openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rheinland Digital: Zeitungsleser aufgeschlossener gegenüber mobilen Angeboten

18.04.201213:04 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Auch wer heute unter 30 Jahre alt ist, blättert nach wie vor gern in einer gedruckten Tageszeitung - trotz der zunehmenden Relevanz von digitalen Medien. Für beinahe jeden Zweiten ist die Tageszeitung unverzichtbar. Dennoch: Nutzer von Tagezeitungsangeboten sind deutlich affiner gegenüber mobilen Angeboten als "Nicht-Leser" von Zeitungen. Sie besitzen häufiger mobile Geräte wie Smartphones und Tablet PCs und zeigen eine deutlich höhere Zahlungsbereitschaft für Apps, was auch an dem bei Tageszeitungslesern erhöhten Haushaltseinkommen liegt. Außerdem nutzen sie bereits mehr Angebote wie mobile Websites und Apps und interessieren sich eher dafür als die Befragten, die keine Tageszeitung in gedruckter Form lesen oder als Online-Angebot nutzen. Die gute alte Tageszeitung und die modernen digitalen Angebote schließen sich also überhaupt nicht aus. Dies sind erste Ergebnisse der aktuellen Studie "Rheinland Digital 2011" vom delta Marktforschungsinstitut im Auftrag der rheinländischen Verlage. Befragt wurden 3.000 Onliner in der Metropolregion Rheinland, dem Verbreitungsgebiet der Anzeigen-Cooperation Nordrhein (ACN).



Wie andere Studien stützt auch "Rheinland Digital" die Erkenntnis, dass eine Zeitungs-App als tägliche Ausgabe bevorzugt und gern im Bundle mit der gedruckten Tageszeitung zu einem vergünstigten Preis genutzt wird. "Es ist nicht erkennbar, dass die Tageszeitung durch die Verlags-App substituiert werden wird. Eine klare Produktpositionierung ist hilfreich, um den Mehrwert des einzelnen Produktes zu steigern und so auch gegen kostenlose Online-Angebote konkurrieren zu können und die Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte zu erhöhen", erklärt delta-Geschäftsführerin Johanna Hettler.

Laut Studie kommen auf einen Tablet PC heute durchschnittlich 2,3 Nutzer. Die Hälfte der Befragten Rheinländer besitzt ein mobiles Gerät wie zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet PC und weitere 16 Prozent planen die Anschaffung eines solchen Geräts. Der Großteil der Besitzer eines mobilen Endgerätes hat Spaß an den vielen, neuen Möglichkeiten der digitalen Welt und will darauf nicht mehr verzichten. Allerdings - jeder dritte Besitzer müht sich auch, den Überblick zu behalten.

"Es gibt viele Studien, die die Trendwelt von Apps und Co. auf meist allgemeiner Ebene erforschen. Wir haben jetzt für die rheinländischen Verlage den Digitalmarkt vor Ort und die Interessen der Verlags-Zielgruppen analysiert. Aufgrund der guten Resonanz wird zurzeit eine Wiederholung der Studie geplant, zum einen um Entwicklungstendenzen zu erkennen, aber auch zur fortlaufenden Erfolgskontrolle der digitalen Angebote der Verlage", führt Johanna Hettler weiter aus.

Studiensteckbrief: Befragt wurden mit einem Online-Fragebogen mehr als 3.000 Personen aus dem Gebiet der ACN-Verlage, sodass auch kleinere Interessensgruppen ausgewiesen werden konnten. Zu den ACN-Verlagen gehören: General-Anzeiger Bonn, Rheinische Post, Westdeutsche Zeitung plus (Westdeutsche Zeitung, Solinger Tageblatt und Remscheider General-Anzeiger), die Zeitungsgruppe Köln (Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau und EXPRESS) und der Zeitungsverlag Aachen (Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 625306
 932

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rheinland Digital: Zeitungsleser aufgeschlossener gegenüber mobilen Angeboten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von delta Marktforschung

Für höchste Agenturansprüche - Rolle vorwärts bei der Zeitungsdruck-Qualität
Für höchste Agenturansprüche - Rolle vorwärts bei der Zeitungsdruck-Qualität
Rheinisch-Bergische Druckerei gibt Studie in Auftrag, Ergebnisse werden beim „Printhouse-Talk“ diskutiert Düsseldorf, 6. Oktober 2014. Brillante Farbqualität, schärfere Auflösung und auch noch besser für die Umwelt – der wasserlose Rollenoffsetdruck genügt auch höchsten Agenturansprüchen. Das jedenfalls ist ein Ergebnis der Studie „Der Cortina-Druck aus Agentursicht“, die die Rheinisch-Bergische Druckerei beim delta Marktforschungsinstitut in Auftrag gegeben hat. Vorgestellt wird die komplette Studie im Rahmen des „Printhouse-Talk“ am 22. Ok…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jeder zweite Deutsche liest Zeitung digitalBild: Jeder zweite Deutsche liest Zeitung digital
Jeder zweite Deutsche liest Zeitung digital
Die Zeitungen erreichen 76,4 Prozent der jungen Leser zwischen 14 und 29 Jahren digital. Frankfurt am Main, 28. August 2015 – 35,5 Millionen Zeitungsleser verzeichnen die deutschen Zeitungen im durchschnittlichen Monat auf ihren digitalen Angeboten. Das sind 51,3 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung …
Digital Basics – Werkzeugkasten für freiberufliche Lehrkräfte
Digital Basics – Werkzeugkasten für freiberufliche Lehrkräfte
… pädagogische Lehrkräfte“ Antworten auf diese Fragen geben und damit zur Entwicklung der digitalen Bildungskompetenzen von freiberuflichen Lehrkräften und Trainer*innen der beruflichen Bildung in Rheinland-Pfalz einen Beitrag leisten. In einem kompakten Angebot lernen Sie über einen Zeitraum von 4 Wochen in 8 Terminen digitale Tools kennen und anwenden. …
Bild: ZMG-Anzeigen-Copytest dokumentiert starke Beachtung für Anzeigen in der gedruckten Zeitung und im ePaperBild: ZMG-Anzeigen-Copytest dokumentiert starke Beachtung für Anzeigen in der gedruckten Zeitung und im ePaper
ZMG-Anzeigen-Copytest dokumentiert starke Beachtung für Anzeigen in der gedruckten Zeitung und im ePaper
… Hälfte der ePaper-Auflage wird im Abonnement verkauft. Fakten zum Anzeigen-Copytest: In einer Online-Erhebung befragte das Institut Interrogare im Auftrag der ZMG 4.700 Zeitungsleser. Getestet wurden die Anzeigen verschiedener Kampagnen mit Schwerpunkt Handel, und zwar in unterschiedlichen Anzeigenformaten: von der ¼-Seite bis zur ganzseitigen Zeitungsanzeige. …
Bild: 6,2 Millionen Deutsche lesen im mobilen Internet ZeitungBild: 6,2 Millionen Deutsche lesen im mobilen Internet Zeitung
6,2 Millionen Deutsche lesen im mobilen Internet Zeitung
… Leser zwischen 14 und 29 Jahren Weil junge Menschen das mobile Internet besonders häufig nutzen, stellen sie auch die größte Gruppe der mobilen Zeitungsleser: 2,8 Millionen der 14- bis 29-Jährigen lesen via Mobilfunk Zeitung. Das sind 30 Prozent aller mobilen Nutzer dieser Altersgruppe. Einkommensstarke Zielgruppen erreichen Überdurchschnittlich gut …
Bild: 30,2 Millionen lesen online ZeitungBild: 30,2 Millionen lesen online Zeitung
30,2 Millionen lesen online Zeitung
… Leser pro Monat. Zu diesem Ergebnis kommt eine ZMG-Sonderauswertung der aktuellen AGOF internet facts 2013-11. Insbesondere junge Leser setzen auf die Online-Zeitung. 9,6 Millionen Zeitungsleser zwischen 14 und 29 Jahren besuchen jeden Monat die Internetseiten der Zeitungen. Das sind zwei Drittel (65,3 Prozent) dieser Altersklasse. Neben den jungen Lesern …
Bild: reinHÖREN online: Reichweite verdoppeltBild: reinHÖREN online: Reichweite verdoppelt
reinHÖREN online: Reichweite verdoppelt
… rein-hoeren.de nur als Begleitung zur Vermarktung der Printausgabe gedacht. Doch die Webseite entwickelte eine hohe Eigendynamik. “Wir haben schnell festgestellt, dass unsere Zeitungsleser und unsere Online-Leser unterschiedliche Personenkreise sind”, berichtet Niels Gründel, Leiter der Online-Ausgabe. Die Online-Leser sind dabei jünger und werden von …
Bild: Online-Reichweite der Zeitungen steigt weiterBild: Online-Reichweite der Zeitungen steigt weiter
Online-Reichweite der Zeitungen steigt weiter
… digitalen Zeitungskanälen, was wir schon aus unseren Untersuchungen zum Printprodukt kennen“, so Claudia Mika, Leiterin Planungsservice der ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft. „Zeitungsleser haben einen überdurchschnittlich hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Status. Die Zeitung erreicht die interessantesten Zielgruppen, off- und online.“
Im Kino und digital: SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz erstmals hybrid
Im Kino und digital: SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz erstmals hybrid
Die 19. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz findet in diesem Jahr erstmals als hybride Ausgabe sowohl in den Kinos des Landes als auch digital statt. Dort, wo es möglich ist, bietet das filmpädagogische Projekt in Kooperation mit der Woche der Medienkompetenz vom 5.-9. Juli Veranstaltungen in den Kinos vor Ort an. Daneben gibt es für Schulklassen, für die …
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
… Engineering IESE und Professor für Software Engineering an der TU Kaiserslautern, diskutierte sie über den digitalen Wandel in Deutschland am Beispiel Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Digitalpolitik wird im ersten Digitalkabinett eines Landes strategisch koordiniert. Mit dem Digital-Dialog und dem Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur …
Bild: Die Zeitungen sind für die Fußball-WM 2010 gut gerüstetBild: Die Zeitungen sind für die Fußball-WM 2010 gut gerüstet
Die Zeitungen sind für die Fußball-WM 2010 gut gerüstet
… den Lesern angenommen und gerne genutzt. So lesen den Sportteil, der in der Leserschaft erfahrungsgemäß auf sehr gegensätzliche Reaktionen stößt, fast sechs von zehn Zeitungslesern (59%). Besonders große Anhänger des Sportteils sind die Männer. Fast drei Viertel der männlichen Zeitungsleser lesen den Sportteil (72%). Aber auch die jüngeren Zeitungsleser …
Sie lesen gerade: Rheinland Digital: Zeitungsleser aufgeschlossener gegenüber mobilen Angeboten