openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie zeigt: E-Government-Gesetz verzeichnet erste Erfolge

11.03.201518:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz und der IT-Dienstleister Materna GmbH haben eine bundesweite Studie zum Stand der Umsetzung des E-Government-Gesetzes durchgeführt. Die Ergebnisse werden erstmals am 18. März 2015 auf der CeBIT vorgestellt. Das E-Government-Gesetz des Bundes zielt darauf ab, administrative Hindernisse abzubauen und die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Die Studie zeigt, dass sich die Mehrheit der befragten Verwaltungen bereits umfassend mit den Anforderungen des E-Government-Gesetzes auskennt. Bis zur vollständigen Umsetzung der geplanten Vorhaben ist es jedoch noch ein langer Weg. Vielen Ideen stehen zu geringe Personal- und Finanzressourcen entgegen. Mehr als 100 Teilnehmer aus Bund, Ländern und den 300 größten Städten Deutschlands haben an der Online-Studie teilgenommen. Abgefragt wurden die Kategorien Kenntnisstand und Verortung, Voraussetzungen, Erwartungen und Herausforderungen sowie Perspektiven. Die Ergebnisse können kostenfrei unter http://www.egovg-studie.de angefordert werden.



Der Weg von E-Government in die deutschen Verwaltungen ist lang und manchmal zäh. Neben zahlreichen organisatorischen, technischen und gesellschaftlichen Problemen sind es auch immer wieder rechtliche Restriktionen und Defizite, die rasche Erfolge behinderten. Der Bund hat mit dem E-Government-Gesetz entscheidende Impulse gesetzt, die den Einsatz technischer Lösungen ermöglichen, fördern und verbindlich vorschreiben. Der Gesetzgeber nimmt zunächst nur die Bundesverwaltungen in die Pflicht, gibt aber auch Anstöße für die Verwaltungen auf Landes- und Kommunalebene.

Das E-Government-Gesetz soll die elektronische Verwaltungsarbeit in der deutschen Behördenlandschaft fördern. Dadurch soll das Gesetz Bund, Ländern und Kommunen ermöglichen, einfache, zielgruppenorientierte, nutzerfreundliche und effiziente elektronische Verwaltungsdienste anzubieten. Das E-Government-Gesetz schafft damit Voraussetzungen für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste. Wie das bereits in der Praxis funktioniert, zeigt der seit wenigen Monaten nutzbare Online-Antrag für Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister. Bürger und Unternehmen können ihre Anträge online stellen, sich elektronisch ausweisen und bezahlen sowie elektronisch mit der bearbeitenden Behörde, dem Bundesamt für Justiz, kommunizieren.

Die repräsentative Studie zum E-Government-Gesetz ermittelte die Voraussetzungen, Auswirkungen und Reaktionen auf das Bundesgesetz für alle drei Verwaltungsebenen und leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ab. Die empirischen Studienergebnisse lassen keinen Zweifel daran, dass es bis zur vollständigen Umsetzung der Ziele noch ein langer Weg ist.

Zusammenfassung der Kernergebnisse
• Rund drei Viertel (74 Prozent) der Befragten gaben an, dass sie sich ausreichend über das E-Government-Gesetz des Bundes informiert fühlen. Der hohe Kenntnis- und Informationsstand bescheinigt, dass die gesetzlichen Verpflichtungen in den Köpfen der Verwaltung angekommen sind.
• Hingegen messen sowohl Landes- als auch Kommunalbehörden dem Gesetz eine geringe Bedeutung für ihre eigene Institution bei. Nur 10 Prozent der Behörden meint, vom E-Government-Gesetz direkt betroffen zu sein.
• Trotz ihrer vermeintlich geringen Betroffenheit sind die Kommunen bei der Umsetzung von E-Government-Angeboten wesentlich weiter als die Landesverwaltungen. Der elektronische Zugang zur Verwaltung für Bürger und Unternehmen (56 Prozent), elektronische Formulare (54 Prozent) sowie elektronische Amts- und Verkündigungsblätter (38 Prozent) sind schon in zahlreichen Verwaltungen vorhanden.
• Erfreulich hoch sind die Planungsziele, die sowohl im Landes- als auch im Kommunalbereich bestehen. Besonders die Eröffnung eines De-Mail-Zugangs (46 Prozent), die Umsetzung eines elektronischen Identitätsnachweises (38 Prozent) sowie die elektronische Bezahlfunktion (40 Prozent) stehen dabei im Fokus.
• Sowohl die Bundes- und Landesbehörden (66 Prozent) als auch kommunale Behörden (50 Prozent) sehen den größten Mehrwert für die Verwaltung in der elektronischen Akte. Bei 44 Prozent der Behörden ist die Umsetzung allerdings ein langfristiges Ziel, da ihnen zentrale Voraussetzungen, wie personelle Ressourcen und finanzielle Mittel, fehlen.
• An zweiter Stelle stehen bei Bund und Ländern die elektronischen Formulare (48 Prozent), bei den Kommunen die elektronischen Bezahlmöglichkeiten (56 Prozent).
• Das Bundesgesetz wird als wichtiges Signal für die weitere Digitalisierung betrachtet. Jedoch erachten die befragten Behörden dafür mehr Fachpersonal (87 Prozent) und finanzielle Unterstützung (85 Prozent) als wichtig bzw. sehr wichtig. Kommunen wünschen sich besonders Unterstützung durch die Bundesländer in Form von eigenen Landesgesetzen und die Bereitstellung von technischen Basiskomponenten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 843653
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie zeigt: E-Government-Gesetz verzeichnet erste Erfolge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften

Hochschule Harz öffnet ihre Türen für Informationstag und Campusfest
Hochschule Harz öffnet ihre Türen für Informationstag und Campusfest
Am Samstag, dem 4. Juni 2016, präsentiert die Hochschule Harz ihre ganze Vielfalt. Besucher, Schülerinnen und Schüler sowie Hochschulangehörige sind herzlich nach Wernigerode und Halberstadt eingeladen, wenn vier Veranstaltungen – der Tag der offenen Tür, der Bewerbertag, das Absolventen-Treffen und das alljährliche Campusfest – zu einem Event verschmelzen. Der Tag der offenen Tür wird durch den amtierenden Rektor Prof. Dr. Folker Roland um 10 Uhr (Standort Wernigerode, Hörsaal C) eröffnet; bis 16 Uhr informieren Schnuppervorlesungen, Führung…
Fachkräftegewinnung gemeinsam mit der Hochschule Harz
Fachkräftegewinnung gemeinsam mit der Hochschule Harz
Bereits zum achten Mal findet am Mittwoch, dem 12. Oktober 2016, zwischen 14 und 17 Uhr die Firmenkontaktmesse auf dem Wernigeröder Hochschulcampus (Haus 4) statt. Unter dem Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten!“ haben angehende Akademikerinnen und Akademiker die Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Unternehmen können sich und ihre Tätigkeitsbereiche mit einem Messestand präsentieren und über Einstiegsmöglichkeiten informieren. „Die Firmenkontaktmesse bietet jedes Jahr allen interessierten Besuchern – vom Studienanf…

Das könnte Sie auch interessieren:

E-Government-Studie zeigt: Behörden entwickeln zunehmend eigene E-Government Strategien
E-Government-Studie zeigt: Behörden entwickeln zunehmend eigene E-Government Strategien
… deutschen Landes- und Kommunalbehörden haben eine eigene E-Government-Strategie. Zum Befragungszeitraum verfügte allerdings erst ein Fünftel der deutschen Bundesländer über ein eigenes E-Government-Gesetz. Fast zwei Drittel der Länder haben noch kein E-Government-Gesetz, einige sind allerdings bereits dabei, ein Gesetz zu planen. Das E-Government-Gesetz …
Vertraulichkeit gegen „Yes we scan“
Vertraulichkeit gegen „Yes we scan“
… Schröder heute in einem Interview mit Radio Erft. De-Mail greift zu kurz Regify erneuert in diesem Zuge seine Kritik an der Behandlung der De-Mail im E-Government-Gesetz, das vergangenen Freitag vom Bundesrat beschlossen wurde. „Gerade vor dem Hintergrund dieses großen Enthüllungsskandals ist es umso unverständlicher, warum die Politik ein solches Gesetz …
Regify-Gruppe: Scharfe Kritik an De-Mail im E-Government-Gesetz
Regify-Gruppe: Scharfe Kritik an De-Mail im E-Government-Gesetz
… und digitale Post, erneuert ihre Kritik an der De-Mail im Rahmen der heftigen Diskussionen von Bundesrat und Opposition rund um den Regierungsentwurf für das E-Government-Gesetz. Laut Berichten des Behördenspiegels hat das Bundeskabinett am vergangenen Mittwoch das E-Government-Gesetz auf den Weg gebracht. Das Vorhaben sieht vor, die Verwaltung breit …
Hochschule Harz und Materna starten Studie zum E-Government-Gesetz
Hochschule Harz und Materna starten Studie zum E-Government-Gesetz
Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Materna GmbH führt der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz ab dem 1. Oktober 2014 eine Studie zum E-Government-Gesetz durch. Ziel der Befragung ist es, den Status der Umsetzung des am 1. August 2013 in Kraft getretenen E-Government-Gesetzes des Bundes zu bestimmen. Die Studie richtet sich an Behörden …
De-Mail vor dem Start in der öffentlichen Verwaltung: Jeder zweite Entscheider plant künftige Nutzung
De-Mail vor dem Start in der öffentlichen Verwaltung: Jeder zweite Entscheider plant künftige Nutzung
… Dennoch äußern die Befragten vor dem Start Informationsbedarf. 87 Prozent sind an einem Austausch mit anderen Behörden interessiert. Das ist ein Ergebnis der Studie „E-Government mit dem neuen Personalausweis“ von Steria Mummert Consulting, die im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erstellt wurde. Informationsveranstaltungen zu dem Thema wünschen …
Initiative D21 begrüßt Kabinettsbeschluss zum eGovernment-Gesetz
Initiative D21 begrüßt Kabinettsbeschluss zum eGovernment-Gesetz
Gesetzentwurf stellt die Weichen für ein „echtes“ eGovernment Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zum eGovernment-Gesetz zur Förderung elektronischer Verwaltungsdienste beschlossen. Ziel ist es, die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu vereinfachen. Bund, Ländern und Kommunen soll es ab sofort möglich sein, einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltungsdienste anzubieten. Der Gesetzentwurf regelt unter anderem, wie eine Einbindung der Onlineausweisfunktion des neuen Personalausweises oder die Ve…
Digitale Agenda bedeutet Quantensprung im E-Government
Digitale Agenda bedeutet Quantensprung im E-Government
… E-Government). Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung und zur Änderung weiterer Vorschriften trat am 26. Juli 2013 in Kraft. Aus dem »E-Government-Gesetz« ergeben sich in den nächsten Jahren schrittweise zahlreiche Verpflichtungen, die von den Verwaltungsbehörden umzusetzen sind. Die wichtigsten dieser Umsetzungsverpflichtungen und ihre …
Bild: Neue Standardlösung aus dem Hause EITCO: Access Service PortalBild: Neue Standardlösung aus dem Hause EITCO: Access Service Portal
Neue Standardlösung aus dem Hause EITCO: Access Service Portal
… Lösung für modernes E-Government Mit der in Kürze verfügbaren Standardlösung entsteht ein modernes Produkt, das bereits heute die Umsetzung des neuen E-Government-Gesetzes (EGovG) in Bund und Ländern vollumfänglich unterstützt. Das Gesetz ermöglicht Bund, Ländern und Kommunen, bürgerfreundliche, effiziente elektronische Verwaltungsdienste anzubieten. …
Kommunen auf dem Weg zur modernen Verwaltung
Kommunen auf dem Weg zur modernen Verwaltung
… und zwar von qualifizierten Mitarbeitern mit einem geeigneten Instrumentarium. Wenn die strategische Richtung stimmt, können zukünftig in Kommunen noch größere Erfolge in Bezug auf Kostenreduzierung und Qualitätsverbesserung geschaffen werden. Infos: Die Studie wurde gemeinsam von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement KGSt und …
Neue Studie zur Wirkung von E-Government gestartet
Neue Studie zur Wirkung von E-Government gestartet
… Städtebund. Materna und die Hochschule Harz haben bereits in den vergangenen Jahren regelmäßig Online-Studien innerhalb der öffentlichen Verwaltung durchgeführt, beispielsweise zur E-Partizipation und zum E-Government-Gesetz. Interessierte Behörden können sich unter www.wirkung-von-egovernment.de registrieren, um ebenfalls an der Befragung teilzunehmen.
Sie lesen gerade: Studie zeigt: E-Government-Gesetz verzeichnet erste Erfolge