(openPR) Unter dem Titel „Chancen und Grenzen“ präsentiert das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung seinen ersten Kongress für Radio-Frequenz-Identifikationssysteme (RFID) in Darmstadt.
Ist RFID nur ein Trend-Thema oder eine wirklich zukunftsfähige Technologie? Welche Chancen und Herausforderungen in Herstellung und Anwendung gibt es? Welche neuen Möglichkeiten bieten sich durch RFID im Logistikbereich? Diese und weitere Fragen beantwortet der erste vom Zentrum für Graphische Datenverarbeitung veranstaltete Kongress zum Thema RFID.
Mit Hilfe der RFID-Technik können Produkte und Waren berührungslos erfasst, identifiziert, verfolgt und gespeichert werden. In zahlreichen Pilotprojekten für Industrie und Handel wird diese Technologie bereits erfolgreich erprobt. So prüfen derzeit beispielsweise große Logistikkonzerne wie UPS, DHL oder TNT im Rahmen von Studien die Vor- und Nachteile der RFID-Technologie für ihr Unternehmen.
Während Experten hauptsächlich über Einsatzmöglichkeiten und Nutzen oder auch das Thema Datenschutz beim Einsatz von RFID-Technologie diskutieren, kommen Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit meist zu kurz. Um diese Lücke zu schließen, steht die wirtschaftliche Tragfähigkeit beim 1. Kongress RFID des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung im Vordergrund. Der Kongress erörtert Kosten- und Einführungsstrategien sowie Vermarktungs- und Geschäftskonzepte, die für die RFID-Technik relevant sind.
Welche Konsequenzen wird ein möglicher Masseneinsatz von RFID anstelle bisher verwendeter Produkterfassungs-systeme wie beispielsweise dem Barcode mit sich bringen? Hat RFID überhaupt eine Chance, zum Standarderfassungssystem zu werden? Wo liegen die Grenzen dieser Technologie? Wie groß ist der Arbeits- und Kostenaufwand, um die entsprechend benötigte Systemarchitekturen zu schaffen?
Diesen Fragen sowie den Möglichkeiten und Perspektiven von RFID-Technologie widmet sich der
1. Kongress RFID „Chancen und Grenzen“
des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung
Zeit: Donnerstag, 11. Mai 2006, 09.30 Uhr bis ca. 17.45 Uhr
Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV,
Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt
Detaillierte Informationen zu den Vorträgen sowie ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.zgdv.de oder bei
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Hugo Kopanitsak
Alexandra Ohly
Telefon: 0 61 51/1 55-1 60 / -1 63
Fax: 0 61 51/1 55-4 40
E-Mail:







