(openPR) Neuss, März 2015. Volles, glänzendes Haar und gesunde, glatte Haut. Das sind Kriterien, die bedeutsam für das Äußere und das eigene Wohlbefinden sind. Doch wie wichtig vor allem ein strahlendes Lächeln ist, zeigt eine europäische Umfrage von LISTERINE®*. Dabei scheint ein schönes Lächeln nicht nur mehr Selbstbewusstsein zu verleihen, wie knapp 60 Prozent der deutschen Bevölkerung bestätigen, auch bei der Partnerwahl spielt es, vor allem bei Frauen, eine sehr große Rolle.
Anlässlich des weltweiten Tages der Mundhygiene, des World Oral Health Days, wurden im Rahmen einer Studie von Listerine 2.500 Personen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden befragt, wie viel Bedeutung ein schönes Lächeln und somit gesunde, weiße Zähne in ihrem Leben haben. Das Ergebnis: Schöne Zähne und ein tolles Lachen nehmen einen erheblichen Stellenwert im Leben der Europäer ein. 65 Prozent der Deutschen verbinden ein gesundes Lächeln mit sauberen, knapp die Hälfte mit weißen Zähnen. Neben dem äußerlich sichtbaren As-pekt trägt ein gesundes Lächeln bei knapp 60 Prozent der Befragten auch zu einem höheren Selbstbewusstsein bei. Hier liegen vor allem die Frauen ganz weit vorn. Ein Fünftel der Deutschen glaubt, dass mit schönen Zähnen häufiger gelächelt wird. Im Vergleich ist vor allem den Deutschen ein schönes Lächeln bei der Partnerwahl wichtig: 50 Prozent aller Befragten geben an, dass gesunde Zähne und ein schönes Lächeln das Erste sind, was ihnen auffällt. Vor allem Frauen legen einen besonderen Wert darauf.
Die richtige Pflegeroutine ist entscheidend
Doch ein schönes Lächeln und gesunde Zähne entstehen nicht von allein. Voraussetzung dafür ist die richtige Mundhygiene. Hier lassen die Deut-schen noch Luft nach oben. Wenngleich 81 Prozent täglich zur Zahnbürste greifen, stehen Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundspülung nur bei jedem Zweiten auf dem täglichen Programm der Mundhygiene. Dabei ist Zähneputzen nur der erste Schritt für eine gute Mundhygiene. Was viele nicht wissen: Wer lediglich putzt, beugt zwar Karies vor, jedoch machen Zähne nur etwa 25 Prozent des Mundraumes aus. Eine optimale Zahnpfle-ge hilft dabei, Erkrankungen wie zum Beispiel Parodontitis vorzubeugen. Daher empfehlen viele Zahnärzte die Dreifachprophylaxe: zweimal täglich Zähneputzen, einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten und zwei-mal täglich eine antibakterielle Mundspülung wie zum Beispiel Listerine TOTAL CARE. Sie bekämpft bis zu 97 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Plaque verursachenden Bakterien und gelangt an Stellen, die für eine Zahnbürste schwer zu erreichen sind. Um Zähne gegen Karies zu stärken, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen und einen frischen Atem zu erhalten, sollte zweimal täglich 30 Sekunden lang gespült werden. Wer dies befolgt, für den kann ein weiteres Ergebnis der Studie wahr werden, denn jeder zweite Deutsche geht davon aus, bis zum 70. Lebensjahr die eigenen Zähne oder zumindest die meisten davon zu haben. So hat man gute Chancen, auch im Alter noch zu lachen.
*Das unabhängige Marktforschungsinstitut NovioData befragte im Januar 2015 jeweils 500 Personen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden. Die Teilnehmer sind im Alter von 18 bis 65 Jahren.