openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!

19.03.201519:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!

(openPR) Der Verkehrssicherungspflichtige kann seine Pflicht auf andere delegieren, so kann bspw. der Vermieter einer Location dem Mieter auftragen, den Platz vor der Location im Winter zu räumen und zu streuen. Der Vermieter muss dann aber den Mieter kontrollieren, ob dieser tatsächlich räumt und streut – macht er das nicht, haftet er auch weiterhin trotz Delegation.

Der Mieter muss dabei auch geeignetes Streumittel nehmen. Weicht er vom bekannten Streumittel ab und nutzt andere Mittel, dann muss er sich davon überzeugen, dass auch sein Mittel ausreichend geeignet ist. Macht er das nicht, haftet er, wenn ein Besucher ausrutscht – und der Vermieter haftet mit, wenn er seinen Mieter nicht kontrolliert hat (siehe oben).

Diese Feststellungen hatte jüngst das Oberlandesgericht Hamm getroffen. Es sprach allerdings der Verletzten auch eine Mitschuld (von immerhin 50 %) zu, da sie die rutschige Stelle kannte und ihr nicht ausgewichen ist, obwohl dies möglich gewesen wäre.

Gerade in Location-Mietverträgen ist es üblich, dass die Verkehrssicherungspflicht auf den mietenden Veranstalter übertragen wird. Das hilft dem Vermieter aber nur, wenn er auch zumindest stichprobenartig kontrolliert, ob der Veranstalter diesen übernommenen Pflichten nachkommt.

Achtung 1:
Auch der Mieter muss aufpassen: Übernimmt er die Pflichten und erfüllt sie nicht, kann er (auch strafrechtlich) mitverantwortlich gemacht werden. Der Mieter sollte also den Mietvertrag sorgfältig durchlesen und überprüfen, ob er die darin übertragenen Pflichten
• verstanden hat und
• auch erfüllen kann.

Achtung 2:
Die Übertragung der Verkehrssicherungspflicht darf nicht verwechselt werden mit der Übertragung von Betreiberpflichten nach der Versammlungsstättenverordnung (§ 38 Abs. 5 MVStättV). Bekanntlich kann der Betreiber hier kontrollieren wie er will – die Verordnung schreibt ausdrücklich vor, dass er immer haftet (§ 38 Abs. 5 Satz 2 MVStättV).

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845199
 133

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Streckenkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Streckenkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Streckenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sind für Kommunen als Straßenbaulastträger im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Daseinsvorsorge zwingend notwendig. Die geltenden Maßstäbe und Anforderungen werden im Wesentlichen durch die Gesetzgebung und die Rechtsprechung gesetzt. Die für die Verkehrsflächen zuständigen Gebietskörperschaften …
Rechtstipp des Anwalt-Suchservice - Stellenweise Glätte
Rechtstipp des Anwalt-Suchservice - Stellenweise Glätte
Fußgänger müssen auf der Straße selbst aufpassen! Eine Gemeinde haftet einem Fußgänger, der auf der Straße gestürzt ist, nicht wegen Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht, wenn lediglich einzelne Stellen der Fahrbahn durch überfrierende Nässe glatt waren. Das hat das OLG Rostock entschieden Wie der Anwalt-Suchservice (anwalt-suchservice.de) berichtet, …
Bild: Expertentipps für Bauunternehmen und HandwerksfirmenBild: Expertentipps für Bauunternehmen und Handwerksfirmen
Expertentipps für Bauunternehmen und Handwerksfirmen
Wie weit geht die Verkehrssicherungspflicht für die Baustelle? Baustellen sind gefährlich, gleich, ob dort gearbeitet wird, oder nicht. Gerade nach Feierabend locken Bauplätze Kinder magisch an. Und weil der Nachwuchs auf das obligatorische „Betreten verboten“-Schild selten reagiert, müssen Baufirmen Gefahrenquellen immer sorgfältig sichern. Tun sie …
Bild: Vorausschauend planen und effektiv arbeiten mit dem MOBIDAT Auftragsmanagement-Modul von MOBIWORXBild: Vorausschauend planen und effektiv arbeiten mit dem MOBIDAT Auftragsmanagement-Modul von MOBIWORX
Vorausschauend planen und effektiv arbeiten mit dem MOBIDAT Auftragsmanagement-Modul von MOBIWORX
Öffentliche Verwaltungen und Eigenbetriebe stehen vor der herausfordernden Aufgabe Mittel und Informationen so zu managen, dass alle Anforderungen, z.B. bezüglich der Verkehrssicherungspflicht, vorschriftsmäßig und flächendeckend sichergestellt werden. Dabei gilt es, alle Bereiche der verschiedenen Kostenträger möglichst effizient mit den zur Verfügung …
Bild: Auer Witte Thiel vertreten Anbieter von Kreuzfahrten erfolgreich vor GerichtBild: Auer Witte Thiel vertreten Anbieter von Kreuzfahrten erfolgreich vor Gericht
Auer Witte Thiel vertreten Anbieter von Kreuzfahrten erfolgreich vor Gericht
Auer Witte Thiel informieren über neues Urteil zur Verkehrssicherungspflicht München – Januar 2011. Die Kanzlei Auer Witte Thiel informiert: Unfälle auf Kreuzfahrtschiffen begründen nicht in jedem Fall Schadenersatzansprüche. Dies stellte das Landgericht München I in einem aktuellen Urteil fest. Nur wenn Sicherheitsmängel bestehen, die ein erhebliches …
Geschäftsprozessmanagement - Roadshow zur Verkehrssicherungspflicht
Geschäftsprozessmanagement - Roadshow zur Verkehrssicherungspflicht
Die ESN realis GmbH realisiert eine Roadshow zum Thema Geschäftsprouzessmanagement: Rechtssichere Organisation der Verkehrssicherungspflicht mit 8 gebündelten Terminen. Die Roadshow thematisiert Notwendigkeiten, Maßnahmen und Lösungsmöglichkeiten im Kontext der Verkehrssicherungspflicht. Die halbtägige Veranstaltung stellt hierbei besonders die Belange …
Bild: Sturz bei Eisglätte und Schneeglätte - Wer zahlt?Bild: Sturz bei Eisglätte und Schneeglätte - Wer zahlt?
Sturz bei Eisglätte und Schneeglätte - Wer zahlt?
… öffentlichen Straßenraum vereiste Gehwege zu beseitigen. Diese Streupflicht wird jedoch in den meisten Fällen durch entsprechende Satzungen auf den Hauseigentümer übertragen. Dann trifft diesen die Verkehrssicherungspflicht bzgl. der vor seinem Eigentum befindlichen Gehwegen und Zufahrten. Eine solche Satzung der Stadt kann beispielsweise so aussehen: …
wertplan-nord.de informiert: Handwerker ergreift keine Sicherungsmaßnahmen - Haftet der private Bauherr?
wertplan-nord.de informiert: Handwerker ergreift keine Sicherungsmaßnahmen - Haftet der private Bauherr?
Nach Entscheidung des OLG Hamm (Az. 11 W 15/14), ist ein privater Bauherr im Rahmen seiner bestehenden Verkehrssicherungspflicht nicht verpflichtet, den beauftragten Handwerker anzuweisen, für Dacharbeiten erforderliche Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. Stürzt der Handwerker wegen fehlender Sicherungsmaßnahmen vom Dach, haftet der private Bauherr deswegen …
Teilkasko übernimmt Reparaturkosten bei Orkan- und Sturmschäden
Teilkasko übernimmt Reparaturkosten bei Orkan- und Sturmschäden
… Baum die Ursache für den Schaden war. Dies hat jedoch nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn dem Gebäudeeigentümer oder dem Eigentümer des Baumes eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht nachgewiesen werden kann. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Baum oder das Dach nicht regelmäßig auf marode Stellen hin kontrolliert worden war. Sollte …
Bild: Vorsicht Schlagloch – Wer zahlt den Schaden?Bild: Vorsicht Schlagloch – Wer zahlt den Schaden?
Vorsicht Schlagloch – Wer zahlt den Schaden?
… oder sogar zu einem Unfall kommt? „Klagen gegen den Bund, Länder oder Gemeinden sind schwierig, aber nicht aussichtslos, wenn diese ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen sind“, sagt Rechtsanwalt Henning Lüdecke von der Kanzlei LF legal Rechtsanwälte. Verkehrssicherungspflicht bedeutet bei schlechten Straßenverhältnissen in erster Linie, …
Sie lesen gerade: Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!