medien verbuchen einen Zuwachs um 22,0% auf 737 Mio. €. Das zeigt die Halbjahresbilanz von Nielsen, einem weltweit führenden Informations- und Medienunternehmen. …
Bild: Agenda News: Export - Der Preis für „Made in Germany“Bild: Agenda News: Export - Der Preis für „Made in Germany“
Agenda News: Export - Der Preis für „Made in Germany“
… in Lettland 1,71 Euro, in Litauen 1,76 Euro und in Estland 1,97 Euro. Sie sind zwar nicht so bedeutungsvoll, machen aber gemeinsam den Braten für deutsche Unternehmen fett. Europäische Beschäftigte sind die erste Stufe der deutschen Export-Rakete. Dann folgt der nächste Treibsatz, die Beschäftigten in Deutschland - dem Billiglohnland Nummer Eins in …
Steigende Investitionen im Umweltschutz
Steigende Investitionen im Umweltschutz
Im Jahr 2010 gaben die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) insgesamt rund 24 Milliarden Euro für den Umweltschutz aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entfielen davon 6 Milliarden Euro auf Investitionskosten in Sachanlagen für den Umweltschutz und 17,8 Milliarden Euro auf laufende Umweltschutzausgaben. Im …
Bild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg/ Wirtschaftspressekonferenz 2013 / KonjunkturBild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg/ Wirtschaftspressekonferenz 2013 / Konjunktur
Chemische Industrie in Baden-Württemberg/ Wirtschaftspressekonferenz 2013 / Konjunktur
Stuttgart, 11. April 2013. Die chemische Industrie in Baden-Württemberg ist zuversichtlich für das Jahr 2013. 28 Prozent der Unternehmen erwarten eine bessere und 55 Prozent eine unveränderte Geschäftsentwicklung gegenüber 2012. Von der stabilen Einschätzung wird voraussichtlich die Beschäftigung in der Chemie profitieren. Die Hauptrisiken sehen die …
Bild: Agenda News: Staatsfinanzierung über Mehrwertsteuer SenkungBild: Agenda News: Staatsfinanzierung über Mehrwertsteuer Senkung
Agenda News: Staatsfinanzierung über Mehrwertsteuer Senkung
… werden? 2013 lagen die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer (7 und 19%) bei 849 Milliarden Euro. Davon flossen 131 Mrd. Euro in die Staatskasse, wogegen 740 Milliarden Euro Unternehmen als Vorsteuer erstattet wurden. Die Initiative Agenda 2011-2012 und die „Union für Soziale Sicherheit“ schlagen vor, Unternehmen statt 7 nur 6 Prozent und statt 19 Prozent …
Bild: Transaktionsvolumen bei Immobilien-AGs eingebrochenBild: Transaktionsvolumen bei Immobilien-AGs eingebrochen
Transaktionsvolumen bei Immobilien-AGs eingebrochen
… von 3,1 Milliarden Euro ist der Verkauf von 70 Kavernen (Lagerstätten für Öl und Gas) enthalten, die der Bonner Konzern für 1,7 Milliarden Euro an einen vom Unternehmen selbst verwalteten Spezialfons veräußert hatte. Dieses Geschäft war die größte erfasste Einzeltransaktion des Jahres 2008. Auch bei den Ankäufen liegt IVG mit einem Volumen von rund einer …
Sie lesen gerade: Mitarbeiterprobleme kosten deutsche Unternehmen 262 Milliarden Euro