openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RFID – Trend-Thema oder Technologie mit Potenzial?

20.04.200612:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Unter dem Titel „Chancen und Grenzen“ präsentiert das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung seinen ersten Kongress für Radio-Frequenz-Identifikationssysteme (RFID) in Darmstadt.

Ist RFID nur ein Trend-Thema oder eine wirklich zukunftsfähige Technologie? Welche Chancen und Herausforderungen in Herstellung und Anwendung gibt es? Welche neuen Möglichkeiten bieten sich durch RFID im Logistikbereich? Diese und weitere Fragen beantwortet der erste vom Zentrum für Graphische Datenverarbeitung veranstaltete Kongress zum Thema RFID.



Mit Hilfe der RFID-Technik können Produkte und Waren berührungslos erfasst, identifiziert, verfolgt und gespeichert werden. In zahlreichen Pilotprojekten für Industrie und Handel wird diese Technologie bereits erfolgreich erprobt. So prüfen derzeit beispielsweise große Logistikkonzerne wie UPS, DHL oder TNT im Rahmen von Studien die Vor- und Nachteile der RFID-Technologie für ihr Unternehmen.

Während Experten hauptsächlich über Einsatzmöglichkeiten und Nutzen oder auch das Thema Datenschutz beim Einsatz von RFID-Technologie diskutieren, kommen Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit meist zu kurz. Um diese Lücke zu schließen, steht die wirtschaftliche Tragfähigkeit beim 1. Kongress RFID des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung im Vordergrund. Der Kongress erörtert Kosten- und Einführungsstrategien sowie Vermarktungs- und Geschäftskonzepte, die für die RFID-Technik relevant sind.

Welche Konsequenzen wird ein möglicher Masseneinsatz von RFID anstelle bisher verwendeter Produkterfassungs-systeme wie beispielsweise dem Barcode mit sich bringen? Hat RFID überhaupt eine Chance, zum Standarderfassungssystem zu werden? Wo liegen die Grenzen dieser Technologie? Wie groß ist der Arbeits- und Kostenaufwand, um die entsprechend benötigte Systemarchitekturen zu schaffen?

Diesen Fragen sowie den Möglichkeiten und Perspektiven von RFID-Technologie widmet sich der

1. Kongress RFID „Chancen und Grenzen“
des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung

Zeit: Donnerstag, 11. Mai 2006, 09.30 Uhr bis ca. 17.45 Uhr
Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV,
Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

Detaillierte Informationen zu den Vorträgen sowie ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.zgdv.de oder bei

Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

Hugo Kopanitsak
Alexandra Ohly

Telefon: 0 61 51/1 55-1 60 / -1 63
Fax: 0 61 51/1 55-4 40
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84080
 2108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RFID – Trend-Thema oder Technologie mit Potenzial?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-DruckBild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Virtuell prüfen, real perfektionieren: Fraunhofer IGD zeigt Cuttlefish®::Proof und biomimetisches 3D-Denture Auf der Formnext 2025 präsentiert das Fraunhofer IGD zwei technologische Neuheiten für den industriellen 3D-Druck: die weiterentwickelte Software Cuttlefish® mit dem neuen Modul Cuttlefish®::Proof, das erstmals eine physikalisch akkurate Vorschau des Druckergebnisses ermöglicht, sowie ein im Multimaterial-3D-Druck hergestelltes monolithisches Zahnmodell, welches die natürliche Schichtstruktur von Zähnen nachbildet. Auf der internatio…
Bild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und KlimaschutzBild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Künstliche Intelligenz für nachhaltige Landwirtschaft Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel: Der steigende Druck durch Klimaveränderungen, die Notwendigkeit zur Ressourcenschonung und der Erhalt der Biodiversität erfordern neue Ansätze. Digitale Technologien eröffnen hier neue Perspektiven. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt datenbasierte Werkzeuge, die ökologische Zusammenhänge sichtbar machen, landwirtschaftliche Prozesse transparenter gestalten und eine nachhaltige Bewirtschaftung unterstützen. M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Optimierungspotenziale durch RFID-Einsatz erkennen und nutzenBild: Optimierungspotenziale durch RFID-Einsatz erkennen und nutzen
Optimierungspotenziale durch RFID-Einsatz erkennen und nutzen
Unternehmen setzen zunehmend auf RFID-Technologie Verschiedene Studien prognostizieren für die kommenden Jahre hohe jährliche Wachstumsraten für den weltweiten RFID-Markt zwischen 14 Prozent und 28 Prozent. Theo Lutz, Wissenschaftler am FIR an der RWTH Aachen, weiß um die zunehmende Implementierung der Technologie in Unternehmen: „RFID ist nicht mehr …
Neue VDI-VDEB-Richtlinie zu RFID-Potenzialanalysen geplant - VDEB verkündet den Start
Neue VDI-VDEB-Richtlinie zu RFID-Potenzialanalysen geplant - VDEB verkündet den Start
… sollen Qualitätskriterien für diese entwickelt werden. Alle Interessierten sind zur Mitarbeit eingeladen. Aachen, den 18. August 2009. Die Sicht des Unternehmens auf neue Technologien ist denkbar einfach. Lohnt sich der Einsatz der neuen Technologie oder lohnt er sich nicht? Gerade Hochtechnologien sind oft mit zu beachtenden Implementierungskosten …
RFID Anwendertag 2009 des Verband IT-Mittelstand - „RFID goes Business“
RFID Anwendertag 2009 des Verband IT-Mittelstand - „RFID goes Business“
… bestimmt 2009 das Thema „Wirtschaftlichkeit von RFID“ die Agenda. Die RFID-Fachgruppe des Verband IT-Mittelstand fördert über Leitlinien und Fachbeiträge die Implementierung der RFID-Technologie in die Gesamtwirtschaft. Stellvertretend für seine RFID-Fachgruppe ist der VDEB Ansprechpartner für RFID-Kunden, die nach Lösungen suchen oder sich über RFID …
RFID Kompetenztag 2007 von OPAL und Intermec
RFID Kompetenztag 2007 von OPAL und Intermec
… gehalten. Die Möglichkeit, Objekte berührungslos per Funk zu identifizieren, erhöht in den unterschiedlichsten Branchen die Effizienz von Prozessen. Um die Vorteile der innovativen Technologie für das eigene Unternehmen zu identifizieren, veranstalten die OPAL Associates Holding AG und die Intermec Technologies GmbH in diesem Jahr einen Kompetenztag …
Bild: Centiveo zieht größtmögliches Potenzial aus der Kooperation mit dem RFID-Anwenderzentrum MünchenBild: Centiveo zieht größtmögliches Potenzial aus der Kooperation mit dem RFID-Anwenderzentrum München
Centiveo zieht größtmögliches Potenzial aus der Kooperation mit dem RFID-Anwenderzentrum München
… Betrieb von Identifikationslösungen für Güter und Warenströme hat sich dem Netzwerk des RFID-Anwenderzentrum München angeschlossen. Centiveo, ein dynamisch wachsendes Technologieunternehmen aus Sachsen-Anhalt, beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit verschiedenen Lösungsansätzen im logistischen und industriellen Umfeld. Als erfolgreich zertifizierter …
RFID-Monitor: Umfrage zur kontaktlosen Technologie gestartet
RFID-Monitor: Umfrage zur kontaktlosen Technologie gestartet
PAV und das Fachmagazin „RFID im Blick“ führen in der Zeit vom 1. März bis 28. März 2011 eine Online-Umfrage zum Thema „Trends in der RFID-Technologie“ durch. Der RFID Monitor 2011 untersucht, in welchen Bereichen kontaktlose Technologien derzeit im Einsatz und welche Entwicklungen bis 2015 zu erwarten sind. Die Ergebnisse des RFID-Monitors werden auf …
Bild: FVI: RFID - zukunftsweisend für die InstandhaltungBild: FVI: RFID - zukunftsweisend für die Instandhaltung
FVI: RFID - zukunftsweisend für die Instandhaltung
Der aktuelle Stand der RFID-Technologie in der Instandhaltung wurde am 07.und 08.11.2007 in Berlin einem erwartungsvollen Fachpublikum vorgestellt. Mit organisatorischer Unterstützung von T.A.Cook diskutierten an die hundert Anwender, Anbieter und Wissenschaftler aus Österreich, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und Deutschland über die bereits …
RFID im Handel - Hat RFID beim Kunden eine Chance?
RFID im Handel - Hat RFID beim Kunden eine Chance?
Die kontaktlose Trackingtechnologie ist eine herausragende Technik der Zukunft. In diesem Punkt sind sich die Experten einig. Wohin tendiert aber der Markt? Wo liegen die Anwendungsgebiete, wo die Hindernisse und wo die Erfolgsfaktoren? Das größte Potenzial für RFID liegt nach Meinung der Experten in logistischen Prozessen. RFID kann über diesen Einsatzbereich …
Schnell und mobil bezahlen per ((rfid))-ePayment-Label
Schnell und mobil bezahlen per ((rfid))-ePayment-Label
… mit ihnen lassen sich Kleinbeträge einfach im Vorbeigehen zahlen. Schreiner LogiData und Schreiner ProSecure bieten mit dem ((rfid))-ePayment-Label die passende Technologie. Einfach, anonym und sicher Schon seit einigen Jahren sind alternative Bezahlmöglichkeiten für Kleinbeträge – sogenannte Micro-Money-Systeme wie etwa der Bezahlchip auf EC-Karten …
Wachstumsmotor RFID – mit Mobilcomputern von Nordic ID schon heute Wettbewerbsvorteile sichern
Wachstumsmotor RFID – mit Mobilcomputern von Nordic ID schon heute Wettbewerbsvorteile sichern
… Industrieverband für Automatische Identifikation (AID) bei rund 200 Technik-Anbietern durchgeführt haben, rechnen 48 Prozent der Unternehmen mit wachsenden RFID-Umsätzen. Bis 2011 soll die Zukunftstechnologie für viele Unternehmen sogar der wichtigste Umsatzbringer sein. Dementsprechend sollen auch die Ausgaben für RFID-Technik in Europa bis 2010 von 0,4 auf vier …
Sie lesen gerade: RFID – Trend-Thema oder Technologie mit Potenzial?