openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschkenntnisse im Klinik- und Pflegealltag // Kurse und Prüfungen für Mediziner und Pflegepersonal

04.03.201518:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Deutschkenntnisse im Klinik- und Pflegealltag // Kurse und Prüfungen für Mediziner und Pflegepersonal
@ telc gGmbH, Veröffentlichung frei für redaktionelle Zwecke unter Quellenangabe
@ telc gGmbH, Veröffentlichung frei für redaktionelle Zwecke unter Quellenangabe "telc gGmbH"

(openPR) Köln. Wo internationales Ärzte- und Pflegepersonal zum Einsatz kommt, sind gute Deutschkenntnisse in der täglichen Kommunikation mit Patienten und Angehörigen unverzichtbar. Mit dem berufsbegleitenden Sprachtraining „Deutsch für Ärztinnen und Ärzte“ und „Deutsch für Pflegepersonal“ bieten die Carl Duisberg Centren die Möglichkeit, sich praxisnah gezielt auf die gängigsten Situationen im medizinischen Alltag vorzubereiten. Interessierte können darüber hinaus die Prüfungen „telc Deutsch Pflege B1-B2“ oder „telc Deutsch Medizin B2-C1“ ablegen oder sich darauf vorbereiten lassen. Bei diesen Prüfungen handelt es sich um die ersten standardisierten Fachsprachenprüfungen für ausländische Ärzte und Pflegekräfte in Deutschland. Sie sind in vielen Bundesländern zur beruflichen Zulassung oder Approbation anerkannt.



Das Ärzte- und Pflegepersonal wird internationaler. 2013 stieg die Zahl der in Deutschland gemeldeten ausländischen Ärztinnen und Ärzte nach Angaben der Bundesärztekammer um 10,3 Prozent auf 35.893. Auch im Bereich der Alten- und Krankenpflege sind viele ausländische Kräfte im Einsatz. „Der Erfolg einer medizinischen Behandlung hängt zum großen Teil vom Gelingen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient ab“, sagt Hubert Michels, Fachkoordinator Fremdsprachen bei den Carl Duisberg Centren.

Wenn das internationale Ärzte- oder Pflegepersonal bereits über Deutschkenntnisse auf Niveau B1/B2 verfügt, sind Weiterbildungen zum Vertiefen der Kenntnisse für die fachliche Kommunikation sinnvoll – sei es im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen. Mit speziellen Kursen können diese Berufsgruppen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ besonders geschult werden. In den Sprachtrainings stehen von Notfallsituationen über medizinisches Fachvokabular bis zu Gesprächen mit Kollegen, Patienten oder Angehörigen typische Situationen aus dem Berufsalltag auf dem Programm. „Unsere Trainer setzen dort an, wo Sprachbarrieren häufig zu Problemen führen können“, sagt Michels. „Dabei sind die Themen gezielt auf die Teilnehmer zugeschnitten. Neben Diagnosen stellen und Patientengespräche führen können sie auch das Verstehen und Erstellen von Dokumentationen und Arztbriefen umfassen. Die Weiterbildung bietet vielfältigen Nutzen für die unmittelbare Anwendung im Berufsalltag und sensibilisiert für ein besseres Verständnis von interkultureller Kommunikation im Krankenhaus.“

Sprachtrainings, Prüfungsvorbereitung und telc Prüfung können auf Anfrage vor Ort oder in einem der Carl Duisberg Centren durchgeführt werden. Weitere Informationen unter www.cdc.de/medizin.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 842438
 570

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschkenntnisse im Klinik- und Pflegealltag // Kurse und Prüfungen für Mediziner und Pflegepersonal“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Carl Duisberg Centren

Bild: Engagement im Ausland / Wissenswertes über nicht geförderte Freiwilligendienste im AuslandBild: Engagement im Ausland / Wissenswertes über nicht geförderte Freiwilligendienste im Ausland
Engagement im Ausland / Wissenswertes über nicht geförderte Freiwilligendienste im Ausland
Köln. Lernstress ade, Abitur in der Tasche: viele der über 400.000 Schulabgänger planen nun, fernab touristischer Pfade die Welt zu erkunden. Vor allem Freiwilligenprojekte im sozialen oder ökologischen Bereich sowie im Tierschutz sind sehr beliebt – bei Abiturienten ebenso wie bei Studenten. Für den Einsatz in geförderten Projekten, wie etwa im Rahmen eines FSJ, dem Freiwilligen Sozialen Jahr, im Ausland, ist es für 2017 aufgrund langer Bewerbungsfristen zu spät. Privat finanzierte Freiwilligenprojekte weltweit dagegen nehmen auch noch sehr …
Bild: Für jeden Topf ein Deckelchen // Schülersprachreiseprogramme von 7 bis 18 JahrenBild: Für jeden Topf ein Deckelchen // Schülersprachreiseprogramme von 7 bis 18 Jahren
Für jeden Topf ein Deckelchen // Schülersprachreiseprogramme von 7 bis 18 Jahren
Köln. Früh übt sich: Sprachreisen stehen heute schon bei den Jüngsten auf dem Programm. Laut einer Studie des Fachverbands Deutsche Sprachreisever-anstalter (FDSV) sind Schülersprachreisen besonders beliebt. Fast sechzig Prozent der rund 160.000 Sprachkursteilnehmer im letzten Jahr waren Kinder und Jugendliche. Der Sprachunterricht vor Ort wie auch die Sport- und Freizeit-aktivitäten am Nachmittag sind heutzutage deutlich vielfältiger als früher. Spe-zielle Kurse bereiten auf Abitur, Studium oder sogar den künftigen Job vor. Welche Programme …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“Bild: Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“
Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“
… pflegerischen Personals, Ausstattung und Interdisziplinarität) und Patientenservice bewegt sich zwischen einem hohen und einem sehr hohen Standard ebenso wie der Pflegestandard (Anteil Fachpflegepersonal am Pflegepersonal gesamt, medizinisch-pflegerisches Angebot und spezielles therapeutisches Personal). Darüber hinaus werden die Kliniken häufig empfohlen.
Bild: Pflegebett mit drehbarer Liegefläche - für maximalen PatientenkomfortBild: Pflegebett mit drehbarer Liegefläche - für maximalen Patientenkomfort
Pflegebett mit drehbarer Liegefläche - für maximalen Patientenkomfort
… Anstrengung möglich. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich erhält der Patient damit eine wesentlich verbesserte Eigenständigkeit und für das Pflegepersonal entfallen aufwendige Umlagerungen und Transferaktionen. MobiliaCasa wurde für den Pflegealltag entwickelt und vereint zuverlässige Technik mit ansprechendem Design. Die Liegefläche …
Bild: Einweihung der Sprachschule Deutsch Aktiv in DortmundBild: Einweihung der Sprachschule Deutsch Aktiv in Dortmund
Einweihung der Sprachschule Deutsch Aktiv in Dortmund
… ein Studium in Deutschland anstreben. Alle Studienbewerber aus dem Ausland müssen eine sprachliche Eingangsprüfung für die Universität ablegen und nachweisen, dass sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Hierfür werden ab dem 10. September Kurse auf den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 und C1 angeboten, um die angehenden Studentinnen und Studenten …
VITAR: Die Vorteile für Mitarbeiter, Arbeitgeber, Bewohner und Patienten
VITAR: Die Vorteile für Mitarbeiter, Arbeitgeber, Bewohner und Patienten
… Pflegealltag, indem es eine vielseitige Möglichkeit zur Therapie, Entspannung und Unterhaltung der Bewohner bietet. Dies reduziert den Stresslevel und ermöglicht es dem Pflegepersonal, sich besser auf individuelle Bedürfnisse zu konzentrieren. Durch den Einsatz von VR-Brillen können Bewohner selbstständig in virtuelle Welten eintauchen, was nicht nur …
Pflegen statt Schreiben.
Pflegen statt Schreiben.
… und Pflegeplanung der Gebr. Jung Informationssysteme GmbH, verfügt über ein neuartiges und wichtiges Feature: die Mixer-Funktion. Stellen Sie sich folgende Situation vor: das Pflegepersonal erfasst innerhalb der Anamnese bei einem neuen Bewohner eine Demenz. Der PflegeOrganizer der Gebrüder Jung kontrolliert nun automatisch, * ob die Information bei …
VITAR: Erfahrungen und Feedback zur revolutionären VR-Technologie
VITAR: Erfahrungen und Feedback zur revolutionären VR-Technologie
VITAR hat sich in der Pflege- und Gesundheitsbranche als bahnbrechende VR-Technologie etabliert. Basierend auf dem Feedback von Pflegepersonal, Patienten und Institutionen bietet VITAR eine neue Dimension der therapeutischen Unterstützung, Unterhaltung und mentalen Stimulation. Zahlreiche Pflegeeinrichtungen berichten von positiven Ergebnissen, insbesondere …
Bild: 2020 - Im AltenheimkrimiBild: 2020 - Im Altenheimkrimi
2020 - Im Altenheimkrimi
… betreut werden? Hochspannung entsteht, weil es nicht ohne Vermisste und Tote abgeht. – Aber wer steckt dahinter? Auch gibt es immer wieder Probleme mit dem menschlichen Pflegepersonal. Ein reizvolles Lesevergnügen voller Überraschungen verspricht der neue Roman „Weshalb sollte ich da nichts Böses tun“ von Susanne & Franz-Bernd Becker. Ab Mitte Mai 2016 …
TOTAL WALTHER schützt Reha-Klinik am Sendesaal mit ausgereifter Lichtruf- und Brandmeldetechnik
TOTAL WALTHER schützt Reha-Klinik am Sendesaal mit ausgereifter Lichtruf- und Brandmeldetechnik
… Alarmserver in das Lichtruf- und Kommunikationssystem ZETTLER Medicall 800 IP. Über die IP-fähige Plattform erreichen nicht nur Patienten- und Servicerufe das Pflegepersonal, sondern auch Alarmmeldungen im Brandfall. Über die Ruffunktionen in den einzelnen Patientenzimmern und Abfragestellen in Diensträumen oder Pflegestützpunkten können Patienten und …
Umzug ins Fachklinische Zentrum hat begonnen
Umzug ins Fachklinische Zentrum hat begonnen
… gewährleisten, haben sich Mitarbeiter aus unterschiedlichsten Bereichen seit dem Frühjahr 2011 umfassend auf den Umzug vorbereitet. Krankenhausleitung, Mediziner, Pflegepersonal, Baumanagement, Medizintechnik sowie Logistik- und Transportdienste haben in der intensiven Planungsphase Prozesse akribisch analysiert und detailliert vorbereitet. Hierunter …
Fachtagung „Deutsch für ausländische Ärztinnen und Ärzte“ zum Medizinermangel in Frankfurt
Fachtagung „Deutsch für ausländische Ärztinnen und Ärzte“ zum Medizinermangel in Frankfurt
… Deutschland, um ihre im Heimatland erworbene Berufstätigkeit auszuüben. Damit Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal die Berufsanerkennung in Deutschland erhalten, müssen sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Derzeit gibt es noch keine einheitliche Regelung, die das geforderte Sprachniveau festlegt. Es steht aber fest, dass Ärztinnen und Ärzte …
Sie lesen gerade: Deutschkenntnisse im Klinik- und Pflegealltag // Kurse und Prüfungen für Mediziner und Pflegepersonal