openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobile Informationsdienste – Studie sieht attraktive Angebotsbedingungen für deutsche Verlage

27.04.200617:12 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Deutsche Zeitungs- und Zeitschriftenverlage nutzen verstärkt mobile Medien wie Handys, Smartphones oder PDAs, um ihre redaktionellen Inhalte zu vertreiben. Verbesserte Rahmenbedingungen ermöglichen ihnen, deutlich attraktivere Dienste als noch vor wenigen Jahren anzubieten. Dennoch befindet sich der Markt noch in einem frühen Entwicklungsstadium, wie eine Studie der Universität Hamburg belegt.

Die Untersuchung, die eine Teilstudie des Forschungsprojektes „Perspektiven des Mobile Commerce in Deutschland“ ist, widmet sich dem Bereich mobiler Informationsdienste, einer Teilmenge des Mobile Content. In einer umfangreichen empirischen Analyse wurden Repräsentanten von 80 Zeitungs- und Zeitschriftentiteln befragt. Zum Zeitpunkt der Erhebung offerierten bereits 70% der untersuchten Printtitel mobile Informationsdienste. Weitere 8% planten ein Angebot. Hervorzuheben ist, dass im Vergleich zu einer ersten Marktuntersuchung des Forschungsteams in 2001, der Vertrieb von Inhalten über mobile Medien auch für kleinere Verlagshäuser an Bedeutung gewonnen hat. Neben der Erzielung zusätzlicher Umsätze verfolgen die Verlage mit ihren mobilen Angeboten in erster Linie Marketingziele wie Imageförderung und eine verbesserte Kundenansprache. Die in der Literatur häufig angeführte Gefahr der Kannibalisierung der klassischen Vertriebswege wird seitens der Befragten nicht bestätigt.

„Der Markterfolg mobiler Informationsdienste wird maßgeblich durch die Ausrichtung am Kundennutzen bestimmt“, sagt Dr. Stephan Buse, der zusammen mit Herrn Florian Fiedler die Studie leitet. „Vor allem individualisierte Informationsangebote versprechen eine hohe Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft“, prophezeit Dr. Buse.

Das Forschungsprojekt hat zuvor eine Studie zu Perspektiven der mobilen Finanzdienste (sog. "Mobile Banking") herausgegeben. Die Studie "The Mobile Commerce Prospects: A Strategic Analysis of Opportunities in Banking Sector" untersuchte Kunden- und Bankresonanz für mobile Angebote.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 85040
 2846

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobile Informationsdienste – Studie sieht attraktive Angebotsbedingungen für deutsche Verlage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forschungsprojekt Mobile Commerce, Uni Hamburg

Mobile Banking Studienergebnisse veröffentlicht
Mobile Banking Studienergebnisse veröffentlicht
Hamburg (18. April 2006): Das Hamburg-basierte „Forschungsprojekt Mobile Commerce“ hat zwei Arbeitspapiere über Perspektiven und Zukunft der mobilen Finanzdienste („Mobile Banking“) herausgegeben. Die strategisch angelegten Arbeitspapiere 1) “Mobile Banking as Business Strategy: Impact of Mobile Technologies on Customer Behaviour and its Implications for Banks” (Arbeitspapier 37) und 2) “Customer on the Move: Strategic Implications of Mobile Banking for Banks and Financial Enterprises” (Arbeitspapier 38) wurden von Dipl.-Kfm. Rajnish Tiwari…
Workshop in Hamburg sieht positive Zukunftsperspektiven für Mobile Banking
Workshop in Hamburg sieht positive Zukunftsperspektiven für Mobile Banking
Hamburg (3. März 2006): Vortrags- und Diskussionsveranstaltung reflektiert über Erfolgschancen und Risiken des mobilen Distributionskanals Im Rahmen eines Workshops diskutierten Experten über die Zukunftsperspektiven, Erfolgsaussichten und Risiken des „Mobile Banking“. Die Veranstaltung mit dem Titel „Der Mobile Kunde: Strategische Implikationen des Mobile Banking für Kreditinstitute“ fand am 2. März an der Universität Hamburg statt und wurde vom „Forschungsprojekt Mobile Commerce“ der Universität Hamburg unter Leitung von Herrn Dr. Stephan …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Atlantik Elektronik bringt Gateway/Router für auf GSM-Rail basierende Telekommunikationsnetze auf den MarktBild: Atlantik Elektronik bringt Gateway/Router für auf GSM-Rail basierende Telekommunikationsnetze auf den Markt
Atlantik Elektronik bringt Gateway/Router für auf GSM-Rail basierende Telekommunikationsnetze auf den Markt
… Backup-Anbindung dezentraler Standorte über Mobilfunk im GSM-R Band. Bahnbetreiber, Bahnzulieferer und Engineering-Unternehmen können somit erstmals Sprachtelefonie, Ferndiagnose, Steuerungsaufgaben und Informationsdienste für Reisende in einem Gerät vereinigen. Global System for Mobile Communications - Rail(way) (GSM-R oder GSM-Rail) ist ein Mobilfunksystem, …
Rheinland Digital: Zeitungsleser aufgeschlossener gegenüber mobilen Angeboten
Rheinland Digital: Zeitungsleser aufgeschlossener gegenüber mobilen Angeboten
… also überhaupt nicht aus. Dies sind erste Ergebnisse der aktuellen Studie "Rheinland Digital 2011" vom delta Marktforschungsinstitut im Auftrag der rheinländischen Verlage. Befragt wurden 3.000 Onliner in der Metropolregion Rheinland, dem Verbreitungsgebiet der Anzeigen-Cooperation Nordrhein (ACN). Wie andere Studien stützt auch "Rheinland Digital" die …
Bild: Regionales Angebot für Smartphone-NutzerBild: Regionales Angebot für Smartphone-Nutzer
Regionales Angebot für Smartphone-Nutzer
… deutsch-amerikanische Software-Unternehmen orga.zone AG aus Frankfurt am Main bietet ab sofort eine regionale Plattform für Werbung, Kleinanzeigen und regionale Informationsdienste, die zunächst für moderne Smartphones entwickelt wurde. Unter https://lok1.de/ können regionale Unternehmen und Privatpersonen kostenlos Anzeigen schalten, Events anmelden …
Mobile Angebote der deutschen Zeitungsverlage auf dem Vormarsch
Mobile Angebote der deutschen Zeitungsverlage auf dem Vormarsch
44 Prozent der Verlage verfügen über eigene mobile Portale, so eine neue Untersuchung der ZMG Frankfurt/Main, 19. Mai 2011. Nach Print und Online wird Mobile die dritte wichtige Säule der Zeitungen: Nahezu jeder zweite Zeitungsverlag (44 Prozent) verfügt bereits über ein entsprechendes eigenes Mobile Portal im Portfolio. Das ist das Ergebnis der ZMG-Studie …
E-Books - Studie bei der Frankfurter Buchmesse
E-Books - Studie bei der Frankfurter Buchmesse
Prof. Dr. Tobias Schütz und Achim Himmelreich präsentieren ihre aktuelle Studie zum Thema "E-Books - Wie Verlage von der Digitalisierung profitieren können" E-Books sind die neuen Hoffnungsträger der Verlage und genießen derzeit die volle Aufmerksamkeit. Dies wurde bei der Frankfurter Buchmesse wieder deutlich. Prof. Dr. Tobias Schütz von der ESB Business …
Mobile Banking avanciert zu einer Standardanwendung in Deutschland: Studie der TU Hamburg-Harburg
Mobile Banking avanciert zu einer Standardanwendung in Deutschland: Studie der TU Hamburg-Harburg
… Banking Sector“ veröffentlicht. Ein Herausgeberband mit Studienergebnissen zu weiteren untersuchten "Mobile Commerce"-Applikationen ("Mobile Entertainment", "Mobile Informationsdienste", "Mobile Marketing", und "Mobile Ticketing") erscheint im Januar 2008. Nähere Informationen zum Forschungsprojekt: http://www.mobile-prospects.de Für Rückfragen: Dipl.-Kfm. …
Bild: Aktuelle Ad-hoc Studie „Im Focus 07“ von dmc ergibt - Jeder Dritte nutzt das Handy um mobil einzukaufenBild: Aktuelle Ad-hoc Studie „Im Focus 07“ von dmc ergibt - Jeder Dritte nutzt das Handy um mobil einzukaufen
Aktuelle Ad-hoc Studie „Im Focus 07“ von dmc ergibt - Jeder Dritte nutzt das Handy um mobil einzukaufen
… will bereits jeder Dritte per Handy shoppen, Reisen buchen oder Tickets kaufen. Darüber hinaus nutzen die User überwiegend (70 Prozent) unterschiedliche Informationsdienste, wie Nachrichten, Wetter-, Verkehrsinformationen. Und jeder Zweite will mit Video-, Musik oder Online-Games mobil unterhalten werden. Geokoordinaten-Dienste, wie Web Map Services …
Bild: Budrich intensiviert Kooperation mit ChinaBild: Budrich intensiviert Kooperation mit China
Budrich intensiviert Kooperation mit China
… usw. – an CNKI geliefert. Zudem werden Zeitschriftenausgaben bis in die Jahrgänge 2014 rückwärts ebenfalls erschlossen. Damit werden die budrich journals zukünftig über die digitalen Informationsdienste von CNKI und die Suchmaschine CNKI Scholar auffindbar sein. CNKI verlinkt zurück auf die – teils im Open Access frei verfügbaren – Beiträge. Bereits …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz "Mobile Media 2.0"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz "Mobile Media 2.0"
… auf der EUROFORUM-Konferenz "Mobile Media 2.0" (18. und 19. Juli 2007, München). Schwerpunktthemen sind Mobile Music und Mobile TV, neue Werbeformen und mobile Informationsdienste. Erfolgreiche interaktive Strategien für TV-Sender stellt Wolfgang Kasper von RTL mobile vor. Über den digitalen Musikmarkt in Deutschland und Europa referiert Ulrich Järkel …
Bild: Mobile Datendienste - Universität Augsburg startet umfangreiche Verbraucherstudie - i-Phone zu gewinnenBild: Mobile Datendienste - Universität Augsburg startet umfangreiche Verbraucherstudie - i-Phone zu gewinnen
Mobile Datendienste - Universität Augsburg startet umfangreiche Verbraucherstudie - i-Phone zu gewinnen
… die Nutzungsgewohnheiten und Präferenzen bei der Nutzung mobiler Datendienste für private oder berufliche Zwecke, etwa SMS/MMS, mobile E-Mail, mobile Chat, Videotelefonie, Mobile TV, Informationsdienste und vieles mehr. „Einige Fragen mögen den deutschen Nutzern dabei seltsam oder zu theoretisch vorkommen“, so Laura Goeke, die die Durchführung der Studie …
Sie lesen gerade: Mobile Informationsdienste – Studie sieht attraktive Angebotsbedingungen für deutsche Verlage