(openPR) Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Das gilt natürlich auch für junge Menschen mit Behinderung. Das Berufsbildungswerk des Josefsheims Bigge bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten: Ausbildung in mehr als 30 Berufen, Erprobung der eigenen Fähigkeiten in vorberuflichen Bildungsgängen, Unterricht in kleinen Klassen im Heinrich-Sommer-Berufskolleg und begleitende Fachdienste wie Sozialarbeiter oder einen Job Coach.
Die ganze Palette der Angebote können Interessierte am Samstag, den 14. März, von 10 bis 17 Uhr kennenlernen. Dann findet im Berufsbildungswerk der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Angesprochen sind vor allem junge Menschen mit Behinderung, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen – und damit vor der wichtigen Entscheidung, wie es beruflich weitergehen soll – und ihre Angehörigen.
Eine Ausbildung im Berufsbildungswerk des Josefsheims Bigge ist weit mehr als das Erlernen eines Berufs. „Oft brauchen junge Menschen mit Behinderung zusätzliche individuelle Förderung“, sagt Rüdiger Beul, Leiter des Fachbereichs Berufliche Bildung und Arbeit im Josefsheim. „Diese leisten wir mit unseren Pädagogen, Psychologen, Therapeuten, unserem Sozialdienst, Integrationsdienst und unserem Job Coach. So können wir jeden einzelnen Menschen bestmöglich qualifizieren und auf ein erfolgreiches Arbeitsleben vorbereiten.“
Rund 220 junge Menschen mit Behinderung aus ganz Deutschland absolvieren ihre Ausbildung im Josefsheim. Die Abschlussprüfung legen sie vor den zuständigen Kammern ab. „Unsere Vermittlungsquote liegt bei durchschnittlich 70 Prozent“, sagt Rüdiger Beul. „In einigen Berufen sogar über Jahre hinweg bei 100 Prozent.“ Als Beispiele dafür nennt er den Werker in der Forstwirtschaft und den Orthopädie-Schuhmacher. „Oft kommen unsere Auszubildenden von Praktika in Betrieben zurück mit der Zusage, nach der erfolgreichen Abschlussprüfung gleich dort anfangen zu können.“ In allen Berufen lernen die Auszubildenden praxisnah an echten Aufträgen. Sie produzieren für Kunden aus der Region.
In nationalen und europäischen Projekten entwickelt das Josefsheim zusammen mit Partnern neue Konzepte der beruflichen Bildung und Förderprograme, die die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt verbessern. So wurde zum Beispiel im vergangenen Jahr das Projekt „Kompetent mobil“ abgeschlossen. Dabei wurden Lerneinheiten entwickelt, die Menschen mit Behinderung befähigen, den Weg zur Arbeit sicher zu bewältigen und dabei auch auf unvorhergesehene Situationen kompetent zu reagieren. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziell gefördert.