(openPR) LANDESK One-Partnerschaft integriert Endbenutzeranalysen und bietet mehr Kontext für die IT – Voraussetzung für proaktive IT-Arbeit und einen besseren Service für die Benutzer
LANDESK wird zukünftig die Nexthink-Lösung End-user IT Analytics im Rahmen des LANDESK One-Partnerprogramms vertreiben. Kunden beider Unternehmen können ihren Endbenutzern einen besseren Service bieten, da die kontextrelevanten Analysedaten der Lösung bei schwierigen IT-Aufgaben für die nötige Transparenz sorgen.
„Aufgrund der tiefgreifenden Produktintegration, die sich durch diese Partnerschaft von LANDESK und Nexthink zwischen beiden Lösungen ergibt, kann sich die IT ein klares, präzises Bild von ihrer Kundenbasis machen“, so Steve Workman, Vice President of Strategy bei LANDESK. „Nexthink bietet LANDESK-Kunden umfassende, dynamische Einsichten in die IT-Nutzung und ermöglicht so bessere Entscheidungen sowie eine Optimierung des Betriebs und der Kosten.“
Die Integration von Nexthink in LANDESK bietet zahlreiche zusätzliche Vorteile:
• Vollständiger Kontext
Durch die Integration von Nexthink in Service Desk erhalten IT-Administratoren Informationen zum Kontext und den vollständigen Hintergrund zum IT-Nutzungserlebnis eines jeden Endbenutzers. Nexthink sorgt für mehr Transparenz. Daher können die Supportmitarbeiter des Servicedesks jetzt vorausschauend auf Probleme reagieren, bevor die Endbenutzer diese wahrnehmen oder gar Unterbrechungen auftreten.
• Mehr Transparenz
Viele Endbenutzer verzichten darauf, Supporttickets für ihre IT-Probleme zu loggen. Nexthink sammelt diese wertvollen Daten daher automatisch, um IT-Administratoren vor IT-Problemen zu warnen, die sich aus dem Kontext des individuellen IT-Erlebnisses eines Benutzers ergeben. Die Zustandskennzahlen von Nexthink offenbaren erste Anzeichen für eine qualitative Verschlechterung und machen die Vorwegnahme von Problemen und nicht gemeldeten Incidents möglich.
• Höhere Sicherheit
Die Nexthink-Analysen zur Sicherheit von Endpunktaktivität und Endbenutzerverhalten tragen dazu bei, gezielte Angriffe und Bedrohungen durch Insider zu erkennen, Risiken zu quantifizieren und die Konformität mit Sicherheitsrichtlinien nachzuweisen. Dadurch können Sicherheitsanalysten proaktiv handeln und schneller reagieren, bevor Probleme eskalieren.
„Um sicherzustellen, dass die Technologie den Benutzeranforderungen gerecht wird, sind „Outside-In-Monitoring-Technologien“ erforderlich, damit die Fachleute wissen wie, wann und warum Kunden und Mitarbeiter welche Art von Anwendungen und Geräten nutzen“, schreibt John Rakowski, Analyst bei Forrester Research, in einem aktuellen Report* .
Der vordefinierte Integrationsservice ist für LANDESK-Kunden, die Nexthink einsetzen, sofort verfügbar. LANDESK-Kunden, die kein Nexthink besitzen, können sich an den für sie zuständigen LANDESK-Berater wenden und sich ein Bild davon machen, wie Nexthink durch Analysen eine intelligentere IT ermöglicht.
„Wir sind mit der Reaktion auf unsere Teilnahme am LANDESK One Programm sehr zufrieden“, so Pedro Bados, CEO bei Nexthink. „Wie LANDESK haben auch wir die Vision, die Endbenutzer in den Mittelpunkt zu stellen und der IT Hilfestellung bei der Annäherung an das Geschäft und der Ausrichtung an diesem zu geben.“
LANDESK One Partner bieten Integrationen für Lösungen, die die LANDESK Vision eines benutzerorientierten Servicemanagements unterstützen und Kunden helfen, ihre dringendsten Probleme in Angriff zu nehmen und größtmöglichen Nutzen aus ihren IT-Investitionen zu ziehen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesk.com/de/partners/.
*Quelle: Forrester Research Report
“Left-Shift Technology Monitoring For Success In The Age Of The Customer”
The Technology Concepts Of End User Behavior Monitoring – 14. Februar, 2014
Von John Rakowski in Zusammenarbeit mit Eveline Oehrlich, Jean-Pierre Garbani, Anthony Mullen, Michelle Mai