openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobile Datendienste - Universität Augsburg startet umfangreiche Verbraucherstudie - i-Phone zu gewinnen

17.12.200820:50 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Mobile Datendienste - Universität Augsburg startet umfangreiche Verbraucherstudie - i-Phone zu gewinnen
Teilnehmer an der Studie können ein i-Phone gewinnen
Teilnehmer an der Studie können ein i-Phone gewinnen

(openPR) Die Nutzung mobiler Datendienste bleibt seit langem hinter den Erwartungen zurück – ein Thema für die Forschung. Nun beteiligt sich Deutschland erstmals an der weltweit größten Studienreihe zu diesem Thema. Durchgeführt wird die deutsche Studie von der Forschungsgruppe wi-mobile der Universität Augsburg. Mitmachen kann jeder, der ein Mobiltelefon besitzt. Attraktive Preise winken, als 1.Preis ein i-Phone.



Worldwide Mobile Data Services Study

Augsburg – Nahezu alle Mobilfunkanbieter betonen, wie groß der Anteil der Datenübertragung in ihren Netzen inzwischen ist. Was dabei oft ungesagt bleibt: Es handelt sich in Deutschland zum weit überwiegenden Teil um Datenkarten für Laptops, also quasi mobile DSL-Anschlüsse und nicht um „echte“ mobile Dienste – hier fehlt es immer noch. Die Nutzung dieser Dienste zu erforschen, ist das Ziel der Worldwide Mobile Data Services Study (WMDSS), die in einer Reihe von Märkten in Nordamerika, Asien und Europa von einem Konsortium unter Führung der University of Southern California in Los Angeles durchgeführt wird. Bisher war Deutschland nicht in dieser seit 2002 durchgeführten Studienreihe vertreten. Diese Lücke wird nun durch die Aufnahme der Forschungsgruppe wi-mobile der Universität Augsburg in das internationale Konsortium geschlossen.

Forschungsgruppe wi-mobile in das internationale Konsortium aufgenommen

Erforscht werden in der WMDSS die Nutzungsgewohnheiten und Präferenzen bei der Nutzung mobiler Datendienste für private oder berufliche Zwecke, etwa SMS/MMS, mobile E-Mail, mobile Chat, Videotelefonie, Mobile TV, Informationsdienste und vieles mehr. „Einige Fragen mögen den deutschen Nutzern dabei seltsam oder zu theoretisch vorkommen“, so Laura Goeke, die die Durchführung der Studie leitet. „Aber die Kernfragen müssen eben in Sri Lanka, den USA und Japan die gleichen sein wie bei uns. Mit der Aufnahme in das Konsortium erhalten wir Zugang zu den nationalen Daten aller Märkte und können nun gezielte Vergleichsstudien anstellen.“ Gleichwohl ist die deutsche Studie umfangreicher, da die Augsburger Forscher das Grundmodell der WMDSS um eigene Teilmodelle erweitert haben, die beispielsweise Zufriedenheit und Wechselbereitschaft deutscher Mobilfunknutzer genauer erheben und tiefer gehende Aussagen zulassen.

Neue Studie zu Mobile Payment integriert

Außerdem wurde die M-Payment-Studie MP5 integriert, die ein quantitatives Modell zur Nutzerakzeptanz zum Ziel hat und bestehende Forschungsergebnisse wie das Mobile-Payment-Referenzmodell (MPRM) und die Engineering-Toolbox des M-Payment Business Model Framework ergänzt. Beide Modelle sind nicht nur international wissenschaftlich beachtet, sondern werden bereits erfolgreich in Industrieprojekten eingesetzt. Ein Beispiel ist der in diesem Monat etablierte Mobile Payment and Banking Think Tank in Kanada, der auf die Forschung von wi-mobile aufbaut.

Beteiligt an der WMDSS sind 18 Länder

Bisher wurde die WMDSS jährlich in Australien, Kanada, China, Dänemark, Finnland, Griechenland, Hong Kong, Japan, Korea, Schweden, Taiwan und den USA durchgeführt. Außer Deutschland kommen nun Spanien, Singapur, Sri Lanka, Neuseeland und Ungarn hinzu, sodass dann weltweit 18 Länder erfasst sind. „Das Grundmodell der Studie sieht leider bisher noch keine M-Payment-Forschung vor, “ so Dr. Key Pousttchi, Leiter der Forschungsgruppe wi-mobile, „aber wir werden versuchen, das Konsortium für eine entsprechende Erweiterung zu gewinnen.“ Die nächste Sitzung der Konsortialpartner wird auf der International Conference on Mobile Business im Juni 2009 in Dalian, Volksrepublik China, stattfinden.
Aufruf zur Teilnahme per Internet-Umfrage
Für aussagekräftige Daten benötigen die Forscher eine Vielzahl von Teilnehmern. Die Universität Augsburg bittet Sie daher um Teilnahme und Unterstützung bei der Teilnehmerwerbung! Mitmachen auf http://www.wi-mobile.de kann jeder, der ein Handy besitzt. Unter den Teilnehmern werden Preise verlost. Als Hauptgewinn gibt es ein i-Phone ohne Vertragsbindung und SIM-Lock zu gewinnen, außerdem einen Bluetooth GPS-Receiver, der beispielsweise mit Windows-Mobile-Geräten gekoppelt werden kann.

Karten für die Konferenz MCTA 2009 in Berlin

Teilnehmer, die beruflich mit der Mobile-Branche zu tun haben, können zudem Karten im Wert von je 340 EUR für den Conference Day der 9. Konferenz Mobile Communications – Technologien und Anwendungen (MCTA 2009) gewinnen, der am 27.01.2009 in Berlin stattfindet. Außer Mobile Payment und Mobile Banking widmet sie sich in vier Paralleltracks einem sehr dichtes Konferenzprogramm, das neben Mobile Operators Future Revenue Streams insbesondere im B2C die Bedeutung des mobilen Kanals für Handel und Banken sowie im B2B mobile Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt stellt, etwa Machine-to-Machine (M2M) Anwendungen und Mobile IT Business Value. Weiterhin wird es um MVNO / MVNE gehen sowie in diesem Jahr erstmals eine Mobile Application Demo Session für innovative Anwendungen geben. Den Auftakt der Konferenz MCTA bildet am 26.01. der Workshop Day mit den Themen NFC, Recht im M-Payment, Mobile IT Business Value und Mobile Operators Future Revenue Streams. Anmeldung und weitere Informationen zur Konferenz unter www.mcta.de .

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 268938
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobile Datendienste - Universität Augsburg startet umfangreiche Verbraucherstudie - i-Phone zu gewinnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wi-mobile

Bild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation einBild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitale Transformation ist seit 2017 ein Hauptausbildungsbereich des Studienfaches Wirtschaftsinformatik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als erste deutsche Universität führt die Universität Potsdam nun einen Masterstudiengang ein, der auf diesen Themenbereich spezialisiert ist. Mit einem zukunftweisenden Konzept aus Forschungsorientierung, flexibler Schwerpunktsetzung und Interdisziplinarität werden ab Herbst in Potsdam die zukünftigen CDO und CEO für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Digitale Transformat…
Bild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammenBild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Internationale Wissenschaftler und Praktiker tagen in dieser Woche auf Einladung des Softwarekonzerns SAP mit einem hochkarätigen Programm am Campus Griebnitzsee die Digitale Transformation der Unternehmen und den Einfluss der Digitalisierung auf die Ausbildung von Studenten. Eine besondere Beziehung verbindet den Standort Potsdam, das deutsche Softwareunternehmen SAP, Weltmarktführer für Unternehmenssoftware, und die Universität Potsdam. Seit 1998 bildet das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) hier Informatiker auf Weltn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Huawei baut erstes CDMA-Network Deutschlands für NetCologne
Huawei baut erstes CDMA-Network Deutschlands für NetCologne
… Einwohnern zur Verfügung stehen. Mit dem Datennetzwerk „Mobile SpeedNet“ kann NetCologne seinen Kunden, zunächst insbesondere Studenten der Universität und FH Köln, mobile Datendienste anbieten. Das Netzwerk wurde am 12. Oktober in Betrieb genommen. Christian Schregel, verantwortlich für den Unternehmensbereichs „Mobilfunk Geschäftskunden“ bei NetCologne, …
Bild: M-Payment: Forschungsergebnisse der Universität Augsburg werden in Los Angeles vorgestelltBild: M-Payment: Forschungsergebnisse der Universität Augsburg werden in Los Angeles vorgestellt
M-Payment: Forschungsergebnisse der Universität Augsburg werden in Los Angeles vorgestellt
… 2007 - Auf dem deutschen Markt ist es zum Thema Mobile Payment bisher weitgehend bei Ankündigungen geblieben. In den USA stößt die M-Payment Forschung der Universität Augsburg unterdessen auf großes Interesse bei Experten aus Wissenschaft und Industrie, die sich derzeit zum Los Angeles Global Mobility Roundtable zusammenfinden. Ebenfalls mit Argusaugen …
Discount versus Content – wohin steuert der Mobilfunkmarkt?
Discount versus Content – wohin steuert der Mobilfunkmarkt?
… auf der 6. Konferenz Mobile Commerce am 06./07.02.2006 an der Universität Augsburg Der Mobilfunkmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Hochwertige mobile Datendienste, von den Mobilfunkanbietern zur Ablösung der sinkenden Umsätze aus der Sprachkommunikation vorgesehen, finden bisher noch immer keine breite Akzeptanz. Gleichzeitig beschleunigen …
Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum mobilen viralen Marketing durch
Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum mobilen viralen Marketing durch
… an ihre Freunde und Bekannten weiterzusenden und welche Vorbehalte haben sie? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine neue Studie der Universität Augsburg, die derzeit per Internet-Fragebogen (http://mm5.wi-mobile.de) durchgeführt wird. Wer mitmacht, kann attraktive Preise gewinnen. Die Nutzung des Mobiltelefons für Werbezwecke wird unter …
Bild: ICMB 2009 - Mobile Payment Top-Thema in China, Augsburger Forscher kooperieren in AsienBild: ICMB 2009 - Mobile Payment Top-Thema in China, Augsburger Forscher kooperieren in Asien
ICMB 2009 - Mobile Payment Top-Thema in China, Augsburger Forscher kooperieren in Asien
Augsburger Forscher kooperieren mit dem Tokyo Institute of Technology und führen Gespräche mit China Mobile Peking/Augsburg – Die Forschungsgruppe wi-mobile der Universität Augsburg baut ihre Aktivitäten in Asien weiter aus. Im Rahmen der 8. International Conference on Mobile Business war eine Delegation der Forschungsgruppe nach Dalian/Volksrepublik …
Aktueller Status und Ausblick im Mobile Payment - Arbeitskreis ePayment tagt an der Universität Augsburg
Aktueller Status und Ausblick im Mobile Payment - Arbeitskreis ePayment tagt an der Universität Augsburg
… Ergebnisse der aktuellen Augsburger Usability-Studie zum M-Payment stehen im Mittelpunkt, wenn die Arbeitsgruppe Mobile Commerce (wi-mobile) am 15. November den Arbeitskreis ePayment Universität Augsburg begrüßen kann. Einer der wichtigsten Hemmfaktoren sowohl im stationären Internet als auch bei den mobilen Diensten ist die Abwicklung der Bezahlvorgänge. …
5. Konferenz Mobile Commerce (mcta) in Augsburg (31.1. - 2.2.2005) - exklusiv Gartner-Vortrag
5. Konferenz Mobile Commerce (mcta) in Augsburg (31.1. - 2.2.2005) - exklusiv Gartner-Vortrag
… angeboten werden. Dies unterstützt auch Dr. Key Pousttchi, Leiter der Arbeitsgruppe Mobile Commerce am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering der Universität Augsburg: „Die drahtlose Kommunikation, auch mit Datenanwendungen, wird häufig noch falsch eingesetzt. In Branchen mit hohem Außendienstanteil wird die Beherrschung mobiler …
Bild: Mobile Business - Augsburger Wissenschaftler in Barcelona für exzellente Forschung ausgezeichnetBild: Mobile Business - Augsburger Wissenschaftler in Barcelona für exzellente Forschung ausgezeichnet
Mobile Business - Augsburger Wissenschaftler in Barcelona für exzellente Forschung ausgezeichnet
… bereits vereinbart worden, dass wi-mobile ab 2009 einen deutschen Anteil zur Worldwide Mobile Data Services Study beisteuert. Diese Studienreihe vergleicht die Nutzung mobiler Datendienste in 12 europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Märkten. Bisher war Deutschland trotz nationaler Initiativen wie MobilMedia oder SimoBIT nicht in dieser seit 2002 …
Bild: Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum Mobile Payment durchBild: Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum Mobile Payment durch
Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum Mobile Payment durch
… Wie muss ein mobiles Bezahlverfahren aussehen, damit es von den Kunden angenommen wird? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Umfrage der Universität Augsburg, die derzeit per Internet-Fragebogen ( http://www.wi-mobile.de/mp3 ) durchgeführt wird. Die Umfrage ist Teil der unabhängigen Studie "Akzeptanzkriterien für mobile Bezahlverfahren (MP3)" …
Mobile Payment: Neuheiten auf der Konferenz MCTA in Augsburg
Mobile Payment: Neuheiten auf der Konferenz MCTA in Augsburg
… Schnittstellentechnologie ermöglicht den kontaktlosen Austausch von Daten. Dr. Key Pousttchi wird Ergebnisse der Mobile-Payment-Studie MP3 vorstellen. In der bereits dritten Verbraucherstudie wurden beispielsweise Fragen zur Gestaltung der Benutzerschnittstelle, die Erfordernis bestimmter Sicherheitsmerkmale und die Rolle der Banken im Kundenvertrauen und …
Sie lesen gerade: Mobile Datendienste - Universität Augsburg startet umfangreiche Verbraucherstudie - i-Phone zu gewinnen