openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Chance für Produktpiraten

Bild: Keine Chance für Produktpiraten
Zoltan Toth - STI Group
Zoltan Toth - STI Group

(openPR) Lauterbach / Köln 2015-01 - Über zehn Prozent aller Medikamente weltweit sind gefälscht, so eine Erhebung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA). Für Europa plant die EU daher eine Aktualisierung der Direktive zum Fälschungsschutz von Arzneimitteln vor, die voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2015 verabschiedet wird.



Nach Inkrafttreten soll jede in der EU verkaufte Arzneimittelpackung verpflichtend mit einem Sicherheitssiegel und kombinierten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet werden. Das Ziel: Anhand offener, verdeckter oder forensischer Sicherheitsmerkmale müssen Apotheker und ggf. auch Anwender die Echtheit eines Präparats überprüfen können. Diese Anforderungen gelten auch für die Identifikation von Einzelpackungen. Darüber hinaus sollen Manipulationsversuche an der Verpackung und ihre Erstöffnung gut sichtbar angezeigt werden.

Angesichts der zu erwartenden Änderungen wartet die europäische Pharmabranche jedoch nicht auf die Deadline für die Umsetzung, sondern ist bereits selbst und mit Unterstützung ihrer Dachorganisation EFPIA aktiv. Diese empfiehlt unter anderem die. Einführung zweidimensionaler Barcodes, sogenannter Datamatrix-Codes. Die GS1 hat gemeinsam mit ihren Anwendern die globalen Standards hierzu entwickelt. Diese dienen beispielsweise der Serialisierung von Arzneimitteln und bilden die Basis für die Verifikation der einzelnen Faltschachtel.

Im Rahmen der Anfang 2015 von der GS1 durchgeführten Roadshow
„Get Ready for Anti-Counterfeiting“ werden diese vorgestellt. Gleichzeitig präsentieren sich Lösungspartner, die bei der Umsetzung der geplanten Anforderungen unterstützen können.

Als Spezialist für Pharmaverpackungen ist die STI Group Teil dieses Netzwerkes und zeigt auf, wie sich die verschiedenen Anforderungen in der Verpackungspraxis umsetzen lassen. Das Ergebnis: eine Faltschachtel, bei der sich Patienten, Apotheken und Krankenhäuser darauf verlassen können, ein Originalprodukt in den Händen zu halten. Die Pharma-Verpackungen der STI Group schützen Menschen somit vor gefälschten Medikamenten und die Pharma-Industrie vor hohen wirtschaftlichen Schäden.

„Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Faltschachtel fälschungssicher zu machen“, so Zoltan Toth, verantwortlich für die Verpackungsentwicklung im ungarischen Faltschachtelwerk der Unternehmensgruppe. „Die Kombination möglichst vieler sichtbarer und unsichtbarer Sicherheitsmerkmale verspricht dabei den besten Schutz. Wir verbinden dabei klassische Maßnahmen für Fälschungssicherheit mit neuen Ansätzen wie dem Trustcode®“. Dieses optische Element ist mit mobilen Geräten scanbar und lässt via App die Echtheit nachvollziehen. Darüber hinaus lässt sich per track and trace die Logistikkette überwachen.“
Microtext, ICI oder aber ein Lack, der erst unter UV-Licht sichtbar wird, sind nur einige der Sicherheitsmerkmale, die darüber hinaus auf der Verpackung zu finden sind – doch zum Teil nur, wenn man über die Hilfsmittel verfügt, die zur Dekodierung erforderlich sind.

Originalitätsverschluss und Serialisierung

Ein Originalitätsverschluss schützt vor Manipulation am Produkt oder dem Austausch des Medikamentes. Wird die Verpackung beim Pharmahersteller maschinell befüllt, so sind verschiedene Konstruktionen möglich, um diese Forderung umzusetzen. Trotz Originalitätsnachweis ist nach der Erstöffnung ein Wiederverschließen der Schachtel möglich. Bei der manuellen Bestückung zeigt ein Sicherheitsetikett, das beim ersten Öffnen zerstört wird an, dass die Packung bereits geöffnet war.

Die präsentierte Pharmaverpackung verfügt zudem über eine individuelle Seriennummer, die entweder beim Verpackungshersteller oder im Abpackprozess des Pharmaherstellers aufgebracht wird. Mit dem Aufbringen eines individuellen GS1 Data-Matrix-Codes lässt sich die Verpackung damit über die gesamte Lieferkette nachverfolgen. In Verbindung mit einer speziellen App kann zusätzlich die Originalität mit dem Smartphone überprüft werden.

„Die kommende EU-Gesetzgebung zu fälschungssicheren Pharma-Verpackungen stellt hohe Anforderungen an Produktion, Infrastruktur und Prozesse rund um das Thema. Wir empfehlen unseren Kunden, sich schon jetzt mit den kommenden gesetzlichen Ansprüchen auseinanderzusetzen“, so STI Group-Geschäftsführer Aleksandar Stojanovic.

Pharma-Roadshow der GS1
Die Roadshow „Get Ready for Anti-Counterfeiting“ zeigt Anfang 2015 an vier Terminen in ganz Deutschland, wie Hersteller Arzneimittel vor Produktpiraterie schützen können. Die STI Group übernimmt dabei die Beratung in allen Fragen rund um die Verpackung.

Kommende Termine:

03. Februar in Bensheim
19. Februar in Staufenberg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 836960
 623

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Chance für Produktpiraten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von STI - Gustav Stabernack GmbH

Bild: STI Group: Clevere Verpackung für Schweizer Premium-SüßwarenBild: STI Group: Clevere Verpackung für Schweizer Premium-Süßwaren
STI Group: Clevere Verpackung für Schweizer Premium-Süßwaren
Lauterbach, 2013_01_09 - Um für den Konsumenten den hohen Qualitätsanspruch der Produkte auf den ersten Blick sicht- und fühlbar zu machen, setzt Läckerli Huus auf eine neue Dimension im Verpackungsdesign. Im ungarischen Faltschachtelwerk der STI Group wird die edle Faltschachtelserie für die Schweizer Premium-Süßwaren mit Speziallack-Effekten aufgewertet. Das ästhetische Verpackungsdesign in Schwarz-Weiß-Gold mit den goldbraunen Läckerli als Stars wird durch UV-Spotlack- und Mattlackeffekte akzentuiert. Eine Heißfolien- und Hochprägung sorge…
Bild: Lexikon Marken des Jahrhunderts 2013 erschienen STI Group erneut das Synonym für Verpackungen und DisplaysBild: Lexikon Marken des Jahrhunderts 2013 erschienen STI Group erneut das Synonym für Verpackungen und Displays
Lexikon Marken des Jahrhunderts 2013 erschienen STI Group erneut das Synonym für Verpackungen und Displays
Berlin / Lauterbach, 2012_11_23 - Der Verlag Deutsche Standards Editionen feierte das 10-jährige Jubiläum seines Markenkompendiums „Marken des Jahrhunderts“ mit einer Sonderedition. Die Markengala am 22. November 2012 im Berliner Hotel Adlon bot den passenden Rahmen für das in Deutsch, Englisch und Mandarin erschienene Werk. Die Jubiläumsausgabe präsentiert die in ihrem Produktsegment von einem kompetent besetzten Beirat jeweils am stärksten eingeschätzten deutschen Marken. Als „Spezialist für Verpackungen und Displays“ wurde die STI Group b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Handel mit Plagiaten - Verstöße gegen Markenrecht konsequent ahndenBild: Handel mit Plagiaten - Verstöße gegen Markenrecht konsequent ahnden
Handel mit Plagiaten - Verstöße gegen Markenrecht konsequent ahnden
… folgen. Bei dem Geschenk handelt es sich nicht tatsächlich um ein Markenprodukt, sondern der Käufer ist auf eine deutlich weniger werthaltige Fälschung hereingefallen. Produktpiraten haben zwar das ganze Jahr Konjunktur, das Weihnachtsgeschäft dürfte den Handel mit Plagiaten aber noch einmal deutlich anschieben. In diesem Zusammenhang passt auch eine …
Bild: Wirtschaftsdetektei Karlsruhe, Köln, Frankfurt - ProduktpiratenBild: Wirtschaftsdetektei Karlsruhe, Köln, Frankfurt - Produktpiraten
Wirtschaftsdetektei Karlsruhe, Köln, Frankfurt - Produktpiraten
… allein entstand 2013 ein Schaden in Höhe von 7,90 Milliarden. Wirtschaftsdetektiv einschleusen - Wirtschaftsdetektei Frankfurt, Wirtschaftsdetektei Köln, Wirtschaftsdetektei KarlsruheProduktpiraten bezahlen oft Mitarbeiter des Unternehmens dafür Ihnen geheimgehaltene Informationen zu beschaffen. Schwarze Schafe unter den eigenen Mitarbeitern ausfindig …
Bild: Neues Projekt Pro-Protect schützt Industrie vor ProduktpiraterieBild: Neues Projekt Pro-Protect schützt Industrie vor Produktpiraterie
Neues Projekt Pro-Protect schützt Industrie vor Produktpiraterie
Förderung für vier deutsche Unternehmen und ein Forschungszentrum Ob Sportschuhe, Motorsägen, Schrauben oder sogar Bremsbeläge für Autos – Produktpiraten fälschen kleine Ersatzteile oder bauen komplette Maschinen und Anlagen nach. Vier deutsche Unternehmen aus den Bereichen CAD-Software, Maschinenbau und Digital-Rights-Management und ein Forschungszentrum …
Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie auf Messen
Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie auf Messen
Der Schaden, der weltweit durch Produkt- und Markenpiraterie entsteht, wird seit Jahren in dreistelliger Milliardenhöhe beziffert. Der konsequente Kampf gegen Produktpiraten unter Ausnutzung aller rechtlich und tatsächlich zur Verfügung stehenden Mittel limitiert den Schaden, dient dem Sicherheitsinteresse der Kunden sowie der Werterhaltung der Originalprodukte …
Bild: Markenrecht: Zoll zieht gefälschte Handtaschen aus dem VerkehrBild: Markenrecht: Zoll zieht gefälschte Handtaschen aus dem Verkehr
Markenrecht: Zoll zieht gefälschte Handtaschen aus dem Verkehr
Produktpiraten sind einfallsreich. Einfach ein Marken-Aufnäher auf die Handtasche und schon erweckt das No-Name-Produkt den Anschein eines Markenprodukts. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Durch Fälschungen und Plagiate entsteht den Unternehmen und Inhabern der …
„Produktpiraterie in der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - Erkennen-Verfolgen-Vorbeugen“
„Produktpiraterie in der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - Erkennen-Verfolgen-Vorbeugen“
International agierende Unternehmen sehen sich vermehrt der Bedrohung durch Produktpiraten ausgesetzt. Die Techniken bei der Herstellung der Plagiate werden immer besser. Betroffene Unternehmen wehren sich durch verfeinerte Methoden gegen Produktfälschungen, insofern erreicht die Bekämpfung der Produktpiraten strategische Dimensionen. Plagiate finden …
„Produktpiraterie - Erkennen, Verfolgen, Vorbeugen“
„Produktpiraterie - Erkennen, Verfolgen, Vorbeugen“
International agierende Unternehmen sehen sich vermehrt der Bedrohung durch Produktpiraten ausgesetzt. Die Techniken bei der Herstellung der Plagiate werden immer besser. Betroffene Unternehmen wehren sich durch verfeinerte Methoden gegen Produktfälschungen, insofern erreicht die Bekämpfung der Produktpiraten strategische Dimensionen. Plagiate finden …
Forum: "Den Produktpiraten auf der Spur - Erkennen - Verfolgen - Vorbeugen".
Forum: "Den Produktpiraten auf der Spur - Erkennen - Verfolgen - Vorbeugen".
International agierende Unternehmen sehen sich vermehrt der Bedrohung durch Produktpiraten ausgesetzt. Die Techniken bei der Herstellung der Plagiate werden immer besser. Betroffene Unternehmen wehren sich durch verfeinerte Methoden gegen Produktfälschungen, insofern erreicht die Bekämpfung der Produktpiraten strategische Dimensionen. Plagiate finden …
Türkischer Fussballclub verfolgt Produktpiraten auch in Deutschland
Türkischer Fussballclub verfolgt Produktpiraten auch in Deutschland
… türkische Fussballclub „Trabzonspor“ – in der Türkei geschätzt als einer der grössten und erfolgreichsten Fussballclubs der Türkischen Super Lig – verfolgt nun Produktpiraten auch in Deutschland (th) Augsburg/Trabzon, 06.12.2005 – Der türkische Fussballclub „Trabzonspor“ hat Produktpiraten auch in Deutschland den Kampf angesagt. Trabzonspor konnte neben …
Bild: PCE-Komplettsystem bietet Schutz vor MedikamentenfälschungenBild: PCE-Komplettsystem bietet Schutz vor Medikamentenfälschungen
PCE-Komplettsystem bietet Schutz vor Medikamentenfälschungen
Keine Chance für Produktpiraten durch Kennzeichnung und Versiegelung Zwingenberg, 29. Oktober 2014 - Um Medikamente wirksam vor Produktpiraterie zu schützen, bietet Mettler-Toledo Pharmacontrol Electronic (PCE) für die Pharmaindustrie ein Komplettsystem zur Kennzeichnung und Versiegelung an. Das Kontrollsystem hilft Herstellern dabei, der Forderung von …
Sie lesen gerade: Keine Chance für Produktpiraten