openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Behindertenausweise für Menschen mit Legasthenie und / oder Dyskalkulie

20.04.201519:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Behindertenausweise für Menschen mit Legasthenie und / oder Dyskalkulie
Fördern fordern
Fördern fordern

(openPR) Einige Informationen zum Thema:

1. Das Vorliegen einer Behinderung wird auf Antrag festgestellt (§ 69 SGB IX).
Diese Anträge werden bei den regionalen Versorgungsämtern gestellt. Eine Auflistung findet sich unter http://www.versorgungsaemter.de . Zum Teil können die Anträge sogar über das Internet gestellt werden. Für die Antragstellung sind vor allem die medizinischen Gutachten und Bescheinigungen über die Beeinträchtigung erforderlich. Bei Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie also vor allem die ärztliche Diagnostik durch die Kinder- und Jugendpsychiater.




2. Die Feststellung der Behinderung basiert auf § 2 SGB IX. Dabei wird zwischen der allgemeinen Behinderung und der Schwerbehinderung unterschieden. Eine Schwerbehinderung wird attestiert, wenn der Grad der Behinderung (GdB) mindestens 50 % beträgt. Liegt eine derartige Schwerbehinderung vor, gelten für den betroffenen Menschen die besonderen Regelungen wie z. B. der besondere Kündigungsschutz.

3. Der Grad der Behinderung (GdB) wird durch den ärztlichen Dienst der Versorgungsämter geprüft. Dieser Dienst richtet sich dabei nach den „Anhaltspunkten für die ärztliche Gutachtertätigkeit“ und die sog. GdB/MdE-Tabelle. In dieser Tabelle sind unter Punkt 26.3 auf aufgeführt:

Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit im Schul- und Jugendalter
Kognitive Teilleistungsschwächen (z. B. Lese-Rechtschreib-Schwäche [Legasthenie], isolierte Rechenstörung [Dyskalkulie], die Abstufung reicht von 0-10 % bis 50 %.

4. Welcher GdB festgesetzt wird, hängt von der Schwere der Störung und von der Beeinträchtigung im Allgemeinen ab.

5. Das Versorgungsamt erlässt dann einen Bescheid, in dem die Behinderung und der Grad der Behinderung festgesetzt werden. In der Regel enthält dieser Bescheid dann auch die Feststellung, um welche Art der Behinderung es sich handelt, z. B. Legasthenie oder Dyskalkulie.


6. Gegen den Bescheid kann der Betroffene Widerspruch einlegen, etwa, wenn er/sie den GdB für zu gering hält oder bestimmte Aspekte nicht berücksichtigt wurden.
Dabei sollte man sich, z. B. vom VdK beraten und evtl. auch rechtlich vertreten lassen.

7. Einen solchen Bescheid kann man als Argumentationshilfe vor allem gegenüber Schulen einsetzen, wenn die Schulen das Vorhandensein einer Legasthenie oder Dyskalkulie verneinen. Die Gerichte haben in Urteilen zum Prüfungsrecht im Hochschulrecht das Vorliegen eines Behindertenausweises als erhebliches Indiz gewertet, dass der betroffene Mensch eine Legasthenie/Dyskalkulie und eine Behinderung hat, auf die in der Prüfungssituation Rücksicht zu nehmen ist.

8. Steuerliche Vorteile durch einen Behindertenausweis können nur dann geltend gemacht werden, wenn die Schwerbehinderung, also mindestens ein GdB von 50,
festgestellt worden ist. Dann kann ein Pauschbetrag in der Lohnsteuer- /Einkommensteuererklärung angesetzt werden.

9. Nachteile können sich bei der Arbeitsplatzsuche oder beim Abschluss von Versicherungen (z. B. Berufsunfähigkeitsversicherungen) ergeben.

Wir helfen gerne bei der Antragstellung, rufen Sie einfach an oder mailen uns.
Herzliche Grüße

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 849608
 53461

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Behindertenausweise für Menschen mit Legasthenie und / oder Dyskalkulie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Förderschule Sprungtuch GmbH

Bild: Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und RechnensBild: Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens
Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens
Wir helfen Ihnen gerne bei Teil­leistungs­störungen und Schwierig­keiten in Schule, Aus­bildung, beim Lernen und beim Leisten. Rufen Sie einfach an und vereinbaren einen Beratungstermin. 02162-450 463/0171-757 90 11 Kurz und bündig Eine Lesestörung zeigt sich u.a. durch folgende Auffälligkeiten: * Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text * niedrige Lesegeschwindigkeit * ungenaues Betonen des Textes * Wörter im Satz oder Buchstaben in den Wörtern werden vertauscht Die Rechtschreibstörung lässt…
Bild: Behinderten­ausweise für Menschen mit Legas­thenie und/oder DyskalkulieBild: Behinderten­ausweise für Menschen mit Legas­thenie und/oder Dyskalkulie
Behinderten­ausweise für Menschen mit Legas­thenie und/oder Dyskalkulie
  * Das Vorliegen einer Behinderung wird auf Antrag festgestellt (§ 69 SGB IX). Diese Anträge werden bei den regionalen Versorgungsämtern gestellt. Eine Auflistung finden Sie hier. Zum Teil können die Anträge sogar über das Internet gestellt werden. Für die Antragstellung sind vor allem die medizinischen Gutachten und Bescheinigungen über die Beeinträchtigung erforderlich. Bei Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie also vor allem die ärztliche Diagnostik durch die Kinder- und Jugendpsychiater. * Die Feststellung der Behinderung basiert …

Das könnte Sie auch interessieren:

Legasthenie und Dyskalkulie - Wissenschaftskongress (2.-5. Oktober 2008 Freie Uni Berlin) sorgt für Aufklärung
Legasthenie und Dyskalkulie - Wissenschaftskongress (2.-5. Oktober 2008 Freie Uni Berlin) sorgt für Aufklärung
Forderung von mehr Chancengleichheit für 8 Millionen betroffene Menschen in Deutschland. Der Bundeskongress des BVL – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V., unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, …
Bild: Ausschreibung des 4. Wissenschaftspreises Legasthenie und DyskalkulieBild: Ausschreibung des 4. Wissenschaftspreises Legasthenie und Dyskalkulie
Ausschreibung des 4. Wissenschaftspreises Legasthenie und Dyskalkulie
Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie, schreibt anlässlich des 17. Bundeskongresses vom 18. bis 20. März 2011 seinen vierten Wissenschaftspreis aus. Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V., vergibt zum vierten Mal den Wissenschaftspreis des BVL für empirische Arbeiten auf den Gebieten der Legasthenie und Dyskalkulie. Damit …
Bild: Schleswig-Holstein: Bildungsministerium blockiert aktiv LegasthenikerBild: Schleswig-Holstein: Bildungsministerium blockiert aktiv Legastheniker
Schleswig-Holstein: Bildungsministerium blockiert aktiv Legastheniker
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) kritisiert die Diskriminierung von Abiturienten mit Legasthenie durch das Bildungsministerium Schleswig-Holstein, weil dieses den Zugang zum Studium faktisch erschwert. „Ich stehe auf der Warteliste der Hochschule, obwohl ich mit einem Schulgutachten bereits den Studienplatz hätte“, ärgert sich Hendrik. …
Bild: Bessere Bildungschancen für Kinder mit Legasthenie und DyskalkulieBild: Bessere Bildungschancen für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie
Bessere Bildungschancen für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie
Die Deutsche Kinderhilfe ruft gemeinsam mit dem Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) am 30.9. den Tag der Legasthenie und Dyskalkulie aus, um auf die Belange der betroffenen Kinder aufmerksam zu machen. Für viele Kinder mit einer Legasthenie und Dyskalkulie ist die Schulzeit eine besondere Hürde, da sie die täglichen Anforderungen nicht bewältigen. …
Bild: Länderübergreifende schulrechtliche Regelungen dringend notwendigBild: Länderübergreifende schulrechtliche Regelungen dringend notwendig
Länderübergreifende schulrechtliche Regelungen dringend notwendig
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) sieht einen dringenden Handlungsbedarf für einheitliche schulrechtliche Rahmenbedingungen für Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie. Länderübergreifende verbindliche Anforderungen für die allgemeine Hochschulreife wurden aktuell von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedet. …
Bild: 18. BVL-Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie 2014 – jetzt Frühbucherrabatt sichernBild: 18. BVL-Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie 2014 – jetzt Frühbucherrabatt sichern
18. BVL-Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie 2014 – jetzt Frühbucherrabatt sichern
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) führt vom 9. - 11. Mai 2014 seinen 18. Kongress mit dem Thema „Übergänge gestalten – von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter“ im Congress Center Erfurt durch. Zum 18. BVL-Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie im Mai 2014 werden wieder mehr als 800 Teilnehmer erwartet. Unter der wissenschaftlichen …
Bild: Diskriminierung: Legasthenie und Dyskalkulie als BeleidigungBild: Diskriminierung: Legasthenie und Dyskalkulie als Beleidigung
Diskriminierung: Legasthenie und Dyskalkulie als Beleidigung
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) bedauert, dass zur Verunglimpfung von Politik und Politikern die Presse Legasthenie und Dyskalkulie als Synonyme für Inkompetenz benutzt. „Eigentlich sollte man Beiträge, in denen Legasthenie und Dyskalkulie als Beleidigung genutzt werden, unbeachtet beiseite legen. Es ist aber sehr bedauerlich festzustellen, …
Bild: Diskriminierung: Verweigerung von Nachteilsausgleichen verhindert erfolgreiche BildungsabschlüsseBild: Diskriminierung: Verweigerung von Nachteilsausgleichen verhindert erfolgreiche Bildungsabschlüsse
Diskriminierung: Verweigerung von Nachteilsausgleichen verhindert erfolgreiche Bildungsabschlüsse
Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) macht auf einen gravierenden Missstand im Umgang mit Nachteilsausgleichen aufmerksam, der dazu führt, dass Deutschland einen Fachkräftemangel beklagt. In vielen Schulen und Hochschulen finden in den Sommermonaten die Abschlussprüfungen statt. Für Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie …
Bild: PISA-Studie spiegelt wider, was Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Schulen erlebenBild: PISA-Studie spiegelt wider, was Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Schulen erleben
PISA-Studie spiegelt wider, was Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Schulen erleben
Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) sieht in den Ergebnissen der neuen PISA-Studie bestätigt, dass die fehlende individuelle Förderung in Schulen einen deutlichen Rückgang der Lese-/Rechtschreib- und Rechenkompetenz nach sich zieht. Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) hat am 30.09.2019, dem Tag der Legasthenie …
Bild: Bessere Bildungschancen durch UN-BehindertenrechtskonventionBild: Bessere Bildungschancen durch UN-Behindertenrechtskonvention
Bessere Bildungschancen durch UN-Behindertenrechtskonvention
Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie, fordert den schnellen Abbau von Barrieren für Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie. Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie werden bis heute an der vollen und uneingeschränkten Entfaltung ihrer Begabung gehindert und erreichen in Folge dessen meist keinen begabungsgerechten Schulabschluss. …
Sie lesen gerade: Behindertenausweise für Menschen mit Legasthenie und / oder Dyskalkulie