openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Starthilfe für Cloud-Projekte

28.01.201518:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Starthilfe für Cloud-Projekte
Mit zwei Publikationen beantwortet das Fraunhofer IAO aktuelle Fragestellungen rund um die Cloud
Mit zwei Publikationen beantwortet das Fraunhofer IAO aktuelle Fragestellungen rund um die Cloud

(openPR) Cloud-Ratgeber für Handwerker sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) publiziert

Mit zwei Publikationen beantwortet das Fraunhofer IAO aktuelle Fragestellungen rund um die Cloud. Ein Whitepaper, das in Kooperation mit der Comarch AG entstand, stellt Chancen und Nutzen von Cloud-Services für den Mittelstand vor. Ein Leitfaden gibt zudem Tipps, wie Handwerker Cloud Computing nutzen können.



Cloud-Services bieten ihren Anwendern große Vorteile. Der wohl wichtigste: Unternehmen müssen Infrastruktur und Software, die sie brauchen, nicht mehr selbst beschaffen und warten. Trotz der offensichtlichen Vorteile sind viele Unternehmen skeptisch, was die rechtlichen und besonders den Datenschutz betreffenden Aspekte angeht, die beim Einstieg in die Cloud zu beachten sind.

Objektiver Blick auf technische und rechtliche Hintergründe schafft Klarheit

Mit zwei neuen Publikationen unterstützt das Fraunhofer IAO Unternehmen dabei, sich einen Überblick über die technischen, juristischen und fachlichen Erfolgsfaktoren von Cloud-Services zu verschaffen. Eine Umfrage unter Handwerksunternehmen im Rahmen des Projekts »CLOUDwerker« im Jahr 2012 hat gezeigt, dass über 60 Prozent der Unternehmen Probleme mit der IT haben. Eine Komplettlösung aus der Cloud ist die Antwort für Handwerker, die ständig neue Software hinzukaufen müssen, um den Anforderungen des wachsenden Geschäfts gerecht zu werden. Allerdings können sich die Handwerksbetriebe eine professionelle Beratung inklusive Lastenheft häufig nicht leisten, und viele Handwerker haben nur geringe informationstechnische und juristische Expertise. Mit einem Leitfaden gibt das Fraunhofer IAO Handwerkern auf zehn Seiten Unterstützung bei der Auswahl vertrauenswürdiger Services sowie eine kurze Einführung in Cloud Computing und stellt die einzelnen Schritte eines Service-Auswahlprozesses vor. Die Texte sind für die Zielgruppe verständlich aufbereitet, außerdem enthält der Leitfaden Checklisten und weitere Materialien für die Bearbeitung der einzelnen Schritte. Eine ausführlichere Version steht für Betriebsberater der Handwerkskammern und Fachverbände ebenfalls kostenlos zum Download zur Verfügung.

Grundlagen für KMU: was muss man beachten, wenn man in die Cloud will?

Für wen lohnt sich die Cloud? Private oder Public Cloud, welche ist die richtige Wahl? Welches Service-Modell eignet sich? Mit welchen Kosten müssen Unternehmen bei einer Cloud-Integration rechnen? Grundlegende Fragen rund um die rechtlichen, technischen und fachlichen Aspekte von Cloud-Services beantwortet das Whitepaper »Die Cloud – Chancen & Nutzen für den Mittelstand«, welches die Comarch AG in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO veröffentlicht hat.

Weitere Informationen

Der Leitfaden »Auswahl vertrauenswürdiger Cloud-Services für das Handwerk« sowie die ausführliche Version für Handwerkskammern und Fachverbände steht im Internet als kostenloser Download zur Verfügung: http://s.fhg.de/cloudwerkerleitfaden

Das Whitepaper ist als PDF erhältlich: http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/whitepaper-cloud-mittelstand.pdf

http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/informations-und-kommunikationstechnik/1483-starthilfe-fuer-cloud-projekte.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 836515
 579

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Starthilfe für Cloud-Projekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: carmasec auf dem DIGITAL FUTUREcongress am 08.11.2023Bild: carmasec auf dem DIGITAL FUTUREcongress am 08.11.2023
carmasec auf dem DIGITAL FUTUREcongress am 08.11.2023
… Sie von der NIS2-Richtlinie oder dem Cyber Resilience Act, die im nächsten Jahr in Kraft treten, betroffen? Wir helfen Ihnen bei der Einschätzung und geben Starthilfe bei der pragmatischen Umsetzung der regulatorisch notwendigen Maßnahmen.Vereinbaren Sie einen Termin und sichern Sie sich Ihre Freikarte.Gerne stellen wir Ihnen bei Interesse eine oder …
Bild: 20.000 Euro für Wolfsburger Initiative "Starthilfe"Bild: 20.000 Euro für Wolfsburger Initiative "Starthilfe"
20.000 Euro für Wolfsburger Initiative "Starthilfe"
Seit einigen Jahren engagiert sich die Initiative „Starthilfe“ unter dem Motto „Für die Kinder unserer Stadt“ mit diversen Maßnahmen für die Förderung benachteiligter Kinder und gegen die Kinderarmut in Wolfsburg. Zu den Initiatoren der „Starthilfe“ zählen die Stadt Wolfsburg, die örtlichen Kirchen, Volkswagen, der Volkswagen Betriebsrat und die IG Metall. …
Bild: Die FUSSBALL CROWD bietet Fußballvereinen Finanzierungshilfe –kicker unterstützt mit StartkapitalBild: Die FUSSBALL CROWD bietet Fußballvereinen Finanzierungshilfe –kicker unterstützt mit Startkapital
Die FUSSBALL CROWD bietet Fußballvereinen Finanzierungshilfe –kicker unterstützt mit Startkapital
… sieben Millionen Euro finanziert. Die Erfolgsquote eines Projektes lag dabei über 90%. „Wir freuen uns, dass wir neben dem Mediavolumen von 1 Mio. Euro für gemeinnützige Vereine sowie der Spende für den Corona-Nothilfefonds des DRK nun auch direkte Starthilfe für Amateurfußball-Vereine leisten können“ so Martin Schumacher, Leiter Vermarktung beim kicker.
UC Point unterstützt Mittelstand auf dem Weg in die Cloud
UC Point unterstützt Mittelstand auf dem Weg in die Cloud
… 2018. UC Point, führender Anbieter für globale Unified Communication und Collaboration-Lösungen (UCC) und seit Oktober 2017 Teil von SoftwareONE, leistet „digitale Starthilfe“ für mittelständische Unternehmen. Die Managed Office 365 Services des führenden Anbieters von globalen UCC-Dienstleistungen ermöglichen es den Mitarbeitern der Kundenunternehmen, …
Bild: Bei Anruf Baum: gutmobil macht seine Kunden zu KlimaschützernBild: Bei Anruf Baum: gutmobil macht seine Kunden zu Klimaschützern
Bei Anruf Baum: gutmobil macht seine Kunden zu Klimaschützern
… möchten. Ihnen fehlt in der Regel das Geld für eine effektive Arbeit und die notwendige Infrastruktur. Hier setzt die Arbeit von OroVerde an. Die Stiftung leistet die erforderliche Starthilfe und unterstützt die Organisationen vor Ort so lange, bis die Projekte sich aus eigener Kraft tragen und fest im Bewusstsein der dort lebenden Menschen verankert sind.
Bild: F1online unterstützt Mikrokreditplattform Kiva.orgBild: F1online unterstützt Mikrokreditplattform Kiva.org
F1online unterstützt Mikrokreditplattform Kiva.org
Frankfurt am Main, 08.12.2008. Die Frankfurter Bildagentur F1online, deren Fokus auf europäischer Fotografie liegt, unterstützt die Online-Plattform Kiva. Ganz nach dem Motto „Starthilfe geben und Lebensqualität sichern“, verlost F1online im Dezember 100 Kiva-Gutscheine im Wert von 25 US-Dollar. Teilnehmen kann jeder, der sich auf der Website unter www.f1online.de/kiva …
Bild: VTOMAN V4500 Starthilfe Power-Pack: Der ultimative Begleiter für unterwegs.Bild: VTOMAN V4500 Starthilfe Power-Pack: Der ultimative Begleiter für unterwegs.
VTOMAN V4500 Starthilfe Power-Pack: Der ultimative Begleiter für unterwegs.
… jemals den Ärger einer leeren Autobatterie erlebt? Wenn ja, dann weiß er, wie unerlässlich ein zuverlässiger Auto-Starthelfer sein kann. Hier kommt das VTOMAN V4500 Starthilfe Power-Pack ins Spiel, ein wahrer Titan auf dem Gebiet der Starthilfen. In dieser Rezension werden die Eigenschaften und Leistungen dieses beeindruckenden Geräts eingehend beleuchtet, …
Online-Fibu plus Berater - DHPG ist Scopevisio Premium Partner
Online-Fibu plus Berater - DHPG ist Scopevisio Premium Partner
… erlaubt. Dadurch wird die Kommunikation aller Beteiligten erheblich erleichtert und Missverständnissen vorgebeugt. Das Servicepaket FibuStart ist für Anwender gedacht, bei denen die DHPG Starthilfe gibt, und zwar in Form einer Systemeinrichtung und ersten Begleitung bei der Nutzung der Scopevisio Software. FibuCheck bietet eine Plausibilitätsprüfung der …
Bild: AutoVision spendet 3.000 Euro an Wolfsburger Initiative "Starthilfe" gegen KinderarmutBild: AutoVision spendet 3.000 Euro an Wolfsburger Initiative "Starthilfe" gegen Kinderarmut
AutoVision spendet 3.000 Euro an Wolfsburger Initiative "Starthilfe" gegen Kinderarmut
„Für die Kinder unserer Stadt“, so lautet das Motto der Initiative „Starthilfe“, die Spenden zur Förderung benachteiligter Kinder (Maßnahmen gegen Kinderarmut) in Wolfsburg sammelt. Der Prozess- und Personaldienstleister AutoVision GmbH unterstützt diese Aktion bereits seit einigen Jahren und spendet in diesem Jahr 3.000 Euro. Zu den Initiatoren der …
Bild: Projekt „Starthilfe“ stellt immer mehr Hamburger Schülern persönliche Coaches an die SeiteBild: Projekt „Starthilfe“ stellt immer mehr Hamburger Schülern persönliche Coaches an die Seite
Projekt „Starthilfe“ stellt immer mehr Hamburger Schülern persönliche Coaches an die Seite
… gestalten und mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bekommen: Immer mehr Schüler der Klassen 7 bis 10 haben die Möglichkeit, sich mit einem Trainer des „Starthilfe“-Projekts eine Zukunftsperspektive zu erarbeiten. Eine weitere Schule, an der Jugendliche mit Hilfe eines so genannten „Coach“ den Übergang in den Beruf planen können, ist die Gesamtschule …
Sie lesen gerade: Starthilfe für Cloud-Projekte